Skip to main content
Erschienen in: Forum 4/2019

27.06.2019 | Karzinom der Nebennierenrinde | Sektion B - Klinische Studien

CaboACC: Cabozantinib beim fortgeschrittenen Nebennierenkarzinom nach Versagen der Standardtherapie

verfasst von: PD Dr. Dr. Matthias Kroiß, Dr. Maria-Elisabeth Goebeler, Christoph Röser, Sebastian Zimmermann, Laura Landwehr, Oliver Scherf-Clavel, Uwe Malzahn, Max Kurlbaum, Martin Faßnacht

Erschienen in: Forum | Ausgabe 4/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Das Nebennierenrindenkarzinom („adrenocortical carcinoma“, ACC) ist mit einer Inzidenz von etwa 1 Fall je Million Einwohner sehr selten [1]. Häufig geht es mit einer Überproduktion von Steroidhormonen einher, die klinisch nur in etwa 60 %, aber laborchemisch in über 90 % der Fälle nachweisbar ist. In etwa einem Drittel der Fälle liegt bereits bei Diagnosestellung eine metastasierte Erkrankung vor, und auch nach kompletter Resektion ist die Rezidivrate hoch, sodass eine engmaschige Nachsorge und in den meisten Fällen auch eine adjuvante Therapie mit Mitotan empfohlen wird [2]. Die Prognose ist bei fortgeschrittener Erkrankung heterogen, im Ganzen jedoch ungünstig mit einem medianen Gesamtüberleben von etwa 15 Monaten. Als Standardtherapie ist neben dem zugelassenen Mitotan eine Chemotherapie mit Etoposid, Doxorubicin und Cisplatin aufgrund der Resultate der ersten internationalen Phase-III-Studie beim ACC etabliert [3]. Klinische Studien der Phase II mit Tyrosinkinaseinhibitoren wie Sunitinib [4] oder der Phase III mit Linsitinib [5] konnten bisher im Hinblick auf klinisch relevante Endpunkte wie progressionsfreies Überleben und objektives Therapieansprechen keine überzeugenden Ergebnisse liefern. Ein wesentlicher Grund dafür könnte in der durch eine vorangegangene Mitotantherapie beschleunigten Elimination dieser Substanzen liegen, da gezeigt wurde, dass Mitotan eine starke Induktion des Zytochrom P450-Enzyms 3A4 bewirkt [6]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kerkhofs TM et al (2013) Adrenocortical carcinoma: A population-based study on incidence and survival in the Netherlands since 1993. Eur J Cancer 49(11):2579–2586CrossRefPubMed Kerkhofs TM et al (2013) Adrenocortical carcinoma: A population-based study on incidence and survival in the Netherlands since 1993. Eur J Cancer 49(11):2579–2586CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Fassnacht M et al (2018) European society of endocrinology clinical practice guidelines on the management of adrenocortical carcinoma in adults, in collaboration with the European network for the study of adrenal tumors. Eur J Endocrinol 179(4):G1–G46CrossRefPubMed Fassnacht M et al (2018) European society of endocrinology clinical practice guidelines on the management of adrenocortical carcinoma in adults, in collaboration with the European network for the study of adrenal tumors. Eur J Endocrinol 179(4):G1–G46CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Fassnacht M et al (2012) Combination chemotherapy in advanced adrenocortical carcinoma. N Engl J Med 366(23):2189–2197CrossRefPubMed Fassnacht M et al (2012) Combination chemotherapy in advanced adrenocortical carcinoma. N Engl J Med 366(23):2189–2197CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Kroiss M et al (2012) Sunitinib in refractory adrenocortical carcinoma: a phase II, single-arm, open-label trial. J Clin Endocrinol Metab 97(10):3495–3503CrossRefPubMed Kroiss M et al (2012) Sunitinib in refractory adrenocortical carcinoma: a phase II, single-arm, open-label trial. J Clin Endocrinol Metab 97(10):3495–3503CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Fassnacht M et al (2015) Linsitinib (OSI-906) versus placebo for patients with locally advanced or metastatic adrenocortical carcinoma: a double-blind, randomised, phase 3 study. Lancet Oncol 16(4):426–435CrossRefPubMed Fassnacht M et al (2015) Linsitinib (OSI-906) versus placebo for patients with locally advanced or metastatic adrenocortical carcinoma: a double-blind, randomised, phase 3 study. Lancet Oncol 16(4):426–435CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Kroiss M, Quinkler M, Lutz WK, Allolio B, Fassnacht M (2011) Drug interactions with mitotane by induction of CYP3A4 metabolism in the clinical management of adrenocortical carcinoma. Clin Endocrinol (Oxf) 75(5):585–591CrossRef Kroiss M, Quinkler M, Lutz WK, Allolio B, Fassnacht M (2011) Drug interactions with mitotane by induction of CYP3A4 metabolism in the clinical management of adrenocortical carcinoma. Clin Endocrinol (Oxf) 75(5):585–591CrossRef
Metadaten
Titel
CaboACC: Cabozantinib beim fortgeschrittenen Nebennierenkarzinom nach Versagen der Standardtherapie
verfasst von
PD Dr. Dr. Matthias Kroiß
Dr. Maria-Elisabeth Goebeler
Christoph Röser
Sebastian Zimmermann
Laura Landwehr
Oliver Scherf-Clavel
Uwe Malzahn
Max Kurlbaum
Martin Faßnacht
Publikationsdatum
27.06.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Forum / Ausgabe 4/2019
Print ISSN: 0947-0255
Elektronische ISSN: 2190-9784
DOI
https://doi.org/10.1007/s12312-019-0632-3

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2019

Forum 4/2019 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.