Skip to main content
Erschienen in: Der Anaesthesist 2/2019

01.04.2019 | Opioide | Facharzt-Training

36/w zur manuellen Nachtastung bei Plazentaretention

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 18

verfasst von: S. Brück, Univ.-Prof. Dr. P. Kranke, MBA, E. Kranke

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Sonderheft 2/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine 36-jährige Patientin, Gravida II, Para 0, stellt sich mit regelmäßiger Wehentätigkeit (alle 3 min) in der 41 + 3 SSW im Kreißsaal vor. Im Mutterpass sind vom Gynäkologen ein Polyhydramnion und ein Gestationsdiabetes vermerkt, der nicht medikamentös (diätetisch) behandelt wird. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Horlocker TT, Vandermeuelen E, Kopp SL, Gogarten W, Leffert LR, Benzon HT (2018) Regional Anesthesia in the Patient Receiving Antithrombotic or Thrombolytic Therapy: American Society of Regional Anesthesia and Pain Medicine Evidence-Based Guidelines (Fourth Edition). Reg Anesth Pain Med 43:263–309CrossRef Horlocker TT, Vandermeuelen E, Kopp SL, Gogarten W, Leffert LR, Benzon HT (2018) Regional Anesthesia in the Patient Receiving Antithrombotic or Thrombolytic Therapy: American Society of Regional Anesthesia and Pain Medicine Evidence-Based Guidelines (Fourth Edition). Reg Anesth Pain Med 43:263–309CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Aust H (2018) Physiologische Veränderungen in der Schwangerschaft. In: Kranke P (Hrsg) Die geburtshilfliche Anästhesie. Springer, Berlin Heidelberg, S 77–99 Aust H (2018) Physiologische Veränderungen in der Schwangerschaft. In: Kranke P (Hrsg) Die geburtshilfliche Anästhesie. Springer, Berlin Heidelberg, S 77–99
3.
Zurück zum Zitat Chappell D, Kranke P, Jedlicka J (2018) Anästhesie zur Kaiserschnittentbindung. In: Kranke P (Hrsg) Die geburtshilfliche Anästhesie. Springer, Berlin, Heidelberg, S 299–337 Chappell D, Kranke P, Jedlicka J (2018) Anästhesie zur Kaiserschnittentbindung. In: Kranke P (Hrsg) Die geburtshilfliche Anästhesie. Springer, Berlin, Heidelberg, S 299–337
4.
Zurück zum Zitat Gogarten W, Van Aken H, Kessler P, Wulf H, Vetter K, Marcus MAE, Bremerich DH (2009) Durchführung von Analgesie- und Anästhesieverfahren in der Geburtshilfe, 2. überarbeitete Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin und des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. Anästh Intensivmed 50:502–507 Gogarten W, Van Aken H, Kessler P, Wulf H, Vetter K, Marcus MAE, Bremerich DH (2009) Durchführung von Analgesie- und Anästhesieverfahren in der Geburtshilfe, 2. überarbeitete Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin und des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. Anästh Intensivmed 50:502–507
5.
Zurück zum Zitat Kaufner L, Heymann C (2018) Gerinngung in der Schwangerschaft und peripartale Blutung. In: Kranke P (Hrsg) Die geburtshilfliche Anästhesie. Springer, Berlin, Heidelberg, S 501–511 Kaufner L, Heymann C (2018) Gerinngung in der Schwangerschaft und peripartale Blutung. In: Kranke P (Hrsg) Die geburtshilfliche Anästhesie. Springer, Berlin, Heidelberg, S 501–511
6.
Zurück zum Zitat Kranke P (2018) Die geburtshilfliche Anästhesie. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef Kranke P (2018) Die geburtshilfliche Anästhesie. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Papsdorf M, Wöckel A, Kranke P (2018) Risikoschwangerschaft, Schwangerschaftserkrankunge und pathologische Geburt. In: Kranke P (Hrsg) Die geburtshilfliche Anästhesie. Springer, Berlin, Heidelberg, S 215–255 Papsdorf M, Wöckel A, Kranke P (2018) Risikoschwangerschaft, Schwangerschaftserkrankunge und pathologische Geburt. In: Kranke P (Hrsg) Die geburtshilfliche Anästhesie. Springer, Berlin, Heidelberg, S 215–255
8.
Zurück zum Zitat Regitz-Zagrosek V, Roos-Hesselink JW, Bauersachs J, Blomstrom-Lundqvist C, Cifkova R, De Bonis M, Iung B, Johnson MR, Kintscher U, Kranke P, Lang IM, Morals J, Pieper PG, Presbitero P, Price S, Rosano GMC, Seeland U, Simoncini T, Swan L, Warnes CA, ESC Scientific Document Group (2018) ESC Guidelines for the management of cardiovascular diseases during pregnancy. Eur Heart J 39:3165–3241CrossRef Regitz-Zagrosek V, Roos-Hesselink JW, Bauersachs J, Blomstrom-Lundqvist C, Cifkova R, De Bonis M, Iung B, Johnson MR, Kintscher U, Kranke P, Lang IM, Morals J, Pieper PG, Presbitero P, Price S, Rosano GMC, Seeland U, Simoncini T, Swan L, Warnes CA, ESC Scientific Document Group (2018) ESC Guidelines for the management of cardiovascular diseases during pregnancy. Eur Heart J 39:3165–3241CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Wallenborn J (2018) Nichtgeburtshilflicher Eingriff bei Schwangeren. In: Kranke P (Hrsg) Die geburtshilfliche Anästhesie. Springer, Berlin Heidelberg, S 411–432 Wallenborn J (2018) Nichtgeburtshilflicher Eingriff bei Schwangeren. In: Kranke P (Hrsg) Die geburtshilfliche Anästhesie. Springer, Berlin Heidelberg, S 411–432
10.
Zurück zum Zitat Wallenborn J, Kranke P (2018) Analgesie zur Spontangeburt. In: Kranke P (Hrsg) Die geburtshilfliche Anästhesie. Springer, Berlin Heidelberg, S 257–295 Wallenborn J, Kranke P (2018) Analgesie zur Spontangeburt. In: Kranke P (Hrsg) Die geburtshilfliche Anästhesie. Springer, Berlin Heidelberg, S 257–295
11.
Zurück zum Zitat Waurick K, Riess H, Van Aken H, Kessler P, Gogarten W, Volk T (2014) S1-Leitlinie, Rückenmarksnahe Regionalanästhesien und Thrombembolienprophylaxe/antithrombotische Medikation, 3. überarbeitete Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Anästh Intensivmed 55:464–492 Waurick K, Riess H, Van Aken H, Kessler P, Gogarten W, Volk T (2014) S1-Leitlinie, Rückenmarksnahe Regionalanästhesien und Thrombembolienprophylaxe/antithrombotische Medikation, 3. überarbeitete Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Anästh Intensivmed 55:464–492
12.
Zurück zum Zitat Weber S (2018) Sonstige Eingriffe vor, während und nach der Geburt. In: Kranke P (Hrsg) Die geburtshilfliche Anästhesie. Springer, Berlin Heidelberg, S 341–352 Weber S (2018) Sonstige Eingriffe vor, während und nach der Geburt. In: Kranke P (Hrsg) Die geburtshilfliche Anästhesie. Springer, Berlin Heidelberg, S 341–352
13.
Zurück zum Zitat Wilhelm W (2018) Praxis der Anästhesiologie. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef Wilhelm W (2018) Praxis der Anästhesiologie. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef
Metadaten
Titel
36/w zur manuellen Nachtastung bei Plazentaretention
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 18
verfasst von
S. Brück
Univ.-Prof. Dr. P. Kranke, MBA
E. Kranke
Publikationsdatum
01.04.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe Sonderheft 2/2019
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-019-0547-5

Weitere Artikel der Sonderheft 2/2019

Der Anaesthesist 2/2019 Zur Ausgabe

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.