Skip to main content

Kasuistiken zum Thema

„Salt and pepper sign“ bei systemischer Sklerose

08.01.2024 | Systemische Sklerodermie | Dermatologischer Schnappschuss

„Salt and pepper sign“

Im vorliegenden Fall zeigen sich auf der Stirn einer 40-Jährigen auffällige, depigmentierte Bereiche. Die perifollikuläre Pigmentierung ist jedoch weiterhin erhalten – ein charakteristisches Merkmal für die klinische Diagnose.

verfasst von:
Marcel Krauß, Prof. Dr. med. Alexander Kreuter, Johanna Matull
Jaccoud-Arthropathie

01.06.2023 | Systemischer Lupus erythematodes | Blickdiagnose

Wenn der "Wolf" die Gelenke attackiert

Eine 80-jährige Patientin stellte sich mit ausgeprägten Gelenkveränderungen an beiden Händen vor. Erste Beschwerden hatten sich bereits in ihrem 30. Lebensjahr eingestellt. Mit den Jahren war es schlimmer geworden, sodass der Gebrauch der Hände nunmehr massiv eingeschränkt war. Ursache war ein chronisches Leiden.

verfasst von:
PD Dr. med. Matthias Möhrenschlager
MRT des rechten Sprunggelenks

24.02.2023 | Systemischer Lupus erythematodes | Prisma

Freispruch für den Unterschenkel − doch war er wirklich unschuldig?

Erst die MRT konnte den Fall aufklären

Eine 59-Jährige Frau klagt über Schmerzen und Schwellungen im Unterschenkel ohne erinnerliches Trauma. Nachts ginge die Schwellung zurück, nach dem Aufstehen sei sie jedoch wieder da. Die Patientin konnte kaum laufen und benötigte Gehstützen. Zahlreiche Vorerkrankungen ließen die Behandelnden an alles Mögliche denken und eine offensichtlichere Diagnose aus den Augen verlieren.

verfasst von:
Dr. med. Peter Krapf
Erythematöse palmare Papeln

Open Access 12.07.2022 | Bronchiektasen | Wie lautet die Diagnose?

Warum sind diese palmaren Papeln ein Warnzeichen?

Eine 49-Jährige berichtet über zunehmende Hautveränderungen seit drei Monaten. Bei der Hautuntersuchung zeigen sich rötliche Hauteffloreszenzen mit Ödemen auf den Augenliedern und ein erythematös-livides Exanthem rund um den gesamten Hals. Außerdem fallen erythematöse Papeln an den Handinnenflächen und Fingern auf. Welche Untersuchungen sind jetzt unbedingt angezeigt?

Histopathologischer Befund der Muskelbiopsie

Open Access 29.03.2022 | Methotrexat | Kasuistiken

Der außergewöhnliche Nachahmer einer Polymyositis

Myalgien, Muskelschwäche in den Extremitäten bis hin zur Immobilität und erhöhte Creatinkinase-Werte – denken Sie an eine Polymyositis? Hinter diesen Symptomen könnte, vor allem bei Risikogruppen, auch eine virale Infektion stecken, wie das folgende Fallbeispiel zeigt.

Erste CT-Aufnahme nach Thoraxdrainagenanlage rechts im Januar

26.10.2021 | Thoraxdrainage | Der besondere Fall

Dyspnoe unter Immunsuppression

Nicht-tuberkulöse Mykobakterien sind ubiquitär in der Umwelt vorkommende Mikroorganismen. Bei immunkompetenten Personen sind sie eine seltene Ursache für invasive Erkrankungen. So auch in dem Fall einer 48-jährigen immunsupprimierten Lupuspatientin, die sich mit Luftnot vorstellte.

perforierende Kollagenose

27.05.2021 | Kollagenosen | Blickdiagnose

Der Rücken: eine Mondkrater-Zone

Ein 64-jähriger Patient stellte sich aufgrund dicker, grünlicher Verkrustungen der Haut, die sich über weite Teile des Rückens und der Schultern zogen, in der Hausarztpraxis vor. Er hatte Fieber und fühlte sich insgesamt schwach, zeigte sich aber von den Effloreszenzen nur mild beeindruckt.

perforierende Kollagenose

17.12.2020 | Kollagenosen | Blickdiagnose

Der Rücken eine Mondkrater-Zone

Bei einem 64-jährigen Patienten ziehen sich dicke, grünliche Verkrustungen der Haut über weite Teile des Rückens und der Schultern. Von den immer mal wieder ähnlich auftretenden Hautveränderungen ist der Mann allerdings wenig beeindruckt. Zum Arzt geht er wegen Fieber und weil er sich insgesamt schwach fühlt. Ihre Diagnose?

Echokardiographie: parasternal lange Achse

05.06.2020 | Herzinsuffizienz | Kasuistiken

Lupuspatientin mit fulminant verlaufender Herzinsuffizienz - Ihre Diagnose?

Eine 57-jährige Patientin wurde mit dem Rettungsdienst nach Wohnungsöffnung in die Klinik eingewiesen. Die Patientin berichtete von einer progredienten Schwäche, die sich seit wenigen Tagen so akut verschlechtert habe, dass sie aus eigener Kraft nicht mehr aufstehen konnte.

Xerostomie

18.02.2020 | Primäres Sjögren-Syndrom | FORTBILDUNG

Wenn die Spucke wegbleibt: Was fragen, was untersuchen?

Frau M., 32 Jahre, leidet seit einiger Zeit an Mundtrockenheit. Die Zunge klebe ihr regelrecht am Gaumen und sie müsse beim Essen immer nachtrinken. Sie stellt sich deshalb in der Praxis vor.

Hochauflösendes CT der Lunge

14.09.2018 | Diagnostik in der Rheumatologie | Kasuistiken

Progrediente Luftnot und Schwäche bei einer 61-jährigen Patientin – Ihre Diagnose?

Eine 61-Jährige wurde unter dem Verdacht auf eine ambulant erworbene Pneumonie in der Klinik aufgenommen. Die Patientin beschrieb einen seit 2 Wochen bestehenden afebrilen trockenen Husten sowie Arthralgien, einen Gewichtsverlust von 4 kg und eine zunehmende Schwäche der Beine.

Doppelstenose des Ductus hepatocholedochus

10.04.2017 | Sialadenitis | Bild und Fall

Schmerzloser Ikterus und Sicca-Symptomatik: Ihre Diagnose?

Ein 53-jähriger Patient stellte sich mit schmerzlosem Ikterus, Nachtschweiß und ungewolltem Gewichtsverlust von etwa 8 kg vor. Darüber hinaus beklagte der Patient eine ausgeprägte Sicca-Symptomatik. Letztlich kamen die Ärzte zwei zusammenhängenden Erkrankungen im Sinne eines Überlappungssyndroms auf die Spur.

01.08.2008 | Antiphospholipid-Syndrom

Rechtsatriales Myxom bei SLE und sekundärem Antiphospholipid-Syndrom

Ein ausführlicher Fallbericht

In diesem Fallbericht über eine 48-jährige Patientin wird der seltene Befund eines kardialen Myxoms bei systemischem Lupus erythematodes (SLE) und Antiphospholipid-Syndrom (APS) dargestellt. Wir übernahmen die Patientin zur transösophagealen …

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.