Skip to main content

09.07.2021 | Leitsymptom Kopfschmerz | Podcast | Nachrichten

Der Springer Medizin Podcast

Psychotherapie bei Kopfschmerz: Wenn Pharmaka nicht ausreichen

Im Gespräch mit Dipl.-Psych. Eva Liesering-Latta, Schmerzpsychotherapeutin

verfasst von: Anika Aßfalg

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Bei Kopfschmerzen sind nicht nur Medikamente wirksam – auch psychologische Verfahren können als Ergänzung oder auch als Alternative zu Pharmaka die Beeinträchtigung der Betroffenen lindern. Wo solche Verfahren ansetzen, welche Patient*innen profitieren und welche Elemente bei der Schmerzpsychotherapie essenziell sind, das erzählt Dipl.-Psychologin Eva Liesering-Latta, Königstein, in der Episode. 

(Dauer: 25:36 Minuten)

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen in Deutschland. Je nach Stärke, Häufigkeit und Art der Kopfschmerzen beeinträchtigen sie den Alltag der Betroffenen unterschiedlich stark. In der Therapie kommen häufig Medikamente zum Einsatz, aber auch psychologische Verfahren können als Ergänzung oder Alternative zu Pharmaka die Beeinträchtigung der Betroffenen reduzieren. Psychotherapeutische Verfahren widmen sich dabei vor allem den psychologischen und sozialen Aspekten dieser Erkrankungen.

Wie eine Schmerzpsychotherapie wirkungsvoll bei Kopfschmerzen eingesetzt werden kann, darüber spricht Dipl.-Psych. Eva Liesering-Latta in der Episode. Sie ist leitende Psychotherapeutin mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie und spezielle Schmerzpsychotherapie an der Migräne- und Kopfschmerzklinik Königstein und behandelt dort viele Patient*innen mit Kopfschmerzen.

Empfehlung der Redaktion
Jetzt on Demand verfügbar

Webinar: Moderne Therapiekonzepte bei Kopfschmerzen und Migräne

Rund 70 Prozent aller Deutschen leiden unter Kopfschmerzen, wobei jeder 10. Erwachsene von Migräne betroffen ist. Entsprechend hoch ist der Bedarf an effektiver Prophylaxe und Therapie. Im Live-Webinar ging es um CGRP-Antikörper, multimodale Therapiekonzepte und schmerzpsychotherapeutische Verfahren in Klinik und Praxis. Sehen Sie hier das Video on Demand!

Hormosan Pharma GmbH (Fördersumme 550 €, Unrestricted Educational Grant)

» Zur Übersichtsseite mit allen Episoden des Springer Medizin Podcasts

Leseempfehlungen zum Thema

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.