Skip to main content

HNO OnlineFirst articles

09.04.2024 | Laryngopharyngealer Reflux | Originalien

Einsatz der flexiblen transnasalen Ösophagogastroskopie bei Patienten mit unklarem Globus pharyngeus

In die Studie wurden prospektiv 47 Patienten eingeschlossen, die sich wegen eines Globusgefühls in der Ambulanz der HNO-Klinik Bad Salzungen vorgestellt haben. Die Einnahme von Protonenpumpenhemmern oder von Histaminrezeptorantagonisten innerhalb …

verfasst von:
Dr. med. et MUDr. J. Podzimek, MBA, P. Jecker, S. Koscielny, O. Guntinas-Lichius

Open Access 09.04.2024 | Audiometrie | Originalien

Erhöhte Befundvollständigkeit und gesteigerte Zuweiserzufriedenheit bei strukturierter neurootologischer Befunderhebung in der interdisziplinären Schwindelabklärung

In den vergangenen Jahren wurde durch unterschiedliche Fachgesellschaften gezeigt, dass eine strukturierte Befunderhebung die Befundqualität, den Lernprozess von Weiterbildungsassistenten/-innen und die zeitliche Effizienz der Befunderstellung …

verfasst von:
M. Lasrich, K. Helling, S. Strieth, K. Bahr-Hamm, T. J. Vogt, L. Fröhlich, T. Send, K. Hill, L. Nitsch, T. Rader, F. Bärhold, S. Becker, PD Dr. med. B. P. Ernst

Open Access 08.04.2024 | Computertomografie | Originalien

Umfassender Literaturüberblick über die Anwendung der otologisch-chirurgischen Planungssoftware OTOPLAN® bei der Cochleaimplantation

Die Cochleaimplantation ist eine bewährte Technologie, die seit mehr als 40 Jahren zur Wiederherstellung des Hörvermögens bei sensorineuralem Hörverlust eingesetzt wird [ 1 ]. Bis heute (zum Zeitpunkt der Ausarbeitung dieses Artikels) wurden …

verfasst von:
Dr. med. Franz-Tassilo Müller-Graff, Dr. med. Björn Spahn, David P. Herrmann, M. Sc., Priv.-Doz. Dr. Anja Kurz, Dr. med. Johannes Voelker, Prof. Dr. med. Dr. h.c. Rudolf Hagen, Prof. Dr. med. Kristen Rak

03.04.2024 | Tracheostomie | Leitthema

Übersichtsarbeit zur chirurgischen Behandlung des suprastomalen Kollapses bei tracheotomierten Kindern

Eine der häufigsten Ursachen für ein Scheitern oder eine verzögerte Dekanülierung bei Kindern ist der suprastomale Kollaps (SSC) [ 1 – 6 ].

verfasst von:
Dr. Ivana Fiz, Michele Torre, Roberto D’Agostino, Karina Rüller, Francesco Fiz, Christian Sittel, Marc Burghartz

02.04.2024 | Sklerosierung | Leitthema

Management vaskulärer Malformationen im Kindesalter

Vaskuläre Malformationen sind angeborene Erkrankungen, welche durch eine fehlerhafte Entwicklung von Gefäßen entstehen und häufig im Kopf-Hals-Bereich auftreten können. Ihr klinisches Erscheinungsbild ist variabel und kann zu …

verfasst von:
Prof. Dr. Veronika Vielsmeier

Open Access 27.03.2024 | Originalien

Verstehen im Störschall mit räumlich getrennten Signalquellen und Richtungshören mit Sprachstimuli

Lerneffekte und Reproduzierbarkeit
verfasst von:
Svenja Buth, Izet Baljić, Alexander Mewes, Matthias Hey

Open Access 26.03.2024 | Fazialisparese | Leitthema

Telemedizin bei Fazialisparese

Aktuelle Entwicklungen und Möglichkeiten bei der Behandlung in der HNO-Heilkunde

Auch in der Medizin gewinnt die Digitalisierung immer schneller an Bedeutung. Die COVID-19-Pandemie beschleunigte diesen Prozess zusätzlich, und die Politik versucht, Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Wissenstransfer und eine bessere …

verfasst von:
Jonas Ballmaier, Sabrina Hölzer, Maren Geitner, Anna-Maria Kuttenreich, Christian Erfurth, Orlando Guntinas-Lichius, PD Dr. med. habil. Gerd Fabian Volk
CT-Bildgebung und MRT eines inflammatorischen Pseudotumors

Open Access 18.03.2024 | Diplopie | Bild und Fall

Plötzlich auftretende Doppelbilder: Seltene Komplikation einer häufigen Erkrankung

Ein 15-Jähriger stellt sich mit Abgeschlagenheit und neu aufgetretenen Doppelbildern in der Hals-Nasen-Ohren-Klinik vor. Der junge Kampfsportler gibt an, vor vier Wochen Ohrenschmerzen rechts gehabt zu haben. Besteht ein Zusammenhang?

verfasst von:
Dr. med. univ. C. Schmit, A. Runge, A. Jöbstl, G. Widmann, J. Schmutzhard, B. Hofauer

Open Access 11.03.2024 | Dupilumab | Originalien

Biologikatherapie bei schwer erkrankten Patienten mit „NSAID-exacerbated respiratory disease“ und stattgehabter ASS‑Desaktivierung

Ergebnisse einer multizentrischen Studie

Die chronische Rhinosinusitis (CRS) weist in Europa eine Prävalenz von 11 % auf [ 1 ]. Die CRS umfasst die vornehmlichen Phänotypen CRS ohne Polyposis nasi (CRSsNP) sowie mit Polyposis nasi (CRSwNP) [ 2 ]. Letztere ist eine chronische, schwer zu …

verfasst von:
Anna-Rebekka Staufenberg, Hanna K. Frankenberger, Ulrike Förster-Ruhrmann, Franziska C. Spahn, Ludger Klimek, Kai Fruth, Clemens Stihl, Christoph Matthias, Moritz Gröger, Dr. med. Jan Hagemann
Mastoiditis als Komplikation einer akuten Otitis media

Open Access 01.03.2024 | Mastoiditis | Originalien

Warum steigt die Inzidenz von Mastodektomien im Kindesalter?

Folge geringeren Antibiotikaeinsatzes oder eine COVID-19-Spätfolge?

In den Jahren nach der Pandemie wurden vermehrt Mastoiditiden bei Kindern beobachtet. In der folgenden retrospektiven Analyse wurden deshalb eine Sars-CoV-2-Infektion und ein verminderter Antibiotikaeinsatz als Ursache verglichen. Dabei konnte einer der beiden Faktoren als Ursache ausgeschlossen werden.

verfasst von:
PD Dr. med. Thomas Gehrke, Agmal Scherzad

29.02.2024 | Cochlea Implantat | Originalien

Konstruktion einer Kurzversion des Nijmegen Cochlear Implant Questionnaire in deutscher Sprache

verfasst von:
Dr. Viktor Weichbold, Heike Kühn, Franz Muigg

26.02.2024 | Acetylsalicylsäure | Leitthema

Hat die ASS-Desaktivierung in Zeiten von Biologika noch einen Stellenwert bei chronischer Rhinosinusitis mit nasaler Polyposis?

Die Prävalenz für das Analgetika-Intoleranz-Syndrom (AIS), international als „NSAID-exacerbated respiratory disease“ (NERD) bezeichnet, wird in der Normalbevölkerung mit 0,5–5,7 % angegeben. Die Erkrankung beginnt häufig mit nasalen Beschwerden …

verfasst von:
F. Klimek, U. Förster-Ruhrmann, J. Hagemann, M. Cuevas, Prof. Dr.med. M. Gröger, L. Klimek

Open Access 22.02.2024 | Triage | Originalien

Ersteinschätzung HNO-spezifischer Notfälle – eine Machbarkeitsstudie

In Deutschland besteht seit einigen Jahren ein erhöhtes Aufkommen von Patientenfällen in der Notaufnahme, bei welchen es sich oft nicht um Notfälle für das Krankenhaus handelt. Zur Verbesserung der Triage und Lenkung der Patientenströme wurde das …

verfasst von:
Eva Krafft, Stefan Kaulitz, Johannes Voelker, Jonas Engert, Björn Spahn, Rudolf Hagen, Prof. Dr. med. Kristen Rak

16.02.2024 | Zystische Fibrose | Leitthema

Chronische Rhinosinusitis bei Menschen mit zystischer Fibrose – eine aktuelle Übersicht aus der Perspektive der Hals‑, Nasen‑, Ohrenheilkunde

Die CF ist die häufigste frühletale Erbkrankheit der kaukasischen Bevölkerung [ 52 ]. Das komplexe Krankheitsbild erfordert neben der meist behandlungsführenden pädiatrischen und adulten Pneumologie zur Ermöglichung einer ganzheitlichen und …

verfasst von:
Dr. med. M. Yılmaz Topçuoğlu, PD Dr. med. O. Sommerburg, Prof. Dr. med. M. O. Wielpütz, MHBA, Dr. med. L. Wucherpfennig, Prof. Dr. med. S. Hackenberg, Prof. Dr. med. J. G. Mainz, Prof. Dr. med. I. Baumann

15.02.2024 | Allergenspezifische Immuntherapie | Leitthema

Tücken der Diagnostik der Hausstaubmilbenallergie

Bei der Hausstaubmilbe (HSM) handelt es sich um das bedeutendste Innenraumallergen, das für viele Fälle nicht nur von Rhinoconjunctivitis allergica, sondern auch Asthma bronchiale verantwortlich und somit von erheblicher sozioökonomischer Relevanz …

verfasst von:
P. Huber, S. Becker, Prof. Dr.med. M. Gröger

13.02.2024 | Pädiatrische Notfallmedizin | Leitthema

Besonderheiten der sinugenen orbitalen Komplikationen bei Kindern

„Sinugene orbitale Komplikationen“ bezeichnen das Übergreifen einer Erkrankung der Nasennebenhöhlen auf die Strukturen der Orbita [ 7 ]. Sie sind bei Kindern mit einer Inzidenz von 1,6–9,3/100.000 deutlich häufiger als bei Erwachsenen [ 17 ]. Meist …

verfasst von:
Dr. Anja Pähler vor der Holte, Dr. Oliver Bertram, Prof. Hans-Jürgen Welkoborsky

Open Access 30.01.2024 | Cochlea Implantat | Originalien

Konzept und Umsetzung eines adaptiven digitalen Hörtrainingssystems für die Cochlea-Implantatnachsorge

Im Zuge der Digitalisierung steigt die Nutzung digitaler Anwendungen auch im medizinisch-therapeutischen Bereich. Ein digitales Hörtraining soll aus Patientensicht Freude bereiten und gleichzeitig effektiv sein. Im Folgenden wird ein System für …

verfasst von:
Maika Werminghaus, MA, Florian Gnadlinger, Msc, Prof. Dr. med. Jutta G. Richter, André Selmanagić, Msc, Susann Thyson, MSc, Dorothee Schatton, Dipl. Log., Prof. Dr. med. Thomas Klenzner

Open Access 05.01.2024 | Cochlea Implantat | Kasuistiken

Anstieg der natürlichen Hörschwelle nach Cochleaimplantatversorgung

Mehr als 5 % der Weltbevölkerung leiden an einem behindernden Hörverlust. Bei unklarer Ursache des Hörverlusts bezeichnet man dies als „idiopathic sudden sensorineural hearing loss“ (ISSNHL). Nach ausbleibendem Erfolg der Standardtherapie wird in …

verfasst von:
Nathalie Moermans, Holger Sudhoff, Ingo Todt
Zerebrovaskulärer Insult im Stromgebiet der Arteria cerebelli anterior inferior

Open Access 03.01.2024 | Apoplex | Bild und Fall

Red Flags beim akutem vestibulären Syndrom

Seit zwei Tagen verspürt ein 66-Jähriger einen konstanten Drehschwindel mit linkseitiger Hörminderung. An einen Auslöser kann sich der Patient nicht erinnern. Der Patient weist ein Nystagmus auf und eine deutliche Rückstellsakkade bei Drehung nach links im Kopfimpulstest. Besteht hier ein Notfall?

verfasst von:
Dr. med. Dr. sc. nat. David Bächinger, Alexander A. Tarnutzer, Ralf Gold, Carsten Lukas, Stefan Dazert, Julia Dlugaiczyk
CT der Nasennebenhöhlen: verschatteter Sinus sphenoidalis

Open Access 02.01.2024 | Sinusitis sphenoidalis | Bild und Fall

Diagnose gesucht: Cephalgien und Doppelbilder

Vor zwei Tagen begann das Einwärtsschielen nach links. Seitdem sieht der 62-Jährige nicht kreuzende Doppelbilder. Zudem leidet der Patient seit einer Woche unter Kopfschmerzen. Eine neurologische Untersuchung mit cranialem CT und CTA liefert keine Hinweise. Was verursacht die Doppelbilder?

verfasst von:
Dr. M. Götting, R. Zibell, M. Jungehülsing