Skip to main content
Solide Tumoren Kopf-Hals-Tumoren

Kopf-Hals-Tumoren

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

Open Access 03.05.2024 | Humane Papillomviren | Originalien

Akzeptanz digitaler Apps in der Nachsorge von Patient*innen mit Kopf-Hals-Tumoren

Trotz der multimodalen Therapiekonzepte kommt es in etwa 25 % der Kopf-Hals-Tumoren zu einem lokoregionären Rezidiv [ 2 , 3 ]. Die Auftretenswahrscheinlichkeit eines Rezidivs ist innerhalb der ersten 2 Jahre nach Erstdiagnose am höchsten [ 4 ].

verfasst von:
Christopher Weusthof, Zhaojun Zhu, Anne Ruck, Amir Bolooki, Oliver Schöffski, Barbara Wollenberg, Markus Wirth
Arbeiter pustet Maschinenstaub und Dreck von Werkzeug

18.04.2024 | Arbeitsmedizin | Zertifizierte Fortbildung

Arbeitsmedizinische Aspekte in der Onkologie: Wonach muss gefragt werden?

Approbierte Ärztinnen und Ärzte sind verpflichtet, den begründeten Verdacht auf das Vorliegen einer berufsbedingten Krebserkrankung zu melden. Doch was heißt das eigentlich für die onkologische Praxis? Der vorliegende CME-Beitrag liefert einen kompakten Überblick darüber, wann Onkologinnen und Onkologen an einen „Berufskrebs“ denken sollten und wie sie diesen begründeten Verdacht melden müssen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dennis Nowak, Prof. Dr. med. Andrea Kaifie-Pechmann
Endonasaler Befund einer nasopharyngealen Raumforderung

27.02.2024 | Nasopharynxkarzinom | Topic

Nasopharynxkarzinom – ein aktueller Überblick über eine spezielle Tumorentität

Karzinome des Nasopharynx unterscheiden sich von anderen Kopf-Hals-Tumoren in ihrer Ätiologie, Tumorbiologie, Diagnostik und Therapie. In den letzten Jahren gibt es zunehmende Bestrebungen, Therapien von lokal fortgeschrittenen Tumoren anhand weiterer prädiktiver Marker zu stratifizieren. Neuere Studien haben zudem nebenwirkungsärmere adjuvante Therapien identifiziert.

verfasst von:
Dr. H. B. Zech, G. Matnjani, P. Schafhausen, C. S. Betz
Invertiertes Papillom der Nase und Nasennebenhöhlen

12.01.2024 | Sinunasale Karzinome | Leitthema

Invertiertes Papillom der Nase und Nasennebenhöhlen

Diagnostik, Therapie und maligne Transformation

Die Symptomatik eines invertiertem Papilloms (IP) ist unspezifisch und kann leicht mit einer einseitigen Erkrankung der Nasennebenhöhlen verwechselt werden. Dabei sollte ein mögliches IP schnell erkannt werden, denn es wächst schnell, hat eine hohe Rezidivrate und kann sich maligne entwickeln.

verfasst von:
PD Dr. Tanja Hildenbrand, Prof. Dr. Rainer K. Weber

20.12.2023 | Kopf-Hals-Tumoren | Originalien

Einfluss der COVID-19-Pandemie auf die Diagnostik und Therapie bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren in Brandenburg und Berlin

verfasst von:
Julia Carré, Beatrice Herzog, Daniela Reil, Constanze Schneider, Maren Pflüger, Madlen Löbel, Apl. Prof. Dr. med. Michael Herzog

27.11.2023 | Hypopharynxkarzinom | Repetitorium Facharztprüfung

Vorbereitung auf die Facharztprüfung HNO

Folge 70

09.11.2023 | Schlafapnoe | CME

Sekundäre obstruktive Schlafapnoe

Die obstruktive Schlafapnoe (OSA) kann im Rahmen einer anderweitigen Grunderkrankung auftreten. Hierbei handelt es sich v. a. um angeborene pädiatrische Syndrome (z. B. Down-Syndrom, Marfan-Syndrom, Achondroplasie), endokrinologische Erkrankungen …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Richard Schulz, MHBA, Edyta Schulz

09.11.2023 | Positronen-Emissions-Tomografie | CME-Topic

Stellenwert der PET-Bildgebung bei Kopf-Hals-Tumoren

Die Kombination aus Positronenemissionstomographie (PET) und Computertomographie (CT) ist bei Kopf-Hals-Tumorpatienten in einigen Indikationen bereits ein etabliertes Verfahren, z. B. zur Primariusdetektion bei …

verfasst von:
Dr. Julia P. Lingl, Dr. Felix Böhm, Prof. Dr. Patrick J. Schuler, Prof. Dr. Thomas K. Hoffmann, Dr. Katharina Deininger, Prof. Dr. Meinrad Beer, Prof. Dr. Ambros J. Beer, PD Dr. Wolfgang Thaiss
Lymphknotenmetastase eines HPV-positiven Plattenepithelkarzinoms

08.11.2023 | Positronen-Emissions-Tomografie | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Stellenwert der PET-Bildgebung bei Kopf-Hals-Tumoren

Die Kombination aus Positronenemissionstomographie (PET) und Computertomographie (CT) bei Kopf-Hals-Tumoren ist in einigen Indikationen bereits etabliert. Dieser Beitrag informiert über die individuelle Indikationsstellung für eine PET-Bildgebung, die Patientenaufklärung sowie die praktische Durchführung. Zudem werden zwei Fallbeispiele beschrieben.

verfasst von:
Dr. Julia P. Lingl, Dr. Felix Böhm, Prof. Dr. Patrick J. Schuler, Prof. Dr. Thomas K. Hoffmann, Dr. Katharina Deininger, Prof. Dr. Meinrad Beer, Prof. Dr. Ambros J. Beer, PD Dr. Wolfgang Thaiss

03.11.2023 | Parotistumoren | Repetitorium Facharztprüfung

Vorbereitung zur Facharztprüfung HNO

Folge 69
Peritonsillarabszess links

06.10.2023 | Ultraschall | CME

CME: Sonographie des Halses – differenzialdiagnostische Aspekte

Die Sonographie ist ein fester Bestandteil bei der Beurteilung der Halsweichteile und der Speicheldrüsen. In einigen Aspekten ist diese weit verbreitete und unkomplizierte Bildgebungsmethode anderen Schnittbildverfahren überlegen. Im folgenden Kurs werden häufige Befunde und Differenzialdiagnosen vorgestellt.

verfasst von:
PD Dr. med. Matti Sievert, Michael Koch, Heinrich Iro, Vivian Thimsen

29.09.2023 | Strahlentherapie | Leitthema

Herausforderungen in der Primärtherapie älterer Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren

Der Anteil älterer Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren hat in den vergangenen Jahrzehnten deutlich zugenommen. Die Therapie dieser Patienten bietet aufgrund häufiger bestehender Kontraindikationen für kurative Therapieansätze, einer tendenziell …

verfasst von:
Alexander Rühle, Andreas Dietz, Florian Lordick, Prof. Dr. Dr. Nils H. Nicolay

15.09.2023 | CUP-Syndrom in der HNO-Heilkunde | Zertifizierte Fortbildung

Das zervikale CUP-Syndrom: eine diagnostische Herausforderung*

Malignome im Kopf-Hals-Bereich mit unklarem Primärtumor sind eine recht homogene Gruppe und nehmen daher bei den Tumoren unklaren Ursprungs eine Sonderstellung ein. Ist nach umfangreicher Diagnostik noch immer kein Primärtumor identifiziert …

verfasst von:
Priv.-Doz. Dr. med. Katharina Stölzel, Priv.-Doz. Dr. med. Arne Böttcher
Defektrekonstruktion bei Fisteln des oberen Aerodigestivtrakts

14.09.2023 | Stenosen im Bereich von Larynx und Trachea | Originalien

Defektrekonstruktion bei Fisteln nach Laryngektomie  – Fallserie und Behandlungsalgorithmus

Nach tumorchirurgischen Eingriffen stellen Fisteln und Stenosen im oberen Aerodigestivtrakt eine große Herausforderung dar. Ziel dieser Studie war es, die Wirksamkeit der freien lateralen Oberschenkellappenplastik (ALT) als Rekonstruktionsoption im oberen Aerodigestivtrakt zu untersuchen.

verfasst von:
S. Nolte, U. Kneser, A. K. Bigdeli, M. Aman, F. Struebing, M. Tisch, PD Dr. med. E. Gazyakan, MSc
Halslymphknotensonographie Regio IIIrechts mit einer hochsuspekten, rundlichen, echoarmen Struktur

13.09.2023 | Positronen-Emissions-Tomografie | CME

CME: PET-Bildgebung bei Kopf-Hals-Tumoren

Die Kombination aus Positronenemissionstomographie (PET) und Computertomographie (CT) wird bereits erfolgreich zur Diagnostik und Therapieüberwachung bei einigen Kopf-Hals-Tumorerkrankungen eingesetzt. In diesem Kurs erfahren Sie die Indikation und worauf bei der Patientenaufklärung zu achten ist.

verfasst von:
Dr. Julia P. Lingl, Dr. Felix Böhm, Prof. Dr. Patrick J. Schuler, Prof. Dr. Thomas K. Hoffmann, Dr. Katharina Deininger, Prof. Dr. Meinrad Beer, Prof. Dr. Ambros J. Beer, PD Dr. Wolfgang Thaiss
Glottisches T1b-Larynxkarzinom nach laserchirurgischer Resektion mit dem CO2-Laser

08.08.2023 | Kopf-Hals-Tumoren | CME

CME: Therapie lokal begrenzter Kopf-Hals-Tumoren

Bei lokal begrenzten Kopf-Hals-Tumoren gelten Monotherapien mit Operation oder Radiotherapie in der Regel als gleichwertige Verfahren hinsichtlich des onkologischen Outcomes. Entscheidend für die Therapiewahl sind oft Komorbiditäten oder Patientenwünsche. Diese mit Fallbeispielen untermauerte CME-Fortbildung diskutiert Therapieoptionen der häufigsten Tumorlokalisationen und Plattenepithelkarzinome.

Krebszellen und Lymphozyten

25.07.2023 | Plattenepithelkarzinom in der HNO-Heilkunde | Zertifizierte Fortbildung

CME: Palliative Systemtherapie von Kopf-Hals-Plattenepithelkarzinomen

Das Plattenepithelkarzinom gehört zu den häufigsten und tödlichsten HNO-Tumoren. In den letzten Jahren konnte dank zielgerichteter und immuntherapeutischer Ansätze die Prognose deutlich verbessert werden. Dieser Kurs gibt einen Überblick über Therapiestrategien und aktuelle Forschung.

Mann in Therapie

08.07.2023 | Kopf-Hals-Tumoren | Leitthema

Welche Relevanz haben patientenberichtete Endpunkte in der Kopf-Hals-Tumortherapie?

Bei der Tumortherapie steht erstmal das Überleben im Vordergrund. Doch die Lebensqualität ist - wie Studien und die klinische Praxis zeigen - auch von zentraler Bedeutung. Diese Übersicht beleuchtet Relevanz, Herausforderungen und Nutzen der patientenberichteten Endpunkte.

verfasst von:
Prof. Dr. Susanne Singer, Corinna Bergelt, Silke Tribius, Simon Laban, Chia-Jung Busch
Ausgedehntes lymphoepitheliales Karzinom im Bereich der linken Kieferhöhle

22.06.2023 | Nasen- und Nasennebenhöhlenkarzinome | Zertifizierte Fortbildung

CME: Malignome der Nasenhaupthöhle und Nasennebenhöhlen

Eine seltene und sehr heterogene Gruppe von Tumoren

Sinunasale Neoplasien können leicht übersehen werden, da sie einerseits selten auftreten und andererseits symptomatisch stark einer Nasennebenhöhlenentzündung ähneln. Außerdem verlangt die Nähe zum Gaumen, zur vorderen Schädelbasis und zur Orbita eine besondere Erfahrung in Diagnostik und Therapie.

20.06.2023 | Vorzeitiger Blasensprung | Schwerpunkt

Digitale PROM in der Nachsorge von Personen mit Kopf-Hals-Tumoren*

Die Nutzung von digitalen Hilfsmitteln, insbesondere die Einführung von Patient-Reported Outcome Measures (PROM), also Instrumenten, die dazu dienen, von Betroffenen berichtete Gesundheitszustände zu erfassen, kann zu einer Verbesserung des …

verfasst von:
Dr. med. Veit Zebralla, Dr. rer. nat. Gunnar Wichmann, Prof. Dr. med. Susanne Wiegand, Prof. Dr. med. Andreas Dietz

20.06.2023 | Kopf-Hals-Tumoren | Topic

Systematische Nachsorge bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren

Das vorrangige Ziel der Tumornachsorge bei in kurativer Intention behandelten Kopf-Hals-Tumorpatienten stellt die frühzeitige Diagnose und Therapie eines Lokalrezidivs dar. Auch sollen metachrone Zweitkarzinome oder eine mögliche …

verfasst von:
Dr. med. F. Böhm, W. Schlötzer, K. Deininger, J. P. Lingl, J. Greve, S. Laban, A. Rohlfs, M. Beer, A. J. Beer, P. J. Schuler, T. K. Hoffmann
Plattenepithelkarzinom

09.06.2023 | Strahlentherapie | Leitthema

Kopf‑Hals‑Tumoren: Therapiedeeskalation und neue Substanzen

Integraler Bestandteil der Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren ist die Kombination von System- und Strahlentherapie. Im Zuge der Individualisierung der Tumortherapie zeichnen sich dabei zwei gegenläufige Trends ab, welche auf den Jahrestagungen der American Society of Clinical Oncology (ASCO) und der European Society for Medical Oncology (ESMO) 2022 besprochen wurden.

Mukoepidermoides Karzinom der Speicheldrüse

09.06.2023 | Nasopharynxkarzinom | Leitthema

Drei wichtige Studien zu speziellen Tumorentitäten im Kopf-Hals-Bereich

In diesem Artikel werden die relevantesten Studien der Jahresversammlung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) und der European Society for Medical Oncology (ESMO) aus dem Jahr 2022 zu Malignomen des Nasopharynx, der Speicheldrüsen- und Schilddrüsenkarzinome zusammengefasst. Bei allen dreien gibt es mehr Bewegung hin zur Präzisionsonkologie.

07.06.2023 | Oropharynxkarzinom | Leitthema

Daten vom ASCO-Kongress 2022 zum Thema „chirurgische Therapie“

Im letzten Jahr standen im Bereich „head and neck“ auf den beiden großen internationalen Krebskongressen der American Society of Clinical Oncology (ASCO) und der European Society for Medical Oncology (ESMO) v. a. Studien zu immunonkologischen …

19.05.2023 | Kopf-Hals-Tumoren | Leitthema

Aktueller Stand zu „liquid biopsy“ und Diagnostik – Beiträge vom ASCO und ESMO 2022

Zirkulierende Metabolite, Tumorzellen und -anteile nehmen eine immer wichtigere Rolle in der Verlaufsbeobachtung und Rezidiverkennung von Tumoren ein und werden zusammengefasst als flüssige Biopsie bezeichnet oder als „liquid biopsy“. In der …

26.04.2023 | Kopf-Hals-Tumoren | Leitthema

Grundlagen der mikrovaskulären Rekonstruktion bis hin zu Lösungen in Extremsituationen

Der freie Gewebetransfer gehört heute zu den Regeleingriffen an allen mund-, kiefer- und gesichtschirurgischen Kliniken mit Schwerpunkt Tumorchirurgie. Die seit Aufkommen dieser Technik erworbene hohe Expertise in der Lappenhebung und …

25.04.2023 | Laryngoskopie | Topic

Kehlkopfteilresektion – eine interdisziplinäre Gratwanderung zwischen Resektion und Funktionserhalt

Funktionelle und onkologische Aspekte kehlkopferhaltender Chirurgie ergeben sich wesentlich durch das Befallsmuster und lassen sich nicht zwangsläufig durch den T‑Status verallgemeinern. Die spezifische Lokalisierung entscheidet über …

22.03.2023 | Speicheldrüsenkarzinom | Leitthema

Primäre Speicheldrüsentumoren aus Sicht der Pathologie

Morphomolekulare Besonderheiten und diagnostisch-therapeutische Herausforderungen

Neoplasien der Speicheldrüsen wurden historisch als eine Entität angesehen, die keine weitere prognostische und therapeutische Subklassifikation erlaubte. Prognostisch entscheidend war demnach nur das Tumorstadium. Im Laufe der Jahre wurden dann …

Lokal begrenztes/oligometastasiertes CUP-Syndrom

21.03.2023 | CUP-Syndrom in der HNO-Heilkunde | Leitthema

Cancer of unknown primary (CUP) – lokal begrenzt, oligometastatisch und im Kopf-Hals-Bereich

Bis zu 20 % aller CUP-Erkrankungen („cancer of unknown primary“) können einer prognostisch günstigen Subgruppe zugeordnet werden. Basierend auf den aktuellen Leitlinien der ESMO und ASCO werden in diesem Übersichtsartikel Einteilung, Diagnostik und Therapie von lokal begrenzten und oligometastasierten CUP-Syndromen sowie CUP-Syndromen im Kopf-Hals-Bereich dargestellt.

Lymphknoten mit follikulärem Lymphom

07.03.2023 | Ultraschall | CME

CME: Sonographie der Halsorgane

Der Ultraschall ist bei der Untersuchung der Halsorgane oftmals der MRT oder CT überlegen. In diesem Beitrag lesen Sie, wie Sie mithilfe des Ultraschalls Erkrankungen der Halsorgane diagnostizieren und behandeln. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse in der hochauflösenden Sonographie und erweitern Ihre Fähigkeiten in der Beurteilung von Lymphknoten, Speicheldrüsen und Nerven. Auch ultraschallgestützte Interventionen wie Biopsien werden thematisiert.

24.02.2023 | Kopf-Hals-Tumoren | Leitthema

Posttherapeutische Lebensqualität nach Behandlung von Speicheldrüsenkarzinomen

Die Behandlung von Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren und im Speziellen mit Speicheldrüsenkarzinomen konzentriert sich auf die Verlängerung des Gesamt- und rezidivfreien Überlebens sowie Erhalt der Funktionalität. Häufig rückt die Messung der …

17.02.2023 | Speicheldrüsenkarzinom | CME Zertifizierte Fortbildung

Speicheldrüsenkarzinome – ein aktueller Überblick

Fortschritte in der molekularen Typisierung Teil II

Der zweite Teil des Artikels widmet sich den molekularen Charakteristiken des epithelial-myoepithelialen Karzinoms, des polymorphen Adenokarzinoms, des myoepithelialen Karzinoms, des Basalzelladenokarzinoms sowie des Speichelgangkarzinoms.

17.02.2023 | Oropharynxkarzinom | Kopf-Hals-Tumoren

Hohes Risiko für persistierende Schluckprobleme bei Oropharynx- und Mundhöhlenkarzinomen

Kopf-Hals-Tumoren gehen häufig mit quälenden Schluckbeschwerden einher. Nun wurde der langfristige Verlauf beobachtet und gezeigt, dass dabei die Therapiemodalitäten und die Art des Tumors relevant sind.

17.02.2023 | Telemedizin | Kopf-Hals-Tumoren

Telemedizin bei Kopf-Hals-Tumoren ist ausbaufähig

Brasilianische Forschende nahmen in einem systematischen Review die Rolle der Telemedizin bei der Behandlung von Personen mit Kopf-Hals-Tumoren unter die Lupe.

17.02.2023 | Kopf-Hals-Tumoren | Kopf-Hals-Tumoren

Kopf-Hals-Tumoren: TIR - ein Unterstützungsprogramm bei Radiotherapie

Die richtige Unterstützung zum richtigen Zeitpunkt - mit einem Modell, das auf diesem Grundsatz basiert, kann die Versorgung von Menschen mit Kopf-Hals-Tumoren, die sich einer Radiotherapie unterziehen, womöglich verbessert werden. Zu diesem …

16.02.2023 | Speicheldrüsenkarzinom | CME Zertifizierte Fortbildung

Speicheldrüsenkarzinome – ein aktueller Überblick

Fortschritte in der molekularen Typisierung: Teil I

In den letzten Jahren hat die Charakterisierung der Speicheldrüsenkarzinome einen großen Wandel durchlebt. Morphologisch definierte Entitäten konnten zu einem Großteil auch molekular mit einem oftmals distinkten Genotyp charakterisiert werden. Der …

Histologische Beispielbilder in Hämatoxilin-Eosin-Färbung von Speicheldrüsenkarzinomen

Open Access 03.02.2023 | Speicheldrüsenkarzinom | Originalien

Wie gut sind neuronale Netzwerke in der Diagnostik von Speicheldrüsenkarzinomen?

Die große Vielfalt an histopathologischen Erscheinungen, macht die Diagnostik von malignen Speicheldrüsentumoren zu einer besonderen Herausforderung. Inwieweit können computerbasierte konvolutionale neuronale Netze (CNN) in der Diagnostik als Hilfsmittel genutzt werden? Vier CNNs wurden nun in einer Studie getestet.

Op.-Situs. Freigelegter Schildknorpel

16.01.2023 | Dysphonie | CME

CME: Kehlkopferhaltende Operationen bei Larynxkarzinomen

Das Larynxkarzinom ist nach den Mundhöhlen- und Pharynxkarzinomen der dritthäufigste bösartige Tumor im Kopf-Hals-Bereich. Auch in fortgeschrittenen Tumorstadien gehören larynxerhaltende Eingriffe zur Standardtherapie. Doch wie erreicht man den gewünschten funktionserhaltenden Effekt?

Open Access 09.01.2023 | Speicheldrüsenkarzinom | CME

Speicheldrüsenkarzinome – ein aktueller Überblick

Fortschritte in der molekularen Typisierung Teil II

Der zweite Teil des Artikels widmet sich den molekularen Charakteristiken des epithelial-myoepithelialen Karzinoms, des polymorphen Adenokarzinoms, des myoepithelialen Karzinoms, des Basalzelladenokarzinoms sowie des Speichelgangkarzinoms.

06.01.2023 | Kopf-Hals-Tumoren | Leitthema

Digitale Patient-Reported Outcome Measures in der Nachsorge von Kopf-Hals-Tumoren

Die Nutzung von digitalen Hilfsmitteln, insbesondere die Einführung von Patient-Reported Outcome Measures (PROM), also Instrumenten, die dazu dienen, vom Patienten berichtete Gesundheitszustände zu erfassen, kann zu einer Verbesserung des …

06.12.2022 | Speicheldrüsenkarzinom | Leitthema

Panelsequenzierung in der Kopf-Hals-Onkologie am Beispiel von sinunasalen und Speicheldrüsenmalignomen

Im Folgenden werden die Grundsätze der morphomolekularen Klassifikation der Karzinome der Speicheldrüsen und der sinunasalen Organe dargestellt und erörtert, hier mit Hinweis auf die molekulare Heterogenität und die damit verbundenen potenziell …

02.12.2022 | Kopf-Hals-Tumoren | Palliativmedizin und Supportivtherapie

Implementierung eines Symptom- und Belastungsscreenings bei Kopf-Hals-Tumor-Patient*innen – ein Erfahrungsbericht

Patient*innen mit Kopf-Hals-Tumoren, deren Erkrankung bereits so weit fortgeschritten ist, dass keine kurativen Behandlungsoptionen bestehen, leiden häufig an einer Vielzahl von belastenden psychischen und physischen Symptomen. Die besondere …

02.12.2022 | Kopf-Hals-Tumoren | Epidemiologie

Epidemiologie von Kopf-Hals-Tumoren in Deutschland

Kopf-Hals-Tumoren sind eine heterogene Gruppe von malignen Tumoren im Kopf-Hals-Bereich. Sie umfassen die Lokalisationen Mundhöhle, Rachen, Kehlkopf, Nase, Nasennebenhöhlen und Mittelohr. Diese Arbeit gibt eine aktuelle Übersicht zur Inzidenz …

24.10.2022 | Allgemeine Chirurgie | Leitthema

Roboterassistierte Chirurgie in der Kopf-Hals-Region

Die ersten Beschreibungen der transoralen roboterassistierten Chirurgie (TORS) in der Literatur stammen von der Arbeitsgruppe um Weinstein et al. aus Philadelphia in den Jahren 2006 und 2007 [ 25 , 36 ]. Seit dieser Zeit sind die TORS-Eingriffe …

Virtuelle Planung einer Unterkieferrekonstruktion mit Fibulatransplantat in „Double-Barrel-Technik“.

23.10.2022 | Kopf-Hals-Tumoren | Leitthema

Wie innovative Techniken die Kopf-Hals-Onkologie verbessern

Eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Chirurgie, Pathologie, Radiologie und Strahlentherapie kann bemerkenswerte therapeutische Erfolge in der Präzisionsmedizin verbuchen. Eine prätherapeutische virtuelle Planung, patientenspezifische Implantate oder Assistenzsysteme liefern relevante Daten, die sich positiv auf Funktion, Ästhetik und Prognose auswirken können. 

Grafik Expiratory-Nasal-Airflow-M-Manöver

14.10.2022 | Olfaktometrie | Originalien

Retronasales Riechen über die tracheoösophageale Fistel

Trotz der Vielfalt bestehender Methoden zur olfaktorischen Rehabilitation nach totaler Laryngektomie, ist eine Riechstörung nach dem Eingriff ein wichtiger einschränkender Faktor. In einer Studie wurde nun das Konzept des retronasalen Riechens über die Stimmprothese vorgestellt und verglichen mit etablierten Methoden.

Open Access 13.10.2022 | Speicheldrüsenkarzinom | CME

Speicheldrüsenkarzinome – ein aktueller Überblick

Fortschritte in der molekularen Typisierung: Teil I

In den letzten Jahren hat die Charakterisierung der Speicheldrüsenkarzinome einen großen Wandel durchlebt. Morphologisch definierte Entitäten konnten zu einem Großteil auch molekular mit einem oftmals distinkten Genotyp charakterisiert werden. Der …

19.09.2022 | Kopf-Hals-Tumoren | Update Medikamentöse Tumortherapie

Nebenwirkungsmanagement in der Immunonkologie

In den vorangegangenen Beiträgen wurde auf verschiedene Indikationen in der Systemtherapie der Kopf-Hals-Onkologie eingegangen. Ebenso wurde dargelegt, welche Vorüberlegungen bei der Einrichtung einer eigenen Therapieambulanz hilfreich sein …

Open Access 06.09.2022 | Kopf-Hals-Tumoren | Leitthema

Bildgeführte Strahlentherapie in der Kopf-Hals-Onkologie

Radiotherapie mit oder ohne Chemotherapie ist eine Standardbehandlung für Kopf-Hals-Tumoren, entweder als definitive oder als adjuvante Behandlung nach primärer Chirurgie. Der heutige Standard, die intensitätsmodulierte Radiotherapie (IMRT) …

28.06.2022 | Kopf-Hals-Tumoren | Topic

Speicheldrüsenkarzinome

Die Behandlungskonzepte für Karzinome der Speicheldrüsen beruhen im Wesentlichen auf Kohortenstudien und umfassen eine heterogene Gruppe von Tumorentitäten mit unterschiedlicher Prognose. Den Goldstandard der kurativen Therapie stellt die …

10.06.2022 | Partikeltherapie | Leitthema

Strahlentherapie von malignen Speicheldrüsentumoren

Die Therapie der malignen Speicheldrüsentumoren ist aufgrund der heterogenen Histologie und Lokalisation eine interdisziplinäre Aufgabe. Primär wird die vollständige Resektion des Tumors empfohlen. Eine Radiotherapie (RT) ist postoperativ …

Mann greift sich an den Hals

Open Access 24.05.2022 | Larynxkarzinom | Originalien

Larynxorganerhalt bis zum T4‑Larynxkarzinom?

Kann die primäre Radiochemotherapie (pRCT) möglicherweise als alternative Standardtherapie zur totalen Laryngektomie (TL) angesehen werden? Gemäß der neuen S3-Leitlinie nehmen Betroffene zwar eine höhere Rückfallrate in Kauf, haben aber die Salvagechirurgie als kurative Option und insgesamt keinen Überlebensnachteil. 

24.05.2022 | Knochentumoren | Topic

Chirurgische Therapie von Tumoren im Bereich des Ober- und Unterkiefers

Die heterogene Gruppe der Kopf-Hals-Tumoren zählt zu den häufigsten malignen Erkrankungen weltweit, wobei ein großer Teil von den Schleimhäuten der Mundhöhle ausgeht und in vielen Fällen die knöchernen Basen des Ober- und Unterkiefers betrifft. In …

Hand greift nach Skalpell

17.05.2022 | Parotistumoren | Leitthema

Chirurgie der primären Karzinome der Gl. parotidea – Kontroverses und Bewährtes

Parotismalignome umfassen ein Spektrum von mehr als 20 histologischen Subtypen mit einer Vielfalt biologischer Verhaltensweisen, die selbst für erfahrene Pathologen und Kopf-Hals-Chirurginnen herausfordernd sind. Welche Trends sind trotz einer schwierigen Studienlage festzumachen? Ein Überblick über die aktuelle Forschung.

Open Access 16.05.2022 | Larynxkarzinom | Originalien

Organerhalt: Entscheidungskriterien für Patienten mit T3-Larynxkarzinom

In 2018 stellten Tang et al. ein systematisches Review mit Metaanalyse von 11 Studien vor, die das Outcome von Patienten mit T3-Larynxkarzinom berichteten, die im direkten Vergleich entweder mittels TL operiert oder durch pRT bzw. pRCT behandelt …

Sonographisch kontrollierte Grobnadelbiopsie einer malignen Raumforderung

04.04.2022 | Aspiration | Leitthema

Speicheldrüsentumor: Feinnadelpunktion oder Grobnadelbiospie?

Tumoren der Speicheldrüsen können klinisch und in der Bildgebung nicht immer sicher eingeschätzt werden. Speicheldrüsenmalignome sind eher selten, dennoch ist die präoperative Dignitätsbestimmung entscheidend für die Therapieplanung und den weiteren Krankheitsverlauf.

Tumorzeichnung des histologisch gesicherten Tumorrezidivs des Hypopharynx links

17.03.2022 | Kopf-Hals-Tumoren | CME

CME: Onkologische Nachsorge von Kopf-Hals-Tumoren

Trotz leitliniengerechter Versorgung erleiden stadien- und entitätsabhängig etwa 25–30 % der Patientinnen und Patienten mit Kopf-Hals-Karzinomen ein Rezidiv. Tumorrezidive frühzeitig zu erkennen, konsekutiv zu therapieren sowie therapieassoziierte Folgeerkrankungen zu detektieren ist das Primärziel bei der onkologischen Nachsorge. Im folgenden Beitrag lernen Sie, auf was Sie dabei achten müssen.

16.03.2022 | Radioimmuntherapie | Leitthema

Highlights der ASCO- und ESMO-Jahrestagungen 2021 zur Strahlentherapie von Kopf-Hals-Tumoren

Auf den diesjährigen Jahreskongressen der American Society for Clinical Oncology (ASCO) und der European Society for Medical Oncology (ESMO) wurden mehrere Studien zur Strahlentherapie lokal fortgeschrittener Kopf-Hals-Tumoren vorgestellt. In der …

3-D-Schema Kopf-Hals-Bereich

08.03.2022 | Nasopharynxkarzinom | Leitthema

Spezielle Tumorentitäten im Kopf-Hals-Bereich

Nasopharynxkarzinom, Speicheldrüsenkarzinom und Schilddrüsenkarzinom

In den letzten Jahren zeigt sich auch bei den speziellen Tumorentitäten im Kopf-Hals-Bereich eine zunehmende Studiendynamik. Im folgenden Beitrag werden zukünftige Therapieneuerungen nach Sichtung auf den Tagungen ASCO 2021 und ESMO 2021 präsentierten klinischer Studien abgeschätzt.

Frau mit Schnabeltasse im Krankenhausbett

Open Access 04.02.2022 | Aspiration | Originalien

Prätherapeutische Dysphagie bei Kopf-Hals-Tumor-Patienten

Sowohl der Schluck- als auch der Ernährungsstatus bei Kopf-Hals-Tumor(KHT)-Patienten nach einer onkologischen Therapie sind gut untersucht. Prätherapeutisch werden sie aber selten thematisiert, obwohl diese den Erfolg einer onkologischen Therapie nachhaltig beeinflussen können.

Antikörper

17.01.2022 | Radioimmuntherapie | Leitthema

Aktuelles zur Immuntherapie von Kopf-Hals-Tumoren

Highlights der ASCO- und ESMO-Jahrestagung 2021

Welche neuen Entwicklungen gibt es bei der Immuntherapie von Kopf-Hals-Tumoren? Beim letzten ASCO-Treffen und beim ESMO 2021 gab es neue interessante Daten. Die relevantesten Studien werden im folgenden Beitrag für Sie aufgearbeitet und zusammengefasst.

10.12.2021 | Nasopharynxkarzinom | FB_Übersicht

Aktuelle Entwicklungen bei bösartigen Kopf-Hals-Tumoren

Halsschmerzen, Schluckbeschwerden, Veränderungen der Stimme - diese Symptome können auch auf Kopf-Hals-Tumoren hinweisen. Was heute schon bei Prophylaxe, Diagnostik und Therapie möglich ist und welche vielversprechenden, neuen Ansätze es gibt …

10.11.2021 | Oropharynxkarzinom | Leitthema

Molekulare Prädiktion für die Radio(chemo)therapie von Kopf-Hals-Plattenepithelkarzinomen

Kopf-Hals-Tumoren sind eine sehr heterogene Tumorentität, deren Behandlung eine große Herausforderung für alle Fachdisziplinen darstellt. Trotz moderner Techniken werden im klinischen Alltag individuelle Verläufe und teils erhebliche …

28.10.2021 | Vulvakarzinom | Leitthema

Stellenwert der Vakzine gegen humane Papillomaviren in der Prävention von Krebserkrankungen

Humane Papillomviren (HPV) sind kleine unbehüllte Viren mit einem ringförmigen doppelsträngigen DNA-Genom, das für 8 Virusproteine kodiert. Die 6 früh exprimierten HPV-Proteine (E für „early“) sind notwendig für die virale DNA-Replikation (E1 …

29.09.2021 | Speicheldrüsenkarzinom | Leitthema

Therapie der bösartigen Speicheldrüsentumoren

Die malignen Speicheldrüsentumoren sind eine extrem heterogene Gruppe seltener Tumoren mit großer klinischer, pathologischer und molekularbiologischer Variabilität. Die chirurgische Resektion stellt in den meisten Fällen die Therapie der Wahl dar.

24.09.2021 | Speicheldrüsenkarzinom | Leitthema

Histologie und Molekularpathologie von Speicheldrüsentumoren

02.08.2021 | Krebserkrankungen mit unbekanntem Primärtumor | themenschwerpunkt

Bedeutung der transoralen robotischen Chirurgie in der HNO

Operationsroboter sind seit Anfang dieses Jahrhunderts auch bei HNO Eingriffen im Einsatz. Dabei unterstützen sie den Chirurgen in erster Linie bei minimalinvasiven transoralen Operationen. Vor allem im multidisziplinären Behandlungskonzept von …

29.07.2021 | Larynxkarzinom | Update Onkologie

Kopf-Hals-Tumoren

Update Onkologie

Die operative Behandlung bei Mundhöhlenkarzinomen ist v. a. in den frühen Stadien weiterhin das Mittel der Wahl. Moderne rekonstruktive Verfahren erlauben hierbei einen weitestgehenden Erhalt der Funktion. Bei fortgeschrittenen Tumoren folgt der …

23.07.2021 | Kopf-Hals-Tumoren | Leitthema

Knöcherne Rekonstruktionen des Ober- und Unterkiefers – Grundprinzipien, virtuelle Planung und intraoperative Umsetzung

Insbesondere nach ausgedehnter Tumorresektion im Kopf-Hals-Bereich stellt der mikrovaskuläre Gewebetransfer den Goldstandard in der rekonstruktiven Chirurgie dar. Durch den gestiegenen Anspruch an die postoperative Lebensqualität kommt es zu einem …

29.06.2021 | Kopf-Hals-Tumoren | themenschwerpunkt

Status quo der Immunonkologie bei Plattenepithelkarzinomen des Kopf-Halsbereichs

Chirurgie, Strahlentherapie und Chemotherapie dominierten über Jahrzehnte die Behandlung von Kopf-Hals-Malignomen. Weiterentwicklungen in diesen Behandlungsabläufen, sei es in der Chirurgie oder in der Strahlentherapie, haben die onkologischen …

18.06.2021 | Oropharynxkarzinom | CME

CME: Das HPV-positive Oropharynxkarzinom – eine Entität mit steigender Inzidenz

Die Inzidenzen des für humanes Papillomavirus positiven Oropharynxkarzinoms steigen weltweit stetig an. Im CME-Beitrag werden klinisch relevante Punkte zu Diagnostik und Staging, sowie Therapie, Nachsorge und Prävention skizziert.

18F‑FDG-PET-CT eines auf humane Papillomaviren (HPV-)positiven Oropharynxkarzinoms (OPSCC)

10.06.2021 | Oropharynxkarzinom | CME-Topic

CME: Das HPV-positive Oropharynxkarzinom – eine Entität mit steigender Inzidenz

Die Inzidenzen des für humanes Papillomavirus positiven Oropharynxkarzinoms steigen weltweit stetig an. Im CME-Kurs werden klinisch relevante Punkte zu Diagnostik und Staging über Therapie bis hin zu Nachsorge und Prävention skizziert.

Open Access 09.04.2021 | Laryngektomie | Originalien

Salvage-Laryngektomie nach primärer Radio- und Radiochemotherapie

Eine retrospektive Fallzusammenfassung

Trotz zunehmender Tendenz zu primär organerhaltenden Ansätzen bei lokal fortgeschrittenen Plattenepithelkarzinomen des Larynx und des Hypopharynx kommt der „Rettungschirurgie“ (Salvage-Chirurgie) weiterhin eine große Bedeutung zu. Abhängig von der …

20.01.2021 | Knochentumoren | CME

Das Ameloblastom

Benigner Tumor: ein Wolf im Schafspelz?

Ameloblastome sind seltene, lokal invasiv wachsende Neubildungen der Kieferknochen, die zur Gruppe der benignen odontogenen Tumoren gezählt werden. In diesem CME-Fortbildungsbeitrag zeigen wir die aktuelle WHO-Klassifikation des Ameloblastoms sowie die typische Klinik dieser Neoplasie auf. Außerdem empfehlen wir ein therapeutisches Vorgehen, sodass Sie die entsprechenden Nachsorgemaßnahmen ableiten können.

07.01.2021 | Kopf-Hals-Tumoren | Leitthema

Psychoonkologische Versorgung von Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren

Die meisten Patienten mit HNSCC sind Männer (75–90 %). Häufig besteht eine Assoziation mit Noxen wie Zigarettenrauch und/oder Alkohol [ 10 ]. Die spontane Äußerung von Bedürfnissen gegenüber dem Behandlungsteam und der wahrgenommene Bedarf an …

07.01.2021 | Kopf-Hals-Tumoren | Leitthema

Organisation der Primärtumorbehandlung im interdisziplinären Kontext eines Kopf-Hals-Tumor-Zentrums

Von der Erstvorstellung bis zur partizipativen Entscheidung

Mit der seit 10 Jahren von der Deutschen Krebsgesellschaft angebotenen Zertifizierung als Kopf-Hals-Tumor-Zentrum wird der Nachweis erbracht, dass innerhalb eines onkologischen Zentrums definierte Qualitätskriterien, Mindest- und Kennzahlen in …

Alter Mann im Bett

07.01.2021 | Kopf-Hals-Tumoren | Leitthema

Palliativversorgung von Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren

Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren können aufgrund ihrer komplexen Symptomlast und der weitreichenden psychosozialen Belastungssituation von einer multiprofessionellen Unterstützung in besonderem Maße profitieren. Sie bedürfen aber auch einer besonderen erkrankungsspezifischen Aufmerksamkeit, z. B. mit Blick auf die im Verlauf zu erwartenden Krisen und Notfälle.

Mukositis mit Soorsuperinfektion

07.12.2020 | Kopf-Hals-Tumoren | Journal club

SOD-Mimetikum gegen orale Mukositiden?

Die orale Mukositis als Nebenwirkung der Strahlentherapie bei Kopf- und Halstumoren erfordert fast immer supportive Maßnahmen. In einer Studie kam nun erneut ein Mimetikum der Superoxiddismutase (SOD) zum Einsatz. Bedeutet das den Durchbruch bei der Prophylaxe bzw. Behandlung der radiogenen Mukositis?, fragt sich unser Kommentator Prof. Adamietz.

Open Access 30.11.2020 | Speicheldrüsenkarzinom | Molekulares Tumorboard

Diagnostik und Therapie von Tumoren mit NTRK-Genfusionen

NTRK-Genfusionen sind seltene genetische Alterationen, die tumorentitätenübergreifend vorkommen können. Während sie in den meisten soliden Tumoren nur sehr niederfrequent vorkommen, lassen sie sich in bestimmten Tumoren wie dem infantilen …

12.11.2020 | Kopf-Hals-Tumoren | Leitthema

Spättoxizität nach primär konservativer Therapie

Dysphagie und Xerostomie

Dysphagie und Xerostomie gehören weiterhin zu den wichtigsten Nebenwirkungen sowohl in der Akut- als auch in der Spätphase nach Strahlentherapie. Technische Entwicklungen der letzten beiden Dekaden haben zu einem besseren Nachweis dieser …

30.10.2020 | Kopf-Hals-Tumoren | Originalien

Stimulierende und inhibierende Signalwege der APZ- und T-Zell-Interaktion sowie Einfluss von TLR-Agonisten auf APZ

15.10.2020 | Computertomografie | Leitthema

Aktuelle Bildgebung bei Diagnostik und Therapieplanung des Larynxkarzinoms

Das Larynxkarzinom ist das dritthäufigste Malignom im Kopf-Hals-Bereich. Die geschätzte Inzidenz lag 2016 bei 8/100.000 bei Männern und 1,4/100.000 bei Frauen; damit sind Männer etwa 7‑mal häufiger betroffen als Frauen. Der Altersgipfel liegt …

13.10.2020 | Radioimmuntherapie | Leitthema

Deeskalationsstrategien für die Radiochemotherapie HPV-positiver Oropharynxkarzinome: Pro und Kontra

Mithilfe einer Literaturrecherche der medizinischen Publikationsdatenbank (PubMed) und klinischen Studienregistern (Deutsches Register Klinische Studien und ClinicialTrials.gov) wurden Deeskalationsstudien für HPV-positive Oropharynxkarzinome …

12.10.2020 | Kopf-Hals-Tumoren | Leitthema

Mutationssignaturen beim Kopf- und Hals-Tumor

Pathogenese und Potenzial für die Therapie

Im vorliegenden Übersichtsartikel wird das aktuelle Wissen über Mutationssignaturen beim Kopf-Hals-Tumor zusammengefasst. Darüber hinaus wird die prognostische Relevanz der Mutationssignatur 16 kritisch beleuchtet.

06.10.2020 | Larynxkarzinom | Leitthema

S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Larynxkarzinoms

Die S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Larynxkarzinoms wurde 2019 im Rahmen des Leitlinienprogramms Onkologie der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF) der Deutschen …

06.10.2020 | Chondrosarkom | Leitthema

Protonentherapie – Eine Chance in der Therapie von Kopf-Hals- und Schädelbasistumoren

Die Behandlung von Kopf-Hals- und Schädelbasistumoren ist hochkomplex. Aufgrund der herausfordernden anatomischen Lage und der Nähe zu kritischen Strukturen ist die Radiotherapie (RT) gerade hier ein wichtiger Therapiebaustein zur Lokaltherapie.

29.09.2020 | Pneumologie | Leitthema

Das Mikrobiom bei Kopf-Hals-Tumoren – erste Erkenntnisse und Ausblick

Die Anwendung neuer molekularbiologischer Techniken hat in den letzten Jahren zu einem deutlichen Erkenntnisgewinn hinsichtlich der Komposition des humanen Mikrobioms geführt. So lassen sich sowohl inter- als auch intraindividuelle Unterschiede …

29.09.2020 | Kopf-Hals-Tumoren | Leitthema

„Liquid biopsy“ als Schlüsselfigur in der Immunonkologie

Diagnostik und Therapiemonitoring von soliden Tumoren werden bislang durch die Kombination aus klinischem Bild, bildgebenden und bioptischen Verfahren bestimmt. Insbesondere die histologische Einordnung ist wichtiger Bestandteil des …

Open Access 25.09.2020 | Oropharynxkarzinom | Originalien

Sichere R0-Resektion zur Vermeidung der adjuvanten Therapieeskalation beim Oropharynxkarzinom

Es wurden alle Patienten in die Studie eingeschlossen, die ein histologisch gesichertes Plattenepithelkarzinom des Oropharynx aufwiesen und einer chirurgischen Therapie mit oder ohne adjuvante Behandlung im Zeitraum von 2001 bis 2011 zugeführt …

18.09.2020 | Larynxkarzinom | Topic

S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Larynxkarzinoms

Die S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Larynxkarzinoms wurde 2019 im Rahmen des Leitlinienprogramms Onkologie der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF) der Deutschen …

Open Access 14.09.2020 | Kopf-Hals-Tumoren | Originalien

Funktionelle Ergebnisse nach transmandibulärer Resektion und primärer Radiochemotherapie bei fortgeschrittenen Kopf-Hals-Plattenepithelkarzinomen

14.09.2020 | Speicheldrüsenkarzinom | Leitthema

Das Tumormikromilieu bei Speicheldrüsenkarzinomen – mögliche Konsequenzen für neue Therapiekonzepte

Die Einführung einer Therapie mit Checkpointinhibitoren hat in den letzten Jahren dazu beigetragen, bei verschiedenen Tumorentitäten die Prognose zu verbessern. Da nicht alle Patienten von den etablierten und neuen Therapiemodalitäten profitieren …

10.09.2020 | Kopf-Hals-Tumoren | Leitthema

Neutrophile Granulozyten im Tumormikromilieu – Feind oder Freund?

Neutrophile repräsentieren die häufigste Leukozytenpopulation und werden oftmals mit Entzündungen und mit der Bekämpfung von Infektionen in Verbindung gebracht. In den letzten Jahren ist das Interesse an der Rolle dieser Blutzellen bei der …

Open Access 24.08.2020 | Laryngektomie | Leitthema

Chirurgische Rekonstruktionen beim Larynxkarzinom

Tumoren des Kehlkopfes können sowohl die Stimmfunktion und die Atmung als auch den Schluckvorgang erheblich beeinträchtigen. Das übergeordnete Ziel der rekonstruktiven chirurgischen Behandlung von laryngealen Tumoren ist, den Tumor suffizient zu …

Stimmlippen

13.08.2020 | Larynxkarzinom | Leitlinien

S3-Leitlinie Larynxkarzinom: Diagnostik, Therapie und Nachsorge

Die neue S3-Leitlinie zum Kehlkopfkarzinom gibt interdisziplinäre Empfehlungen für Früherkennung, Diagnostik, Therapie, Rehabilitation und Nachsorge. Dabei gilt immer die Intention des Organerhalts, wobei auch dessen Grenzen aufgezeigt werden. Im Folgenden sind die wesentlichen Empfehlungen aus der Leitlinie zusammengefasst. 

11.08.2020 | Chondrosarkom | Leitthema

Protonentherapie – Eine Chance in der Therapie von Kopf-Hals- und Schädelbasistumoren

Die Behandlung von Kopf-Hals- und Schädelbasistumoren ist hochkomplex. Aufgrund der herausfordernden anatomischen Lage und der Nähe zu kritischen Strukturen ist die Radiotherapie (RT) gerade hier ein wichtiger Therapiebaustein zur Lokaltherapie.

Open Access 06.08.2020 | Larynxkarzinom | Originalien

Transorale Resektion von supraglottischen Larynxkarzinomen mit dem Flex Robotic System

Das Flex Robotic System der Fa. Medrobotics, Raynham, MA, USA, bietet die Möglichkeit der flexiblen transoralen endoskopischen Resektion von Kopf-Hals-Tumoren. Die vorliegende Arbeit zeigt funktionelle und erste onkologische Ergebnisse der …

26.06.2020 | Nasopharynxkarzinom | Journal club

Induktionschemotherapie mit Gemcitabin/Cisplatin bietet leichte Prognoseverbesserung

Plattenepithelkarzinom der Kieferhöhle

Open Access 09.06.2020 | Kopf-Hals-Tumoren | Übersichten

FGFR-gerichtete Therapien: Mit TKI und Antikörpern gegen Kopf-Hals-Karzinome

Tyrosinkinaseinhibitoren und Antikörper haben bisher nur eine geringe Wirksamkeit in unselektierten Kohorten von HNSCC-Patienten gezeigt. Berücksichtigt man aber die molekularen Eigenschaften individueller Tumoren bei der Wahl einer zielgerichteten Therapie, lässt sich die Behandlung von HNSCC-Patienten verbessern.

28.05.2020 | Larynxkarzinom | Leitthema

Organerhalt beim fortgeschrittenen Larynx‑/Hypopharynxkarzinom: Erfahrungen aus der DELOS-II-Studie

Bei Erkrankten mit lokoregionär fortgeschrittenen Larynx- und Hypopharynx-Plattenepithelkarzinomen (LHSCC) gibt es diejenigen, die für die funktionelle Erhaltung des Larynx (LP) gewisse Risiken in Kauf nehmen und eine ablative Operation unbedingt …

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.