Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 6/2017

05.05.2017 | Neurologische Notfallmedizin | Originalien

Onlineumfrage zur Struktur der Notfallneurologie in Deutschland 2016

verfasst von: Prof. Dr. H. Topka, T. Pfefferkorn, F. Andres, A. Kastrup, M. Klein, W. Niesen, H. Poppert

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 6/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine erste Erhebung zur Struktur der neurologischen Notfallversorgung wurde im Jahr 2007 durchgeführt. Von der DGN-Kommission Neurologische Notfallmedizin wurde diese Erhebung nun mithilfe einer Onlineumfrage bei allen Einrichtungen mit neurologischen Abteilungen in Deutschland aktualisiert. Von Juli bis September 2016 wurden an 675 Adressaten (DGN-E-Mail-Verteiler) Onlinefragebögen versandt. Die Fragebögen wurden anonym von 32 % der insgesamt 342 neurologischen Kliniken in Deutschland beantwortet (49 % der Universitätskliniken). Neurologische Patienten stellen mit 12–16 % einen erheblichen Anteil aller Patienten in der Notaufnahme. Der Anteil der vollstationären Patienten, die über die Notaufnahmen in die Kliniken gelangen, liegt bei den angefragten Allgemeinkrankenhäusern nun bei 78 % (Median), bei den Universitätskliniken bei 52 %. Vor allem Großkliniken bevorzugen das organisatorische Modell einer interdisziplinär konservativ-chirurgischen Notaufnahme, die häufig von einem eigenen Chefarzt geleitet wird. Die neurologische Versorgung von Notfallpatienten ist in sehr heterogener Weise organisiert. Die fachliche Zuordnung von Notfallpatienten wird sehr unterschiedlich gehandhabt. Neurologische Patienten stellen weiterhin einen relevanten, eher zunehmenden Anteil aller Patienten in interdisziplinären Notaufnahmen. Die Notfallversorgung hat für die stationäre Versorgung in neurologischen Kliniken weiter an Bedeutung gewonnen. Die Kliniken haben erhebliche organisatorische Veränderungen vorgenommen. Weiterer Verbesserungsbedarf wird in der personellen Ausstattung der neurologischen und neuroradiologischen Notfallversorgung und der interdisziplinären Abstimmung gesehen. Eine eigenständige neurologische Notaufnahme wird von den Befragten abgelehnt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Wallesch C‑W, Brand T, Engelhardt A, Erbguth F‑J, Ferbert A, Haas A et al (2005) Ergebnisse der 7. Erhebung zur Struktur der neurologischen Kliniken der Akutversorgung in Deutschland. Aktuelle Neurol 32:155–161CrossRef Wallesch C‑W, Brand T, Engelhardt A, Erbguth F‑J, Ferbert A, Haas A et al (2005) Ergebnisse der 7. Erhebung zur Struktur der neurologischen Kliniken der Akutversorgung in Deutschland. Aktuelle Neurol 32:155–161CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Wallesch CW, Brand T, Engelhardt A, Erbguth F‑J, Ferbert A, Haaß A et al (2008) Ergebnisse der 8. Erhebung zur Struktur der neurologischen Kliniken der Akutversorgung in Deutschland. Aktuelle Neurol 35:359–369CrossRef Wallesch CW, Brand T, Engelhardt A, Erbguth F‑J, Ferbert A, Haaß A et al (2008) Ergebnisse der 8. Erhebung zur Struktur der neurologischen Kliniken der Akutversorgung in Deutschland. Aktuelle Neurol 35:359–369CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Schroeter M, Engelhardt A, Erbguth F‑J, Ferbert A, Reinhardt F‑M, Vieregge P et al (2013) Ergebnisse der 10. Erhebung zur Struktur der neurologischen Kliniken der Akutversorgung in Deutschland. Aktuelle Neurol 40:185–194CrossRef Schroeter M, Engelhardt A, Erbguth F‑J, Ferbert A, Reinhardt F‑M, Vieregge P et al (2013) Ergebnisse der 10. Erhebung zur Struktur der neurologischen Kliniken der Akutversorgung in Deutschland. Aktuelle Neurol 40:185–194CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Schroeter M, Erbguth F, Kiefer R, Neumann-Haefelin T, Redecker C, Steinmetz HH et al (2017) Ergebnisse der 12. Erhebung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie zur Struktur der neurologischen Kliniken mit Akutversorgungsauftrag in Deutschland. Aktuelle Neurol. (in press) Schroeter M, Erbguth F, Kiefer R, Neumann-Haefelin T, Redecker C, Steinmetz HH et al (2017) Ergebnisse der 12. Erhebung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie zur Struktur der neurologischen Kliniken mit Akutversorgungsauftrag in Deutschland. Aktuelle Neurol. (in press)
5.
Zurück zum Zitat Wallesch C‑W, Janzen RWC (2007) Organisation der Notaufnahmen in Krankenhäusern mit neurologischer Fachabteilung. Aktuelle Neurol 34:416–421CrossRef Wallesch C‑W, Janzen RWC (2007) Organisation der Notaufnahmen in Krankenhäusern mit neurologischer Fachabteilung. Aktuelle Neurol 34:416–421CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Reifferscheid A, Pomorin N, Wasem J (2016) Pflegerische Versorgungsdefizite in deutschen Krankenhäusern – Ergebnisse einer bundesweiten Befragung von Krankenhaus-Leitungspersonen. Gesundheitswesen 78(1):e97–e102PubMed Reifferscheid A, Pomorin N, Wasem J (2016) Pflegerische Versorgungsdefizite in deutschen Krankenhäusern – Ergebnisse einer bundesweiten Befragung von Krankenhaus-Leitungspersonen. Gesundheitswesen 78(1):e97–e102PubMed
8.
Zurück zum Zitat Gusy B, Marcus K (2012) Online-Befragungen. Eine Alternative zu paper-pencil Befragungen in der Gesundheitsberichterstattung bei Studierenden? FB Erziehungswissenschaft und Psychologie, AB Public Health: Prävention und psychosoziale Gesundheitsforschung, Berlin Gusy B, Marcus K (2012) Online-Befragungen. Eine Alternative zu paper-pencil Befragungen in der Gesundheitsberichterstattung bei Studierenden? FB Erziehungswissenschaft und Psychologie, AB Public Health: Prävention und psychosoziale Gesundheitsforschung, Berlin
9.
Zurück zum Zitat Deuschl G, Topka H, Heide W, Busse O (2009) Die Versorgung neurologischer Patienten in der Notaufnahme. Aktuelle Neurol 36:1–4CrossRef Deuschl G, Topka H, Heide W, Busse O (2009) Die Versorgung neurologischer Patienten in der Notaufnahme. Aktuelle Neurol 36:1–4CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Fransen PS, Beumer D, Berkhemer OA, van den Berg LA, Lingsma H, van der Lugt A et al (2014) MR CLEAN, a multicenter randomized clinical trial of endovascular treatment for acute ischemic stroke in the Netherlands: study protocol for a randomized controlled trial. Trials 15:343CrossRefPubMedPubMedCentral Fransen PS, Beumer D, Berkhemer OA, van den Berg LA, Lingsma H, van der Lugt A et al (2014) MR CLEAN, a multicenter randomized clinical trial of endovascular treatment for acute ischemic stroke in the Netherlands: study protocol for a randomized controlled trial. Trials 15:343CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Onlineumfrage zur Struktur der Notfallneurologie in Deutschland 2016
verfasst von
Prof. Dr. H. Topka
T. Pfefferkorn
F. Andres
A. Kastrup
M. Klein
W. Niesen
H. Poppert
Publikationsdatum
05.05.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 6/2017
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-017-0343-x

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2017

Der Nervenarzt 6/2017 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGN

Mitteilungen der DGN

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Schlaganfall: frühzeitige Blutdrucksenkung im Krankenwagen ohne Nutzen

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.