Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

56. Kindesmisshandlung

verfasst von : A. M. Messing-Jünger

Erschienen in: Pädiatrische Neurochirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Das misshandlungsbedingte Schädel-Hirn-Trauma ist die häufigste nicht natürliche Todesursache im Säuglings- und Kleinkindesalter. Zumeist handelt es sich um ein Schütteltrauma (Shaken-Baby-Syndrom). Neben einer bewussten Gewaltanwendung sind auch affektbedingte Taten überforderter Eltern oder Aufsichtspersonen Ursache. Zumeist sind die Kinder klinisch schwer erkrankt. Die Mortalitätsrate liegt je nach Ausprägung zwischen 30–70 %. Neben einer zentralen Apnoe mit konsekutivem hypoxisch-ischämischen Hirnschaden spielen Subduralhämatome und -hygrome durch Brückenvenenabrisse und diffuse axonale Schäden eine bedeutende pathophysiologische Rolle. Die Prognose wird im Wesentlichen vom Ausmaß der globalen Hirnschädigung bestimmt. Überlebende Kinder tragen zumeist einen schweren hirnorganischen Schaden mit Zerebralparese, Erblindung und Epilepsie davon. Aus neurochirurgischer Sicht kommen die Ausräumung eines Subduralhämatoms sowie passagere oder dauerhafte Hirnwasserableitungen und eine multimodale Hirndrucktherapie zum Einsatz.
Literatur
Zurück zum Zitat Barlow KM, Minns RA (2000) Annual incidence of shaken impact syndrome in young children. Lancet 356(9241):1571–1572CrossRef Barlow KM, Minns RA (2000) Annual incidence of shaken impact syndrome in young children. Lancet 356(9241):1571–1572CrossRef
Zurück zum Zitat Caffey J (1972) On the theory and practice of shaking infants. Its potential residual effects of permanent brain damage and mental retardation. Am J Dis Child 124(2):161–169PubMed Caffey J (1972) On the theory and practice of shaking infants. Its potential residual effects of permanent brain damage and mental retardation. Am J Dis Child 124(2):161–169PubMed
Zurück zum Zitat Caffey J (1974) The whiplash shaken infant syndrome: manual shaking by the extremities with whiplash-induced intracranial and intraocular bleedings, linked with residual permanent brain damage and mental retardation. Pediatrics 54(4):396–403PubMed Caffey J (1974) The whiplash shaken infant syndrome: manual shaking by the extremities with whiplash-induced intracranial and intraocular bleedings, linked with residual permanent brain damage and mental retardation. Pediatrics 54(4):396–403PubMed
Zurück zum Zitat Duhaime AC, Gennarelli TA, Thibault LE, Bruce DA, Margulies SS, Wiser R (1987) The shaken baby syndrome. A clinical, pathological, and biomechanical study. J Neurosurg 66(3):409–415PubMed Duhaime AC, Gennarelli TA, Thibault LE, Bruce DA, Margulies SS, Wiser R (1987) The shaken baby syndrome. A clinical, pathological, and biomechanical study. J Neurosurg 66(3):409–415PubMed
Zurück zum Zitat Geddes JF, Whitwell HL (2004) Inflicted head injury in infants. Forensic Sci Int 146(2-3):83–88CrossRef Geddes JF, Whitwell HL (2004) Inflicted head injury in infants. Forensic Sci Int 146(2-3):83–88CrossRef
Zurück zum Zitat Hymel KP, Willson DF, Boos SC, Pullin DA, Homa K et al. (2013) Derivation of a clinical prediction rule for pediatric abusive head trauma. Pediatr Crit Care Med 14(2):210–220CrossRef Hymel KP, Willson DF, Boos SC, Pullin DA, Homa K et al. (2013) Derivation of a clinical prediction rule for pediatric abusive head trauma. Pediatr Crit Care Med 14(2):210–220CrossRef
Zurück zum Zitat Hymel KP, Armijo-Garcia V, Foster R, Frazier TN, Stoiko M et al. (2014) Validation of a clinical prediction rule for pediatric abusive head trauma. Pediatrics 134(6):e1537–e1544CrossRef Hymel KP, Armijo-Garcia V, Foster R, Frazier TN, Stoiko M et al. (2014) Validation of a clinical prediction rule for pediatric abusive head trauma. Pediatrics 134(6):e1537–e1544CrossRef
Zurück zum Zitat Jorch G, Poets CF, Herrmann B et al. (2014) Gefährdende Einflüsse aus Familie und Umwelt. In: Hoffmann GF, Lentze MJ, Spranger J, Zepp F (Hrsg) Pädiatrie. Springer, Berlin Jorch G, Poets CF, Herrmann B et al. (2014) Gefährdende Einflüsse aus Familie und Umwelt. In: Hoffmann GF, Lentze MJ, Spranger J, Zepp F (Hrsg) Pädiatrie. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Karibe H, Kameyama M, Hayashi T, Narisawa A, Tominaga T (2016) Acute subdural hematoma in infants with abusive head trauma: a literature review. Neurol Med Chir 56(5):264–273CrossRef Karibe H, Kameyama M, Hayashi T, Narisawa A, Tominaga T (2016) Acute subdural hematoma in infants with abusive head trauma: a literature review. Neurol Med Chir 56(5):264–273CrossRef
Zurück zum Zitat Kempe CH, Silverman FN, Steele BF, Droegemueller W, Silver HK (1984) Landmark article July 7, 1962: The battered-child syndrome. JAMA 251(24):3288–3294CrossRef Kempe CH, Silverman FN, Steele BF, Droegemueller W, Silver HK (1984) Landmark article July 7, 1962: The battered-child syndrome. JAMA 251(24):3288–3294CrossRef
Zurück zum Zitat Lind K, Toure H, Brugel D, Meyer P, Laurent-Vannier A, Chevignard M (2016) Extended follow-up of neurological, cognitive, behavioral and academic outcomes after severe abusive head trauma. Child Abuse Negl 51:358–367CrossRef Lind K, Toure H, Brugel D, Meyer P, Laurent-Vannier A, Chevignard M (2016) Extended follow-up of neurological, cognitive, behavioral and academic outcomes after severe abusive head trauma. Child Abuse Negl 51:358–367CrossRef
Zurück zum Zitat Matschke J, Herrmann B, Sperhake J, Korber F, Bajanowski T, Glatzel M (2009) Shaken baby syndrome: a common variant of non-accidental head injury in infants. Dtsch Arztebl Int 106(13):211–217PubMedPubMedCentral Matschke J, Herrmann B, Sperhake J, Korber F, Bajanowski T, Glatzel M (2009) Shaken baby syndrome: a common variant of non-accidental head injury in infants. Dtsch Arztebl Int 106(13):211–217PubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Mian M, Shah J, Dalpiaz A, Schwamb R, Miao Y et al. (2015) Shaken Baby Syndrome: a review. Fetal Pediatr Pathol 34(3):169–175CrossRef Mian M, Shah J, Dalpiaz A, Schwamb R, Miao Y et al. (2015) Shaken Baby Syndrome: a review. Fetal Pediatr Pathol 34(3):169–175CrossRef
Zurück zum Zitat Minns RA, Jones PA, Tandon A, Fleck BW, Mulvihill AO, Elton RA (2012) Prediction of inflicted brain injury in infants and children using retinal imaging. Pediatrics 130(5):e1227–e1234CrossRef Minns RA, Jones PA, Tandon A, Fleck BW, Mulvihill AO, Elton RA (2012) Prediction of inflicted brain injury in infants and children using retinal imaging. Pediatrics 130(5):e1227–e1234CrossRef
Zurück zum Zitat Punt J, Bonshek RE, Jaspan T, McConachie NS, Punt N, Ratcliffe JM (2004) The 'unified hypothesis' of Geddes et al. is not supported by the data. Pediatr Rehabil 7(3):173–184CrossRef Punt J, Bonshek RE, Jaspan T, McConachie NS, Punt N, Ratcliffe JM (2004) The 'unified hypothesis' of Geddes et al. is not supported by the data. Pediatr Rehabil 7(3):173–184CrossRef
Zurück zum Zitat Salvatori MC, Lantz PE (2015) Retinal haemorrhages associated with fatal paediatric infections. Med Sci Law 55(2):121–128CrossRef Salvatori MC, Lantz PE (2015) Retinal haemorrhages associated with fatal paediatric infections. Med Sci Law 55(2):121–128CrossRef
Zurück zum Zitat Vinchon M, Joriot S, Jissendi-Tchofo P, Dhellemmes P (2006) Postmeningitis subdural fluid collection in infants: changing pattern and indications for surgery. J Neurosurg 104(Suppl 6):383–387PubMed Vinchon M, Joriot S, Jissendi-Tchofo P, Dhellemmes P (2006) Postmeningitis subdural fluid collection in infants: changing pattern and indications for surgery. J Neurosurg 104(Suppl 6):383–387PubMed
Zurück zum Zitat Vitale A, Vicedomini D, Vega GR, Greco N, Messi G (2012) Shaken baby syndrome: pathogenetic mechanism, clinical features and preventive aspects. Minerva Pediatr 64(6):641–647PubMed Vitale A, Vicedomini D, Vega GR, Greco N, Messi G (2012) Shaken baby syndrome: pathogenetic mechanism, clinical features and preventive aspects. Minerva Pediatr 64(6):641–647PubMed
Metadaten
Titel
Kindesmisshandlung Kindesmisshandlung
verfasst von
A. M. Messing-Jünger
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-48700-6_56

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.