Skip to main content
Erschienen in: Die Radiologie 9/2023

28.08.2023 | Ionisierende Strahlen | Leitthema

Strahlenexposition erklären

Die Rolle der Bananenäquivalentdosis im Vergleich zur effektiven Dosis im Rahmen der Patientenkommunikation

verfasst von: T. Stein, T. Schuermann, F. Bamberg, K. Mueller-Peltzer

Erschienen in: Die Radiologie | Ausgabe 9/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund und Ziel

Patient*innen vor einer Untersuchung mit Röntgenstrahlung die Menge und Wirkung ionisierender Strahlung zu vermitteln, ist mit Herausforderungen verbunden: Zum einen ist es schwierig, die erwartete Dosis vor der Untersuchung zu berechnen, und zum anderen lässt sich das Krebsrisiko nicht einfach bemessen. Analogien wie der Vergleich der Strahlenexposition mit Unfallrisiken haben Limitationen und können Bedenken verursachen. Diese Studie vergleicht zwei Ansätze, um die Strahlenexposition klinischer Routineuntersuchungen Patient*innen näherzubringen: die effektive Dosis und die Strahlenexposition anhand der Aufnahme des radioaktiven Kalium-40 beim Verzehr von Bananen, die Bananenäquivalentdosis (BED).

Material und Methoden

Die effektiven Dosen der deutschen diagnostischen Referenzwerte (DRW) für die Computertomographie (CT) und Röntgenuntersuchungen bei Erwachsenen wurden mithilfe von mittleren Umrechnungsfaktoren für spezifische anatomische Körperregionen berechnet. Für die BED-Berechnung der DRW wurde die Strahlendosis beim Verzehr einer herkömmlichen Banane über 50 Jahre pro Becquerel berechnet. Die Ergebnisse wurden einer gleichwertigen Anzahl an Bananen und ihren jeweiligen Strahlendosen gegenübergestellt.

Ergebnisse

Die berechneten Dosen, d. h. effektive Dosis und BED, der deutschen DRW könnten als zuverlässige Kennzahl dienen, um mit Patient*innen vor einer Untersuchung über die Strahlenexposition durch die medizinische Bildgebung zu sprechen.

Schlussfolgerung

Dies ist die erste Studie, welche die effektiven Dosen der deutschen DRW berechnet und sie mit der pseudowissenschaftlichen Einheit BED vergleicht. Auch wenn die BED als interessante Veranschaulichung dient, empfehlen wir, die berechnete effektive Dosis der deutschen DRW als Grundlage für Aufklärungsgespräche mit Patient*innen zu verwenden.

Graphic abstract

Literatur
1.
Zurück zum Zitat ICRP (1991) 1990 recommendations of the International Commission on Radiological Protection. Ann ICRP 21(1–3):1–201 ICRP (1991) 1990 recommendations of the International Commission on Radiological Protection. Ann ICRP 21(1–3):1–201
2.
Zurück zum Zitat ICRP (2007) The 2007 recommendations of the International Commission on Radiological Protection. ICRP publication 103. Ann ICRP 37(2–4):1–332 ICRP (2007) The 2007 recommendations of the International Commission on Radiological Protection. ICRP publication 103. Ann ICRP 37(2–4):1–332
3.
Zurück zum Zitat ICRP (2007) ICRP publication 105. Radiation protection in medicine. Ann ICRP 37(6):1–63CrossRef ICRP (2007) ICRP publication 105. Radiation protection in medicine. Ann ICRP 37(6):1–63CrossRef
4.
5.
Zurück zum Zitat Berlin L (2011) Informing patients about risks and benefits of radiology examinations utilizing ionizing radiation: a legal and moral dilemma. J Am Coll Radiol 8(11):742–743CrossRefPubMed Berlin L (2011) Informing patients about risks and benefits of radiology examinations utilizing ionizing radiation: a legal and moral dilemma. J Am Coll Radiol 8(11):742–743CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Eckerman KF, Wolbarst AB, Richardson ACB (1988) Limiting values of radionuclide intake and air concentration and dose conversion factors for inhalation, submersion, and ingestion. Federal guidance report, Bd. 11. Environmental Protection Agency Eckerman KF, Wolbarst AB, Richardson ACB (1988) Limiting values of radionuclide intake and air concentration and dose conversion factors for inhalation, submersion, and ingestion. Federal guidance report, Bd. 11. Environmental Protection Agency
9.
Zurück zum Zitat Garcia Peña BM, Cook EF, Mandl KD (2004) Selective imaging strategies for the diagnosis of appendicitis in children. Pediatrics 113(1 Pt 1):24–28CrossRefPubMed Garcia Peña BM, Cook EF, Mandl KD (2004) Selective imaging strategies for the diagnosis of appendicitis in children. Pediatrics 113(1 Pt 1):24–28CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Hricak H et al (2011) Managing radiation use in medical imaging: a multifaceted challenge. Radiology 258(3):889–905CrossRefPubMed Hricak H et al (2011) Managing radiation use in medical imaging: a multifaceted challenge. Radiology 258(3):889–905CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat McCollough C et al (2008) The measurement, reporting, and management of radiation dose in CT. AAPM Rep. https://doi.org/10.37206/97 McCollough C et al (2008) The measurement, reporting, and management of radiation dose in CT. AAPM Rep. https://​doi.​org/​10.​37206/​97
14.
Zurück zum Zitat Meiboom MF et al (2021) Tables for effective dose assessment from diagnostic radiology (period 1946–1995) in epidemiologic studies. PLoS ONE 16(4):e248987CrossRefPubMedPubMedCentral Meiboom MF et al (2021) Tables for effective dose assessment from diagnostic radiology (period 1946–1995) in epidemiologic studies. PLoS ONE 16(4):e248987CrossRefPubMedPubMedCentral
15.
Zurück zum Zitat Menzel HG, Clement C, DeLuca P (2009) ICRP publication 110. Realistic reference phantoms: an ICRP/ICRU joint effort. A report of adult reference computational phantoms. Ann ICRP 39(2):1–164PubMed Menzel HG, Clement C, DeLuca P (2009) ICRP publication 110. Realistic reference phantoms: an ICRP/ICRU joint effort. A report of adult reference computational phantoms. Ann ICRP 39(2):1–164PubMed
16.
Zurück zum Zitat Mercuri M, Sheth T, Natarajan MK (2011) Radiation exposure from medical imaging: a silent harm? Can Med Assoc J 183(4):413–414CrossRef Mercuri M, Sheth T, Natarajan MK (2011) Radiation exposure from medical imaging: a silent harm? Can Med Assoc J 183(4):413–414CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Parakh A, Kortesniemi M, Schindera ST (2016) CT radiation dose management: a comprehensive optimization process for improving patient safety. Radiology 280(3):663–673CrossRefPubMed Parakh A, Kortesniemi M, Schindera ST (2016) CT radiation dose management: a comprehensive optimization process for improving patient safety. Radiology 280(3):663–673CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Petoussi-Henss N et al (2014) ICRP publication 116−the first ICRP/ICRU application of the male and female adult reference computational phantoms. Phys Med Biol 59(18):5209–5224CrossRefPubMed Petoussi-Henss N et al (2014) ICRP publication 116−the first ICRP/ICRU application of the male and female adult reference computational phantoms. Phys Med Biol 59(18):5209–5224CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Ploussi A, Efstathopoulos EP, Brountzos E (2021) The importance of radiation protection education and training for medical professionals of all specialties. Cardiovasc Intervent Radiol 44(6):829–834CrossRefPubMed Ploussi A, Efstathopoulos EP, Brountzos E (2021) The importance of radiation protection education and training for medical professionals of all specialties. Cardiovasc Intervent Radiol 44(6):829–834CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Reitan AF, Sanderud A (2020) Communicating radiation risk to patients: experiences among radiographers in Norway. J Med Imaging Radiat Sci 51(4, Supplement):S84–S89CrossRefPubMed Reitan AF, Sanderud A (2020) Communicating radiation risk to patients: experiences among radiographers in Norway. J Med Imaging Radiat Sci 51(4, Supplement):S84–S89CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Ribeiro A et al (2020) Ionising radiation exposure from medical imaging−A review of patient’s (un) awareness. Radiography (Lond) 26(2):e25–e30CrossRefPubMed Ribeiro A et al (2020) Ionising radiation exposure from medical imaging−A review of patient’s (un) awareness. Radiography (Lond) 26(2):e25–e30CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Schegerer A et al (2019) Diagnostic reference levels for diagnostic and interventional X‑Ray procedures in Germany: update and handling. Rofo 191(8):739–751CrossRefPubMed Schegerer A et al (2019) Diagnostic reference levels for diagnostic and interventional X‑Ray procedures in Germany: update and handling. Rofo 191(8):739–751CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Semelka RC et al (2012) The information imperative: is it time for an informed consent process explaining the risks of medical radiation? Radiology 262(1):15–18CrossRefPubMed Semelka RC et al (2012) The information imperative: is it time for an informed consent process explaining the risks of medical radiation? Radiology 262(1):15–18CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Vano E et al (2017) ICRP publication 135: diagnostic reference levels in medical imaging. Ann ICRP 46(1):1–144CrossRefPubMed Vano E et al (2017) ICRP publication 135: diagnostic reference levels in medical imaging. Ann ICRP 46(1):1–144CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Verdun FR et al (2008) Quality initiatives radiation risk: what you should know to tell your patient. Radiographics 28(7):1807–1816CrossRefPubMed Verdun FR et al (2008) Quality initiatives radiation risk: what you should know to tell your patient. Radiographics 28(7):1807–1816CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Wall B et al (2011) Radiation risks from medical X‑ray examinations as a function of the age and sex of the patient. Centre for Radiation, Chemical and Environmental Hazards, Health Protection Agency Wall B et al (2011) Radiation risks from medical X‑ray examinations as a function of the age and sex of the patient. Centre for Radiation, Chemical and Environmental Hazards, Health Protection Agency
Metadaten
Titel
Strahlenexposition erklären
Die Rolle der Bananenäquivalentdosis im Vergleich zur effektiven Dosis im Rahmen der Patientenkommunikation
verfasst von
T. Stein
T. Schuermann
F. Bamberg
K. Mueller-Peltzer
Publikationsdatum
28.08.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Radiologie / Ausgabe 9/2023
Print ISSN: 2731-7048
Elektronische ISSN: 2731-7056
DOI
https://doi.org/10.1007/s00117-023-01196-7

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2023

Die Radiologie 9/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen

Mitteilungen des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.