Skip to main content
Erschienen in: Arthroskopie 4/2017

22.08.2017 | Gonarthrose | Leitthema

Mediale unikondyläre Kniearthroplastik und proximale Tibiaosteotomie

Kombinationseingriff bei medialer Gonarthrose mit Achsdeformität

verfasst von: Lanny Drobny, Laurent Harder, Fabian von Knoch, Dr. med. Stefan Preiss

Erschienen in: Arthroskopie | Ausgabe 4/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Bei isolierter medialer Gonarthrose hat sich die unikondyläre Kniearthroplastik (UKA) als operative Behandlung etabliert. Abweichungen der mechanischen Achse von der Norm können durch Mehrbelastung des Implantats oder des nichtbetroffenen Gelenkkompartiments das Resultat negativ beeinflussen. Die mediale oder laterale Gonarthrose mit ausgeprägter juxtaartikulärer koronarer Achsdeformität kann daher nicht optimal mittels isolierter UKA behandelt werden. Der folgende Artikel geht auf die Technik einer kombinierten medialen UKA und einer medial aufklappenden hohen tibialen Osteotomie (HTO) bei medialer Gonarthrose mit proximaler tibialer Varusdeformität ein.

Methode

Präoperativ erfolgte eine radiologische Deformitätenanalyse nach Paley. Um eine ausreichende Knochenbrücke zwischen HTO und tibialer Prothesenkomponente zu gewährleisten, wird die Osteotomie distaler als üblich angesetzt. Anschließend wird die UKA durchgeführt. Das hierbei gewonnene autologe Knochenmaterial wird zur Auffüllung des aufklappenden Osteotomiespalts verwendet und die Osteotomie schließlich mit einer winkelstabilen 3,5-T-Platte fixiert. Die Nachbehandlung entspricht jener bei isolierter UKA, jedoch mit Teilbelastung von 15 kg für 6 Wochen postoperativ.

Ergebnisse

Die Technik der kombinierten UKA und HTO bei medialer Gonarthrose mit juxtaartikulärer tibialer Deformität stellt eine Alternative zur Knietotalprothese dar und bietet die Möglichkeit einer Indikationserweiterung für die UKA. Für eine abschließende Beurteilung dieser Operationstechnik sind Vergleichsstudien notwendig. Das diesem Beitrag beigefügte Videomaterial veranschaulicht die Operationstechnik im Detail.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Chatellard R, Sauleau V, Colmar M, Robert H, Raynaud G, Brilhault J et al (2013) Medial unicompartmental knee arthroplasty: does tibial component position influence clinical outcomes and arthroplasty survival? Orthop Traumatol Surg Res 99(4 Suppl):S219–S225CrossRefPubMed Chatellard R, Sauleau V, Colmar M, Robert H, Raynaud G, Brilhault J et al (2013) Medial unicompartmental knee arthroplasty: does tibial component position influence clinical outcomes and arthroplasty survival? Orthop Traumatol Surg Res 99(4 Suppl):S219–S225CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Emerson RH, Head WC, Peters PC (1992) Soft-tissue balance and alignment in medial unicompartmental knee arthroplasty. J Bone Joint Surg Br 74(6):807–810PubMed Emerson RH, Head WC, Peters PC (1992) Soft-tissue balance and alignment in medial unicompartmental knee arthroplasty. J Bone Joint Surg Br 74(6):807–810PubMed
3.
Zurück zum Zitat Hernigou P, Deschamps G (2004) Alignment influences wear in the knee after medial unicompartmental arthroplasty. Clin Orthop Relat Res 423:161–165CrossRef Hernigou P, Deschamps G (2004) Alignment influences wear in the knee after medial unicompartmental arthroplasty. Clin Orthop Relat Res 423:161–165CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kennedy WR, White RP (1987) Unicompartmental arthroplasty of the knee. Postoperative alignment and its influence on overall results. Clin Orthop Relat Res 221:278–285 Kennedy WR, White RP (1987) Unicompartmental arthroplasty of the knee. Postoperative alignment and its influence on overall results. Clin Orthop Relat Res 221:278–285
6.
Zurück zum Zitat Kozinn SC, Scott R (1989) Unicondylar knee arthroplasty. J Bone Joint Surg Am 71(1):145–150CrossRefPubMed Kozinn SC, Scott R (1989) Unicondylar knee arthroplasty. J Bone Joint Surg Am 71(1):145–150CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Murray DW, Goodfellow JW, O’Connor JJ (1998) The Oxford medial unicompartmental arthroplasty: a ten-year survival study. J Bone Joint Surg Br 80(6):983–989CrossRefPubMed Murray DW, Goodfellow JW, O’Connor JJ (1998) The Oxford medial unicompartmental arthroplasty: a ten-year survival study. J Bone Joint Surg Br 80(6):983–989CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Paley D (2002) Principles of deformity correction. Springer, Berlin New York, S 806CrossRef Paley D (2002) Principles of deformity correction. Springer, Berlin New York, S 806CrossRef
9.
Zurück zum Zitat von Knoch F, Munzinger U (2014) Modern unicondylar knee arthroplasty. Tips and tricks. Orthopäde 43(5):414–424CrossRef von Knoch F, Munzinger U (2014) Modern unicondylar knee arthroplasty. Tips and tricks. Orthopäde 43(5):414–424CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Drobny L, Preiss S, Harder L, Knoch F von (2015) Mediale Gonarthrose mit juxtaartikulärer tibialer Varusdeformität. Orthopäde 44(8):595–598CrossRefPubMed Drobny L, Preiss S, Harder L, Knoch F von (2015) Mediale Gonarthrose mit juxtaartikulärer tibialer Varusdeformität. Orthopäde 44(8):595–598CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Lobenhoffer P (2012) Unikondylärer Gelenksersatz. Arthroskopie 25(3):195–203 Lobenhoffer P (2012) Unikondylärer Gelenksersatz. Arthroskopie 25(3):195–203
Metadaten
Titel
Mediale unikondyläre Kniearthroplastik und proximale Tibiaosteotomie
Kombinationseingriff bei medialer Gonarthrose mit Achsdeformität
verfasst von
Lanny Drobny
Laurent Harder
Fabian von Knoch
Dr. med. Stefan Preiss
Publikationsdatum
22.08.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Arthroskopie / Ausgabe 4/2017
Print ISSN: 0933-7946
Elektronische ISSN: 1434-3924
DOI
https://doi.org/10.1007/s00142-017-0154-x

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2017

Arthroskopie 4/2017 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Teilgelenkersatz am Knie

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.