Skip to main content
Erschienen in: Uro-News 12/2018

01.12.2018 | Kinderurochirurgie | Industrieforum

Akute, unkomplizierte Zystitis: Phytotherapeutikum versus Antibiotikum

verfasst von: Moritz Grütz

Erschienen in: Uro-News | Ausgabe 12/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

_ Im ambulanten Bereich ist die akute unkomplizierte Zystitis (AUZ) der häufigste Grund für eine Antibiotikaverordnung. Laut der aktuellen S3-Leitlinie kann bei Patientinnen mit leichten bis mittelgradigen Beschwerden auch eine alleinige symptomatische Therapie, etwa mit einem Phytotherapeutikum, erwogen werden. „Die Philosophie der Phytotherapeutika ist, dass sie — im Gegensatz zu einzelnen, definierten Wirkstoffen — eine Reihe von Symptomen behandeln“, erklärte Prof. Dr. med. Florian Wagenlehner, Klinik für Urologie, Kinderurologie und Andrologie, Universitätsklinikum der Justus-Liebig-Universität Gießen. …
Literatur
Zurück zum Zitat Lunchsymposium „Paradigmenwechsel in der Therapie von akuten, unkomplizierten Zystitiden — ein Update“, 70. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU), Dresden, 27. 9.018; Veranstalter: Bionorica Lunchsymposium „Paradigmenwechsel in der Therapie von akuten, unkomplizierten Zystitiden — ein Update“, 70. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU), Dresden, 27. 9.018; Veranstalter: Bionorica
Metadaten
Titel
Akute, unkomplizierte Zystitis: Phytotherapeutikum versus Antibiotikum
verfasst von
Moritz Grütz
Publikationsdatum
01.12.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Uro-News / Ausgabe 12/2018
Print ISSN: 1432-9026
Elektronische ISSN: 2196-5676
DOI
https://doi.org/10.1007/s00092-018-2099-4

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2018

Uro-News 12/2018 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Phytotherapie als Basis bei der Behandlung von PMS

Die Symptome beim Prämenstruellen Syndrom (PMS) sind vielfältig und erfordern eine differenzierte Behandlung. Welche Rolle spielen Phytopharmaka in der gynäkologischen Praxis? Und welche neuen Erkenntnisse sind für die Klinik besonders interessant? Darüber sprechen Dr. Dorothee Struck und Prof. Dr. Petra Stute im Video.

Zentraler Therapiebaustein in Praxis und Klinik

Sonderbericht

Weltweit leidet etwa die Hälfte aller Frauen im gebärfähigen Alter an Symptomen eines prämenstruellen Syndroms (PMS). An Diagnose und Therapie des PMS sind sowohl Gynäkologinnen und Gynäkologen in der Niederlassung als auch in Kliniken beteiligt. Die Wahl einer geeigneten Behandlung hängt von den vorherrschenden PMS-Symptomen, der Familienplanung, möglichen Risikofaktoren und Komorbiditäten sowie den Präferenzen der betroffenen Frau ab. 

ANZEIGE

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

Content Hub

Ein Drittel aller menstruierender Frauen hat mit prämenstruellen Beschwerden zu kämpfen. Um Symptome, wie sie beim PMS auftreten, nicht nur symptomatisch zu therapieren, können pflanzliche Präparate mit Mönchspfefferextrakt nachhaltig helfen. Erfahren Sie mehr zur Studienlage und dem Wirkmechanismus.

Bionorica SE