Skip to main content

08.01.2024 | Kardiomyopathie | Nachrichten

Phase-III-Studie mit Aficamten

Hypertrophe Kardiomyopathie: Neuer Myosin-Inhibitor erfolgreich getestet

verfasst von: Peter Overbeck

Mit Aficamten, einem neuen kardialen Myosin-Inhibitor, konnte in einer Phase-III-Studie die Belastungskapazität von symptomatischen Patienten mit obstruktiver hypertropher Kardiomyopathie (HCM) signifikant verbessert werden, informiert der Hersteller in einer kurzen Pressemitteilung.

Literatur

Pressemitteilung des Unternehmens Cytokinetics vom 27. Dezember 2023: Cytokinetics Announces Positive Results From SEQUOIA-HCM, the Pivotal Phase 3 Clinical Trial of Aficamten in Patients With Obstructive Hypertrophic Cardiomyopathy

Weiterführende Themen

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.