Skip to main content
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin 7/2020

19.06.2020 | Leitthema

Leitstellendisposition und deren Qualitätsbewertung

Ein Schweizer Beispiel mit ausgewählten Vergleichen aus Österreich

verfasst von: G. Bildstein, M.Sc. MBA, C. Redelsteiner, P. Imboden

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 7/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund und Ziel der Arbeit

Leitstellen haben als Teil der Rettungskette eine hohe Verantwortung bezüglich der Aktivierung geeigneter Rettungsmittel. Sie übernehmen eine rechtliche Garantenstellung. Auf der Suche nach Best-Practice-Modellen werden die gesetzlichen Grundlagen, die organisationsinternen Vorgehensweisen der Qualitätsbewertungen und die Auswertungen von Kennzahlen zwischen einer Schweizer und zwei österreichischen Leitstellen verglichen.

Vorgehen

Die Qualitätshandbücher und -aufzeichnungen der drei Leitstellen dienen als Basis der Datenauswertung durch die Qualitätsbeauftragten, ergänzt durch Interviews mit Führungskräften der Leitstellen und eine Literaturrecherche.

Ergebnisse

Hauptkriterien zur Qualitätsbewertung sind die Interpretation zeitbezogener Kennzahlen, Feedbackgespräche aus der strukturierten Abfrage und die Analyse von Rückmeldungen sowie der daraus resultierenden Maßnahmen.

Diskussion

Zeitbezogene Kennzahlen sind im Gesamtprozess der präklinischen Versorgung bedeutend und müssen in Verbindung mit anderen Kennzahlen interpretiert werden. Das Feedbackgespräch aus der strukturierten Abfrage ist in Bezug auf Analyse und Durchführung aufwendig und muss nach definierten und transparenten Kriterien erfolgen. Trotz hoher Subjektivität ist eine Bewertung des situationsgerechten Einsatzes der Ressourcen möglich, indem die National-Advisory-Committee-for-Aeronautics(NACA)-Scores vor und nach dem Einsatz verglichen werden und eine Fremdbewertung durch den Rettungsdienst erfolgt. Daraus lassen sich Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung ableiten. Versorgungslücken müssen visualisiert werden und bestehende Kompensationsmöglichkeiten sind zu überwachen. Die Leitstellen sind in die Planung von Alternativmodellen der rettungsdienstlichen Versorgung einzubinden.
Literatur
7.
Zurück zum Zitat Redelsteiner C (2011) Qualitätsmanagement und Dokumentation. In: Redelsteiner C, Kuderna H, Kühberger R, Baubin M, Feichtelbauer E, Prause G, Lütgendorf P, Schreiber W (Hrsg) Das Handbuch für Notfall- und Rettungssanitäter. Patientenbetreuung nach Leitsymptomen, 2. Aufl. Braumüller, Wien, S 32–39 Redelsteiner C (2011) Qualitätsmanagement und Dokumentation. In: Redelsteiner C, Kuderna H, Kühberger R, Baubin M, Feichtelbauer E, Prause G, Lütgendorf P, Schreiber W (Hrsg) Das Handbuch für Notfall- und Rettungssanitäter. Patientenbetreuung nach Leitsymptomen, 2. Aufl. Braumüller, Wien, S 32–39
8.
Zurück zum Zitat Redelsteiner C (2017) Macht und Kooperation in der Rettungsleitstelle. In: Hackstein A, Sudowe H (Hrsg) Handbuch Leitstelle. Strukturen – Prozesse – Innovationen. Stumpf + Kossendey, Edewecht, S 92–95 Redelsteiner C (2017) Macht und Kooperation in der Rettungsleitstelle. In: Hackstein A, Sudowe H (Hrsg) Handbuch Leitstelle. Strukturen – Prozesse – Innovationen. Stumpf + Kossendey, Edewecht, S 92–95
10.
Zurück zum Zitat Redelsteiner C (2016) Aktuelle und künftige Anforderungen an das Gatekeeping im präklinischen Bereich unter besonderer Berücksichtigung der soziodemografischen Entwicklung am Beispiel zweier Grenzregionen im Burgenland. Dissertation. Universität Bielefeld, Bielefeld Redelsteiner C (2016) Aktuelle und künftige Anforderungen an das Gatekeeping im präklinischen Bereich unter besonderer Berücksichtigung der soziodemografischen Entwicklung am Beispiel zweier Grenzregionen im Burgenland. Dissertation. Universität Bielefeld, Bielefeld
Metadaten
Titel
Leitstellendisposition und deren Qualitätsbewertung
Ein Schweizer Beispiel mit ausgewählten Vergleichen aus Österreich
verfasst von
G. Bildstein, M.Sc. MBA
C. Redelsteiner
P. Imboden
Publikationsdatum
19.06.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 7/2020
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-020-00737-0

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2020

Notfall + Rettungsmedizin 7/2020 Zur Ausgabe

Teamwork + Education

Blutgasanalyse leicht gemacht

Teamwork + Education

Antikonvulsiva im Notfall

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.