Skip to main content

01.11.2021 | Kardiologie | Nachrichten

Bei wem lohnt die Kardio-MRT auch ambulant?

verfasst von: Philipp Grätzel

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Die Refinanzierung ambulanter Kardio-MRTs bleibt mühsam. Umso wichtiger ist eine kluge Indikationsstellung. Bei den Herztagen gab es Tipps für die kardiologische „Triagierung“ in Richtung Kernspin.

Generell gebe es zwei unterschiedliche Herangehensweisen an die MRT-Diagnostik, sagte Prof. Eike Nagel vom Institut für Experimentelle und Translationale Kardiovaskuläre Bildgebung am Universitätsklinikum Frankfurt am Main. Kardio-MRT könne hilfreich sein, um die Herzerkrankung eines Patienten besser zu verstehen. In einem solchen, vielleicht „universitär“ zu nennenden Rahmen kann die Indikation für die Kardio-MRT recht großzügig gestellt werden, weil sie bei vielen Patienten neue Erkenntnisse zur Erkrankung bringt.

Schwierigkeiten mit der Vergütung

Die „strengere“ Herangehensweise beschränkt die Anforderung einer Kardio-MRT auf Situationen, in denen ihr Ergebnis zu Veränderungen der Behandlung führen kann. Das dürfte wiederum der „ambulanten“ Realität mehr entsprechen: „Ich bin niedergelassener Kardiologe, und mir ist es kaum möglich, einen Patienten zur Kardio-MRT zu schicken, weil keine Vergütung erfolgt“, sagte Prof. Johannes Dahm vom MVZ HGZ Göttingen.

Nagel gab im Rahmen seines DGK Herztage-Vortrags einen Überblick über unterschiedliche Kardio-MRT-Indikationen. Eine klare Indikation für die Kardio-MRT sieht der Imaging-Spezialist bei der frühzeitigen Abklärung einer unklaren linksventrikulären Hypertrophie: „Da können wir nicht nur sehr viel lernen, es kann auch Konsequenzen haben.“ Nagel denkt dabei unter anderem an die Amyloidose und an diverse andere Speichererkrankungen, für die es bereits oder zumindest zunehmend Therapien gibt. Hier profitiere der Patient unter Umständen stark von einer definitiven, frühen Abklärung, die Echokardiographie und/oder invasive Angiographie so nicht leisten können.

MRT bei raschem LVEF-Abfall

Bei einem raschen Abfall der LVEF mit unklarer Ursache könne die MRT ebenfalls sehr nützlich sein, weil sie, anders als die Echokardiographie, „ins Gewebe hineingucken“ könne. Der Klassiker ist hier die mit der Kardio-MRT gut mögliche Diagnose einer Myokarditis über Kontrastmittelanreicherung, die in diesem Fall dann – anders als bei ischämischer Genese des LVEF-Abfalls – diffus und nicht regionalisiert auftreten.

Eher im Bereich „neue Erkenntnisse“ und noch nicht so sehr im Bereich „Therapierelevanz“ angesiedelt ist die Narbendiagnostik mittels spätem Gadolinium-Enhancement: „Das Vorliegen von Infarkten ist sehr viel häufiger als wir uns das vorstellen“, so Nagel. So seien in einer isländischen Studie bei 17% der über 63-jährigen Patienten und 21% derer, die zusätzlich noch einen Diabetes aufwiesen, unerkannte Myokardinfarkte gefunden worden.

Prognostische Relevanz von Narben

Bekannt sei auch, dass Patienten mit nicht-ischämischen, dilatativen Kardiomyopathien dann eine deutlich schlechtere Prognose aufwiesen, wenn sich Narben nachweisen lassen: Die Prognose eines Patienten mit einer LVEF von 50% mit zusätzlicher Narbe sei in etwa so wie die Prognose eines Patienten mit einer LVEF von 35% ohne Narbe, so Nagel. Unklar ist, ob diese Information auch zu einer Therapiestratifizierung genutzt werden kann. Es wäre zum Beispiel denkbar, dass Patienten mit Narbe von einer Sekundärprävention nach KHK-Vorbild profitieren. Diese Studien gibt es bisher aber nicht, und daher kann hier noch keine abschließende Empfehlung gegeben werden.

Das Fehlen von Therapiestudien ist überhaupt eines der Kernprobleme innovativer Diagnostik und damit auch der Kardio-MRT. Aktuell läuft seit 2015 die CMR Guide Studie, die die Implantation eines Defibrillators unter anderem vom Vorliegen von Fibrosemerkmalen in der Kardio-MRT abhängig macht. Sie soll 2024 Ergebnisse liefern. Das wäre ein erster Schritt zu mehr therapeutischer Relevanz der Kardio-MRT. In vielen anderen Fällen gibt es dagegen noch keine Studien. Nur ein Beispiel: Nagel und sein Team hatten im Sommer 2020 gezeigt, dass Patienten nach COVID-19-Infektion häufig Residuen in der Kardio-MRT aufweisen, die klinisch relevant sein könnten. Damals haben die Frankfurter eine Therapiestudie konzipiert, die auf Prävention von kardialen Folgen zielt. Diese Studie konnte (aus unterschiedlichen Gründen) bis heute nicht starten.

print
DRUCKEN
Literatur

Nagel E: Wann ist ein MRT auch im ambulanten Bereich sinnvoll?, DGK Herztage, 30. September bis 2. Oktober 2021, Bonn

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.