Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 12/2017

20.11.2017 | Tachykarde Herzrhythmusstörungen | Handlungsempfehlungen

Handlungsempfehlung nach der Leitlinie „Bradykarde Herzrhythmusstörungen im Kindes- und Jugendalter“

verfasst von: Prof. Dr. T. Paul, Prof. Dr. W. Ruschewski, Prof. Dr. J. Janousek

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 12/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Bei bradykarden Herzrhythmusstörungen liegt eine temporär oder permanent abnorm verminderte Herzfrequenz bezogen auf das Lebensalter vor. Klinisch wichtigste Formen sind der angeborene und der erworbene hochgradige atrioventrikuläre Block (AV-Block II° Typ 2, Überleitung >2:1) sowie der komplette atrioventrikuläre Block (AV-Block III°), die Sinusbradykardie, das Bradykardie-Tachykardie-Syndrom und die bradykardieinduzierten Tachyarrhythmien [2]. Bradykardien gehen mit einem reduzierten Herz-Kreislauf-Volumen einher. Leitsymptome sind eine reduzierte Belastbarkeit bis zur manifesten Herzinsuffizienz, Schwindel und Synkopen in Ruhe oder unter Belastung, in seltenen Fällen auch der plötzliche Herztod [2]. Die Diagnostik umfasst das Standardelektrokardiogramm (Standard-EKG) mit langem Rhythmusstreifen, Langzeit‑, Belastungs-EKG, Aufzeichnungen mithilfe eines Event-Recorder (extern oder implantierbar), Echokardiographie, Thoraxröntgen, Untersuchung der Mutter auf SS-A und SS-B Antikörper bei Kindern mit einem angeborenen AV-Block, Borrelienserologie und Schilddrüsenhormonstatus. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie e. V. (DGPK) (2010) Bradykarde Herzrhythmusstörungen im Kindes- und Jugendalter. AWMF-Leitlinien-Register Nr. 023/023. AWMF, Düsseldorf Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie e. V. (DGPK) (2010) Bradykarde Herzrhythmusstörungen im Kindes- und Jugendalter. AWMF-Leitlinien-Register Nr. 023/023. AWMF, Düsseldorf
2.
Zurück zum Zitat Brugada J, Blom N, Sarquella-Brugada G, Blomstrom-Lundqvist C, Deanfield J, Janousek J, Abrams D, Bauersfeld U, Brugada R, Drago F, de Groot N, Happonen JM, Hebe J, Ho YS, Marijon E, Paul T, Pfammatter JP, Rosenthal E, European Heart Rhythm Association, Association for European Paediatric and Congenital Cardiology (2013) Pharmacological and non-pharmacological therapy for arrhythmias in the pediatric population: EHRA and AEPC-Arrhythmia Working Group joint consensus statement. Europace 15(9):1337–1382CrossRefPubMed Brugada J, Blom N, Sarquella-Brugada G, Blomstrom-Lundqvist C, Deanfield J, Janousek J, Abrams D, Bauersfeld U, Brugada R, Drago F, de Groot N, Happonen JM, Hebe J, Ho YS, Marijon E, Paul T, Pfammatter JP, Rosenthal E, European Heart Rhythm Association, Association for European Paediatric and Congenital Cardiology (2013) Pharmacological and non-pharmacological therapy for arrhythmias in the pediatric population: EHRA and AEPC-Arrhythmia Working Group joint consensus statement. Europace 15(9):1337–1382CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Davignon A, Rautaharju P, Boiselle E, Soumis F, Megelas M, Choquette A (1980) Normal ECG standards for infants and children. Pediatr Cardiol 1:123–131CrossRef Davignon A, Rautaharju P, Boiselle E, Soumis F, Megelas M, Choquette A (1980) Normal ECG standards for infants and children. Pediatr Cardiol 1:123–131CrossRef
Metadaten
Titel
Handlungsempfehlung nach der Leitlinie „Bradykarde Herzrhythmusstörungen im Kindes- und Jugendalter“
verfasst von
Prof. Dr. T. Paul
Prof. Dr. W. Ruschewski
Prof. Dr. J. Janousek
Publikationsdatum
20.11.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 12/2017
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-017-0404-z

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2017

Monatsschrift Kinderheilkunde 12/2017 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGKJ

Mitteilungen der DGKJ

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.