Skip to main content
Erschienen in: Die Orthopädie 7/2023

08.06.2023 | Künstliche Intelligenz | Leitthema

Neue Perspektiven in der Orthopädie

Entwicklungen durch Neurotechnologie und Metaversum

verfasst von: Richard Morsch, M.Sc., Prof. Dr. med. Stefan Landgraeber, Prof. Dr. rer. nat. Dr. rer. med. habil. Daniel J. Strauss

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 7/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Kombination von Neurotechnologie und Metaversum hat ein hohes Potenzial für die Orthopädie, da sie ein breites Spektrum an Möglichkeiten bietet, um die Grenzen der traditionellen medizinischen Versorgung zu überwinden. Die Vision eines medizinischen Metaversums, welches als Bindeglied die Infrastruktur für innovative Technologien bietet, eröffnet neue Möglichkeiten für Therapien, medizinische Kollaborationen und eine praxisnahe und individuelle Ausbildung angehender Ärzte. Jedoch existieren weiterhin Risiken und Herausforderungen, wie Sicherheit und Datenschutz, gesundheitliche Aspekte, die Akzeptanz bei Patienten und Ärzten sowie technische Hürden und der Zugang zu Technologien. Hier besteht weiterer Forschungs- und Entwicklungsbedarf. Dennoch, durch technologischen Fortschritt, weitere Forschungsarbeit, bessere Verfügbarkeit und Vergünstigung der Technologien, sind die Zukunftsaussichten für Neurotechnologie und Metaversum in der Orthopädie vielversprechend.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat McManus L, De Vito G et al (2020) Analysis and biophysics of surface EMG for physiotherapists and kinesiologists: toward a common language with rehabilitation engineers. Front Neurol 11:576729 (F. M. SA, Hrsg.)CrossRefPubMedPubMedCentral McManus L, De Vito G et al (2020) Analysis and biophysics of surface EMG for physiotherapists and kinesiologists: toward a common language with rehabilitation engineers. Front Neurol 11:576729 (F. M. SA, Hrsg.)CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Tam S, Boukadoum A et al (2020) A Fully Embedded Adaptive Real-Time Hand Gesture Classifier Leveraging HD-sEMG and Deep Learning. Eee Trans Biomed Circuits Syst 14(2):232–243CrossRef Tam S, Boukadoum A et al (2020) A Fully Embedded Adaptive Real-Time Hand Gesture Classifier Leveraging HD-sEMG and Deep Learning. Eee Trans Biomed Circuits Syst 14(2):232–243CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Khademi F, Naros G et al (2022) Rewiring Cortico-Muscular Control in the Healthy and Poststroke Human Brain with Proprioceptive β‑Band Neurofeedback. J Neurosci 42(36):6861–6877CrossRefPubMedPubMedCentral Khademi F, Naros G et al (2022) Rewiring Cortico-Muscular Control in the Healthy and Poststroke Human Brain with Proprioceptive β‑Band Neurofeedback. J Neurosci 42(36):6861–6877CrossRefPubMedPubMedCentral
21.
Zurück zum Zitat Rowald A, Komi S et al (2022) Activity-dependent spinal cord neuromodulation rapidly restores trunk and leg motor functions after complete paralysis. Nat Med 28:260–271CrossRefPubMed Rowald A, Komi S et al (2022) Activity-dependent spinal cord neuromodulation rapidly restores trunk and leg motor functions after complete paralysis. Nat Med 28:260–271CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Neue Perspektiven in der Orthopädie
Entwicklungen durch Neurotechnologie und Metaversum
verfasst von
Richard Morsch, M.Sc.
Prof. Dr. med. Stefan Landgraeber
Prof. Dr. rer. nat. Dr. rer. med. habil. Daniel J. Strauss
Publikationsdatum
08.06.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 7/2023
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-023-04400-7

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2023

Die Orthopädie 7/2023 Zur Ausgabe

Leitthema

Telemedizin

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.