Skip to main content
Erschienen in: Die Radiologie 2/2023

26.01.2023 | Koronare Herzerkrankung | Positionspapier von DRG und BDR

Kurzfassung des Positionspapiers von DRG und BDR zur Computertomographie des Herzens: Klinische Evidenz und Versorgungsqualität beim chronischen Koronarsyndrom

verfasst von: M. C. Langenbach, J. Sandstede, M. M. Sieren, J. Barkhausen, M. Gutberlet, F. Bamberg, L. Lehmkuhl, D. Maintz, C. P. Nahle

Erschienen in: Die Radiologie | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Dieses Positionspapier über die koronare Computertomographie (CT) ist eine gemeinsame Stellungnahme der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG) und des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen (BDR), die den aktuellen Wissenstand hinsichtlich klinischer Evidenz, Versorgungsqualität, Patientensicherheit, juristischen Aspekten und Kostenerstattung wiedergibt. Es beruht auf den Ergebnissen präklinischer und klinischer Studien, die die klinische Relevanz sowie die technischen Voraussetzungen und Grundlagen der CT des Herzens untersucht haben. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Deutsche Herzstiftung (2022) Deutscher Herzbericht 2021 Deutsche Herzstiftung (2022) Deutscher Herzbericht 2021
2.
Zurück zum Zitat Mannebach H, Horstkotte D, Arbeitsgruppen Interventionelle Kardiologie et al (2004) 19. Bericht über die Leistungszahlen der Herzkatheterlabore in der Bundesrepublik Deutschland Ergebnisse einer gemeinsamen Umfrage der Kommission für Klinische Kardiologie und der Arbeitsgruppen Interventionelle Kardiologie (für die ESC) und Angiologie der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung über das Jahr 2002. Z Kardiol 93:1022–1025. https://doi.org/10.1007/s00392-004-0191-0CrossRef Mannebach H, Horstkotte D, Arbeitsgruppen Interventionelle Kardiologie et al (2004) 19. Bericht über die Leistungszahlen der Herzkatheterlabore in der Bundesrepublik Deutschland Ergebnisse einer gemeinsamen Umfrage der Kommission für Klinische Kardiologie und der Arbeitsgruppen Interventionelle Kardiologie (für die ESC) und Angiologie der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung über das Jahr 2002. Z Kardiol 93:1022–1025. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00392-004-0191-0CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Programm für Nationale VersorgungsLeitlinien. Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische KHK. In: 2016: Programm für Nationale VersorgungsLeitlinien. Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische KHK. In: 2016:
10.
Zurück zum Zitat Foldyna B, Udelson JE, Karady J et al (2019) Pretest probability for patients with suspected obstructive coronary artery disease: re-evaluating Diamond-Forrester for the contemporary era and clinical implications: insights from the PROMISE trial. Eur Heart J Cardiovasc Imaging 20:574–581. https://doi.org/10.1093/ehjci/jey182CrossRef Foldyna B, Udelson JE, Karady J et al (2019) Pretest probability for patients with suspected obstructive coronary artery disease: re-evaluating Diamond-Forrester for the contemporary era and clinical implications: insights from the PROMISE trial. Eur Heart J Cardiovasc Imaging 20:574–581. https://​doi.​org/​10.​1093/​ehjci/​jey182CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Programm für Nationale VersorgungsLeitlinien. Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische KHK. In: 2019: Programm für Nationale VersorgungsLeitlinien. Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische KHK. In: 2019:
15.
Zurück zum Zitat [Anonym]. Strahlenschutzgesetz vom 27. Juni 2017 (BGBl. I S. 1966), das zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 20. Mai 2021 (BGBl. I S. 1194) geändert worden ist [Anonym]. Strahlenschutzgesetz vom 27. Juni 2017 (BGBl. I S. 1966), das zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 20. Mai 2021 (BGBl. I S. 1194) geändert worden ist
18.
Zurück zum Zitat Deutschen Röntgengesellschaft e.V. 2015 (2021) Weiterbildungscurriculum Radiologie Deutschen Röntgengesellschaft e.V. 2015 (2021) Weiterbildungscurriculum Radiologie
20.
Zurück zum Zitat Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (2020) CT- oder MRT-Diagnostik bei Verdacht auf chronische koronare Herzkrankheit: eine Evidenzkartierung Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (2020) CT- oder MRT-Diagnostik bei Verdacht auf chronische koronare Herzkrankheit: eine Evidenzkartierung
21.
Zurück zum Zitat Gemeinsamer Bundessauschuss (2022) Bekanntmachung des Gemeinsamen Bundesausschusses: Computertomographie-Koronarangiographie zur Diagnosestellung bei Patientinnen und Patienten mit Verdacht auf eine chronische koronare Herzkrankheit. Dtsch Arztebl 119(8):350–351 Gemeinsamer Bundessauschuss (2022) Bekanntmachung des Gemeinsamen Bundesausschusses: Computertomographie-Koronarangiographie zur Diagnosestellung bei Patientinnen und Patienten mit Verdacht auf eine chronische koronare Herzkrankheit. Dtsch Arztebl 119(8):350–351
Metadaten
Titel
Kurzfassung des Positionspapiers von DRG und BDR zur Computertomographie des Herzens: Klinische Evidenz und Versorgungsqualität beim chronischen Koronarsyndrom
verfasst von
M. C. Langenbach
J. Sandstede
M. M. Sieren
J. Barkhausen
M. Gutberlet
F. Bamberg
L. Lehmkuhl
D. Maintz
C. P. Nahle
Publikationsdatum
26.01.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Radiologie / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 2731-7048
Elektronische ISSN: 2731-7056
DOI
https://doi.org/10.1007/s00117-022-01105-4

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Die Radiologie 2/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen

Mitteilungen des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.