Skip to main content

28.03.2018 | Kardiologie | Nachrichten

1-Jahres-Daten der EVITA-Studie

Akutes Koronarsyndrom: Frühe Vareniclin-Behandlung steigert Erfolg beim Rauchstopp

verfasst von: Peter Overbeck

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Bei  rauchenden Patienten mit akutem Koronarsyndrom ist eine schon vor der Klinikentlassung initiierte Raucherentwöhnung mit Vareniclin auch auf längere Sicht relativ erfolgreich, wie neue Daten der EVITA-Studie belegen.

Ein einschneidendes Ereignis wie ein akuter Myokardinfarkt  könnte eine günstige Gelegenheit sein, um davon betroffene Raucher zu motivieren, ihrer Nikotinsucht endgültig zu entsagen. Dabei können auch Medikamente, die Raucher bei der Entwöhnung unterstützen, hilfreich sein.

Wie erfolgreich eine solche schon vor der Klinikentlassung bei rauchenden Infarktpatienten initiierte Strategie sein kann,  verdeutlichen aktuell publizierte 1-Jahresdaten der EVITA-Studie. Sie zeigen, dass bei den Patienten mit akutem Koronarsyndrom (ACS), bei denen bereits in der Klinik einer 12-wöchige Behandlung mit Vareniclin eingeleitet worden war, der Anteil jener, die auch nach einem Jahr noch ohne Tabakkonsum auskamen, signifikant höher war als in der Placebogruppe. Der absolute Unterschied bei der Abstinenzrate war mit nahezu 11 Prozentpunkten vergleichsweise groß.

Test bei 302 ACS-Patienten

In die randomisierte Multicenterstudie EVITA (Evaluation of Varenicline in Smoking Cessation for Patients Post-Acute Coronary Syndrome) haben kanadische Untersucher um  Prof. Mark Eisenberg aus Montreal  302 Raucher aufgenommen, die wegen eines ACS in Kliniken stationär behandelt wurden.  Ihre Bereitschaft zur Studienteilnahme lässt vermuten, dass es sich um besonders motivierte ACS-Patienten gehandelt hat. Fraglich ist deshalb, inwieweit die Ergebnisse zum Erfolg beim Rauchstopp auch auf Patienten im normalen Praxisalltag übertragbar sind.

Die EVITA-Teilnehmer waren im Durchschnitt 55 Jahre alt und hatten im Median 35 Jahre lang täglich etwa 22 Zigaretten geraucht. 56 Prozent waren mit  ST-Hebungsinfarkt (STEMI), 37,8 Prozent mit  Nicht-ST-Hebungsinfarkt (NSTEMI) und 6,3 Prozent mit instabiler Angina pectoris eingeliefert worden.

Jeder Zehnte schaffte es mit Vareniclin-Hilfe

Nach randomisierter Aufteilung in zwei Gruppen wurden die Patienten 12 Wochen lang entweder mit Vareniclin  oder Placebo behandelt. Die erste Gabe  von Vareniclin/Placebo erfolgte im Schnitt bereits am zweiten Tag des  Krankenhausaufenthaltes. Eine Nikotinabstinenz, die nach Selbstauskunft der Teilnehmer mindestens in den letzten sieben Tagen bestanden haben musste, wurde zusätzlich mithilfe eines Kohlenmonoxid(CO)-Atemtests überprüft.

Zum Zeitpunkt nach 52 Wochen  hatten immerhin 34,4% aller zuvor rauchenden ACS-Patienten das Rauchen aufgegeben. Allerdings war der Anteil der Nichtraucher in der Vareniclin-Gruppe signifikant höher als in der Placebo-Gruppe  (39,9% vs. 29,1%). Der absolute Unterschied um 10,7 Prozentpunkte bedeutet, dass zehn Raucher mit Vareniclin behandelt werden mussten, um einen zum Nichtraucher werden zu lassen (number needed to treat: 10).

Rund 60% bleiben unverbesserliche Raucher

Mehr Patienten im Vareniclin-Arm der Studie gaben an, ihren täglichen Konsum an Zigaretten um mindestens 50% oder mehr eingeschränkt zu haben  (57,8% vs. 49,7%). Als traurige Tatsache ist aber auch zu vermerken, dass 60 Prozent aller ACS-Patienten den Übergang zum Nichtraucher trotz Vareniclin-Behandlung  nach einem Jahr nicht geschafft haben.

Die in der Vareniclin- und Placebo-Gruppe  beobachteten Raten für unerwünschte Begleiteffekte  (24,5% vs. 21,9%) und für aufgetretene kardiovaskuläre Ereignisse  (8,6% vs. 9,3%)  unterschieden sich nicht signifikant.

Die 1-Jahres-Ergebnisse stehen im Einklang mit den von Eisenberg bereits 2015 beim AHA-Kongress in Orlando vorgestellten 6-Monats-Daten der EVITA-Studie. Danach waren nach 4, 12 und 24 Wochen in der Vareniclin-Gruppe  jeweils signifikant mehr Nichtraucher als in der Placebo-Gruppe vertreten (60% vs. 37,7%, p=0,001; 57,7% vs. 36,4%, p=0,001 und 47,3% vs. 32,5%, p=0,002).

print
DRUCKEN
Literatur

Windle SB, et al. Smoking abstinence 1 year after acute coronary syndrome: follow-up from a randomized controlled trial of varenicline in patients admitted to hospital. CMAJ. 2018;190:E347-E354.

Das könnte Sie auch interessieren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.