Skip to main content

2020 | Interventionelle Verfahren in der Kardiologie | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Fehlermanagement in der interventionellen Kardiologie

verfasst von : Erhard Kaiser

Erschienen in: Komplikationsmanagement im Herzkatheterlabor

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Aus- und Weiterbildung für die Kardiologie in Deutschland ist Ländersache und letztlich nicht bundeseinheitlich umgesetzt. Der Ausbildungsgang und die Ausbildungsinhalte werden in den länderspezifischen Weiterbildungsordnungen fixiert und regelmäßig überarbeitet. Die Grundlage hierzu liefert die internationale wissenschaftliche Gemeinschaft und auf Empfehlungsbasis die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK).
Literatur
Zurück zum Zitat Benner (1975) L.D.E.C.I.D.E. in hazardous materials emergencies. Fire Journal 69:13–18 Benner (1975) L.D.E.C.I.D.E. in hazardous materials emergencies. Fire Journal 69:13–18
Zurück zum Zitat Chaer RA, DeRubertis BG, Lin SC et al (2006) Simulation improves resident performance in catheter-based intervention: results of a randomized, controlled study. Ann Surg 244:343–352PubMedPubMedCentral Chaer RA, DeRubertis BG, Lin SC et al (2006) Simulation improves resident performance in catheter-based intervention: results of a randomized, controlled study. Ann Surg 244:343–352PubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Gallagher AG, Renkin J, Buyl H, Lambert H, Marco J (2006) Development and construct validation of performance metrics for multivessel coronary interventions on the VIST virtual reality simulator at PCR2005. EuroIntervention 2:101–106PubMed Gallagher AG, Renkin J, Buyl H, Lambert H, Marco J (2006) Development and construct validation of performance metrics for multivessel coronary interventions on the VIST virtual reality simulator at PCR2005. EuroIntervention 2:101–106PubMed
Zurück zum Zitat Hoff LA, Adamowski K (1998) Creating Excellence in Crisis Care: a Guide to effective training and program designs. Jossey-Bass, San Francisco Hoff LA, Adamowski K (1998) Creating Excellence in Crisis Care: a Guide to effective training and program designs. Jossey-Bass, San Francisco
Zurück zum Zitat Hörmann H-J (1994) Urteilsverhalten und Entscheidungsfindung. In: Eißfeldt H, Goeters K-M, Hörmann H-J, Maschke P, Schiewe A (Hrsg) Effektives Arbeiten im Team: Crew Resource Management-Training für Piloten und Fluglotsen. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Hamburg Hörmann H-J (1994) Urteilsverhalten und Entscheidungsfindung. In: Eißfeldt H, Goeters K-M, Hörmann H-J, Maschke P, Schiewe A (Hrsg) Effektives Arbeiten im Team: Crew Resource Management-Training für Piloten und Fluglotsen. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Hamburg
Zurück zum Zitat Hörmann H-J (1995) FOR-DEC: a prescriptive model for aeronautical decision making. In: Fuller R, Johnston N, McDonald N (Hrsg) Human Factors in Aviation Operations. Avebury, Aldershot Hörmann H-J (1995) FOR-DEC: a prescriptive model for aeronautical decision making. In: Fuller R, Johnston N, McDonald N (Hrsg) Human Factors in Aviation Operations. Avebury, Aldershot
Zurück zum Zitat Hsu JH, Younan D, Pandalai S et al (2004) Use of computer simulation for determining endovascular skill levels in a carotid stenting model. J Vasc Surg 40:1118–1125CrossRef Hsu JH, Younan D, Pandalai S et al (2004) Use of computer simulation for determining endovascular skill levels in a carotid stenting model. J Vasc Surg 40:1118–1125CrossRef
Zurück zum Zitat Kaiser E (in press) Improving non technical skills of Cathlabteams by CRM Training in a virtual reality cathlab and a virtual reality 737 cockpit simulator Kaiser E (in press) Improving non technical skills of Cathlabteams by CRM Training in a virtual reality cathlab and a virtual reality 737 cockpit simulator
Zurück zum Zitat Patel AD, Gallagher AG, Nicholson WJ, Cates CU (2006) Learning curves and reliability measures for virtual reality simulation in the performance assessment of carotid angiography. J Am Coll Cardiol 47:1796–1802CrossRef Patel AD, Gallagher AG, Nicholson WJ, Cates CU (2006) Learning curves and reliability measures for virtual reality simulation in the performance assessment of carotid angiography. J Am Coll Cardiol 47:1796–1802CrossRef
Zurück zum Zitat Plerhoples TA, Zak Y, Hernandez-Boussard T, Lau J (2011) Another use of the mobile device: warm-up for laparoscopic surgery. J Surg Res 170(2):185–188CrossRef Plerhoples TA, Zak Y, Hernandez-Boussard T, Lau J (2011) Another use of the mobile device: warm-up for laparoscopic surgery. J Surg Res 170(2):185–188CrossRef
Zurück zum Zitat Reason et al. (2000) Human Error: models and management. BMJ 320(7237):768–770.CrossRef Reason et al. (2000) Human Error: models and management. BMJ 320(7237):768–770.CrossRef
Zurück zum Zitat St. Pierre M, Hofinger G, Buerschaper C (2005) Notfallmanagement. Springer, Berlin St. Pierre M, Hofinger G, Buerschaper C (2005) Notfallmanagement. Springer, Berlin
Metadaten
Titel
Fehlermanagement in der interventionellen Kardiologie
verfasst von
Erhard Kaiser
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-55976-5_5

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.