Skip to main content

OnlineFirst-Artikel aus Die Ophthalmologie

25.03.2024 | Katarakt | Ophthalmologischer Schnappschuss

Cataracta coerulea

verfasst von:
Dr. med. Leoni Britz, Prof. Dr. med. Gerd Uwe Auffarth, FEBO, Prof. Dr. med. Ramin Khoramnia, FEBO

Open Access 20.03.2024 | Rickettsien | Kasuistiken

Retinitis bei Rickettsiose

Bei okulären Entzündungen nach Auslandsaufenthalt sollte eine gründliche reisemedizinische Anamnese erfolgen, um Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen der stattgehabten Reise und der ophthalmologischen Erkrankung primär zu eruieren. Sekundär …

verfasst von:
Dr. med. Marvin Lucas Biller, Klemens Paul Kaiser, Johanna Kessel, Julia Koepsell, Ninel Kenikstul, Julian Bucur, Michael Müller, Thomas Kohnen

Open Access 11.03.2024 | Keratoplastik | Kasuistiken

Vergleich von immunogenen und kristallinen endothelialen Ablagerungen nach Descemet-Membran-Endothel-Keratoplastik (DMEK) – zwei Fallberichte

verfasst von:
Dr. med. Paul Kohlhas, Loay Daas, Berthold Seitz, Loïc Hamon

08.03.2024 | Young DOG

How to: Schreiben eines Reviews

verfasst von:
Dr. med. Carolin Kolb-Wetterau, Dr. med. Petra Dávidová, Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Kohnen

08.03.2024 | Okulomotoriusparese | Kasuistiken

Neurovaskulärer Konflikt als seltene Ursache einer internen und externen Ophthalmoplegie

Eine 66-jährige Frau stellte sich in unserer Notfallambulanz mit vor zwei Wochen aufgetretenen persistierenden periorbitalen Schmerzen und seither intermittierenden rechtsseitigen Kopfschmerzen, rechtsseitiger Ptosis sowie Diplopie vor (Abb. 1 a).

verfasst von:
L.K. Sas, A. Chronopoulos, T. Boujan, H. Krastel, L.-O. Hattenbach

04.03.2024 | Young DOG

How to: Fördergelder beantragen

Für Forschende können sowohl die Suche nach finanzieller Unterstützung für ihre Projekte als auch die Beantragung eine herausfordernde Aufgabe darstellen. Der Prozess zur Evaluierung von Fördermöglichkeiten ist anspruchsvoll und zeitintensiv, und …

verfasst von:
Dr. Teresa Tsai, Prof. Dr. Stephanie C. Joachim

04.03.2024 | Young DOG

How to: Der Weg zur Habilitation

Über die Dauer der Habilitation muss ein Mentor, meist der Ordinarius, den Prozess begleiten. Die formalen Kriterien einer Habilitation unterscheiden sich an den etwa 40 medizinischen Fakultäten Deutschlands teils deutlich voneinander [ 3 ]. Auch …

verfasst von:
PD Dr. med. Timur M. Yildirim, MHBA, FEBO, Gerd U. Auffarth, Ramin Khoramnia

04.03.2024 | Uveitis | Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen

Nicht-infektiöse anteriore Uveitis

S1-Leitlinie der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) und des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands (BVA). Version: 13.12.2023
verfasst von:
Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG), Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA)

28.02.2024 | Melanom | Ophthalmologischer Schnappschuss

Differenzialdiagnose: Malignes Melanom der Hornhaut

Ein 57-jähriger Mann stellte sich mit seit einigen Wochen bestehendem Fremdkörpergefühl und Visusminderung am linken Auge vor. In der Anamnese berichtete der Patient von einer Keratitis vor einem Jahr am selben Auge.

verfasst von:
Maximilian von Glasenapp, Daniel Kampik, Gerd Geerling

23.02.2024 | Katarakt | Ophthalmologischer Schnappschuss

Kongenitale lamelläre Katarakt

verfasst von:
Lucy J. Kessler, Tadas Naujokaitis, Gerd U. Auffarth, Prof. Dr. med. Ramin Khoramnia, FEBO

21.02.2024 | Leitthema

Retinal OCT biomarkers and their association with cognitive function—clinical and AI approaches

Retinal optical coherence tomography (OCT) biomarkers have the potential to serve as early, noninvasive, and cost-effective markers for identifying individuals at risk for cognitive impairments and neurodegenerative diseases. They may also aid in …

verfasst von:
Dr. Franziska G. Rauscher, Prof. Rui Bernardes

17.04.2008 | Originalien

Aniridie-Intraokularlinsen bei Augen mit traumatischen Irisdefekten

Okuläre Traumen sind nach Einschätzung der Weltgesundheitsorganisation eine der Hauptursachen vermeidbarer Blindheit [ 17 ]. Aus publizierten Daten der United States Eye Injury Registry (USEIR) ist bekannt, dass sich in den USA jährlich ca. 2,5 Mio …

verfasst von:
PD Dr. K. Schmitz, A. Viestenz, D. Meller, W. Behrens-Baumann, K.-P. Steuhl

30.03.2008 | Originalien

Untersuchung von vitreomakulären Traktionen vor und nach Membranpeeling mittels hochauflösendem Raster-OCT

Für diese prospektive Studie wurden 14 Augen von 14 konsekutiven Patienten mit einem Follow-up von 3 Monaten ausgewertet. Inkludiert wurden nur Augen mit idiopathischer ERM, sekundäre Membranen (nach Venenverschlüssen, Trauma, Netzhautchirurgie …

verfasst von:
Prof. Dr. M. Georgopoulos, W. Geitzenauer, C. Ahlers, C. Simader, C. Scholda, U. Schmidt-Erfurth