Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 11/2023

06.10.2023 | Künstliche Intelligenz | Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz in der Inneren Medizin

Tiefe Heilung – ein Kommentar zu ethischen Risiken und Chancen der künstlichen Intelligenz

verfasst von: Prof. Dr. Stefan Heinemann, Prof. Dr. Martin Hirsch

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 11/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Kaum ein anderes Anwendungsfeld künstlicher Intelligenz (KI) braucht mehr „ethics by design“ als die Medizin. Gelingt aber eine tiefe Integration ethischer Grundsätze, so besteht die Chance auf „tiefe Heilung“ – für jeden Einzelnen, aber auch für die Medizin und das Gesundheitssystem selbst. So könnte KI in der Medizin auch zur Blaupause werden, wie KI in Gesellschaft und Kultur Einzug halten sollte.
Literatur
6.
Zurück zum Zitat UNSESCO (2021) Recommendation on the ethics of artificial intelligence. unesdoc.unesco.org/ark:/48223/pf0000380455/PDF/380455eng.pdf.multi. Zugegriffen: 25. Aug. 2023 UNSESCO (2021) Recommendation on the ethics of artificial intelligence. unesdoc.unesco.org/ark:/48223/pf0000380455/PDF/380455eng.pdf.multi. Zugegriffen: 25. Aug. 2023
Metadaten
Titel
Tiefe Heilung – ein Kommentar zu ethischen Risiken und Chancen der künstlichen Intelligenz
verfasst von
Prof. Dr. Stefan Heinemann
Prof. Dr. Martin Hirsch
Publikationsdatum
06.10.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 11/2023
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-023-01603-0

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2023

Die Innere Medizin 11/2023 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz in der Inneren Medizin

Digitale Rheumatologie

Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz in der Inneren Medizin

ChatGPT: Hilfe bei der medizinethischen Entscheidungsfindung?

Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz in der Inneren Medizin

Anwendung von „large language models“ in der Klinik

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.