Skip to main content
Erschienen in: rheuma plus 1/2022

21.09.2021 | Juvenile Sklerodermie | Kinder- und Jugendrheumatologie

Juvenile systemische Sklerodermie

verfasst von: Dr. med. Ivan Foeldvari

Erschienen in: rheuma plus | Ausgabe 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die juvenile systemische Sklerodermie (jSSc) ist eine seltene Erkrankung mit einer Häufigkeit von 3 in 1 Mio. Kindern. Die juvenile systemische Sklerodermie Inzeptionskohorte (www.​juvenile-scleroderma.​com) ist aktuell die größte Kohorte von Patienten mit jSSc. In die Kohorte können Patienten eingeschlossen werden, wenn sie die Klassifikationskriterien der Erwachsenenkriterien der ACR/EULAR für systemische Sklerodermie erfüllen, die ersten Non-Raynaud-Symptome im Alter unter 16 zeigen und beim Einschluss in die Kohorte jünger als 18 Jahre sind. Die Patienten werden alle 6 Monate mit standardisierter Erfassung evaluiert. Auf dem EULAR-Kongress 2021 wurden 2 Beiträge zu dieser Kohorte präsentiert. Ein Beitrag verglich die Patienten mit diffusem und limitiertem Subtyp, wobei spezifische Unterschiede aufgezeigt werden konnten, aber auch viele Ähnlichkeiten zwischen den Subtypen, verglichen mit erwachsenen Patienten mit systemischer Sklerodermie. In dem anderen Beitrag konnte gezeigt werden, dass Patienten mit Overlap-Zeichen eine deutlich höhere Rate von interstitieller Lungenerkrankung haben, was zuvor nicht erwartet wurde. Die juvenile systemische Sklerodermie Inzeptionskohorte (www.​juvenile-scleroderma.​com) wird laufend erweitert, wobei Patienten kontinuierlich rekrutiert werden. Wir freuen uns über jeden Patienten, bitte nehmen Sie gerne Kontakt auf, wenn Sie einen Patienten einschließen möchten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Beukelman T, Xie F, Foeldvari I (2018) Assessing the prevalence of juvenile systemic sclerosis in childhood using administrative claims data from the United States. J Scleroderma Relat Disord 3(2):189–190CrossRef Beukelman T, Xie F, Foeldvari I (2018) Assessing the prevalence of juvenile systemic sclerosis in childhood using administrative claims data from the United States. J Scleroderma Relat Disord 3(2):189–190CrossRef
2.
Zurück zum Zitat van den Hoogen F, Khanna D, Fransen J, Johnson SR, Baron M, Tyndall A et al (2013) 2013 classification criteria for systemic sclerosis: an American College of Rheumatology/European League Against Rheumatism collaborative initiative. Ann Rheum Dis 72(11):1747–1755CrossRef van den Hoogen F, Khanna D, Fransen J, Johnson SR, Baron M, Tyndall A et al (2013) 2013 classification criteria for systemic sclerosis: an American College of Rheumatology/European League Against Rheumatism collaborative initiative. Ann Rheum Dis 72(11):1747–1755CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Foeldvari I, Klotsche J, Torok KS, Kasapcopur O, Adrovic A, Stanevica V et al (2018) Characteristics of the first 80 patients at timepoint of first assessment included in the juvenile systemic sclerosis inception cohort. www.juvenilescleroderma.com. J Scleroderma Relat Disord 4:1–13 Foeldvari I, Klotsche J, Torok KS, Kasapcopur O, Adrovic A, Stanevica V et al (2018) Characteristics of the first 80 patients at timepoint of first assessment included in the juvenile systemic sclerosis inception cohort. www.juvenilescleroderma.com. J Scleroderma Relat Disord 4:1–13
4.
Zurück zum Zitat LeRoy EC, Medsger TA Jr (2001) Criteria for the classification of early systemic sclerosis. J Rheumatol 28(7):1573–1576PubMed LeRoy EC, Medsger TA Jr (2001) Criteria for the classification of early systemic sclerosis. J Rheumatol 28(7):1573–1576PubMed
5.
Zurück zum Zitat Foeldvari I, Klotsche J, Kasapcopur O, Adrovic A, Terreri MT, Sakamoto AP et al (2021) Differences sustained between diffuse and limited forms of juvenile systemic sclerosis in expanded international cohort. www.juvenile-scleroderma.com. Arthritis Care Res (Hoboken). https://doi.org/10.1002/acr.24609CrossRef Foeldvari I, Klotsche J, Kasapcopur O, Adrovic A, Terreri MT, Sakamoto AP et al (2021) Differences sustained between diffuse and limited forms of juvenile systemic sclerosis in expanded international cohort. www.juvenile-scleroderma.com. Arthritis Care Res (Hoboken). https://​doi.​org/​10.​1002/​acr.​24609CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Roofeh D, Lin CJF, Goldin J, Kim GH, Furst DE, Denton CP et al (2021) Tocilizumab prevents progression of early systemic sclerosis-associated interstitial lung disease. Arthritis Rheumatol 73(7):1301–1310CrossRef Roofeh D, Lin CJF, Goldin J, Kim GH, Furst DE, Denton CP et al (2021) Tocilizumab prevents progression of early systemic sclerosis-associated interstitial lung disease. Arthritis Rheumatol 73(7):1301–1310CrossRef
Metadaten
Titel
Juvenile systemische Sklerodermie
verfasst von
Dr. med. Ivan Foeldvari
Publikationsdatum
21.09.2021
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
rheuma plus / Ausgabe 1/2022
Print ISSN: 1868-260X
Elektronische ISSN: 2191-2610
DOI
https://doi.org/10.1007/s12688-021-00469-0

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2022

rheuma plus 1/2022 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.