Skip to main content
Erschienen in: Die Unfallchirurgie 10/2021

22.07.2021 | Operationsvorbereitung | CME

Operationsvorbereitung in der Unfallchirurgie

verfasst von: A. Gromer, P. Pflüger, M. Dommasch, K.-G. Kanz, Prof. Dr. C. Kirchhoff, P. Biberthaler

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 10/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Erfolg eines chirurgischen Eingriffs wird ganz wesentlich von einigen kritischen Faktoren beeinflusst. Im Vordergrund steht der Schutz der Patientensicherheit. Daher wird unter dem Begriff Operationsvorbereitung (OPV) eine Reihe von Maßnahmen zusammengefasst, die das Ziel haben, die Sicherheit des Patienten sowie einen erfolgreichen operativen Eingriff zu gewährleisten: Sicherung der Indikation, Planung des Eingriffs, Identifikation von potenziellen Störfaktoren, Risiken und Gegenmaßnahmen, Aufklärung und Dokumentation. Die Unfallchirurgie stellt insbesondere aufgrund von dringlichen operativen Eingriffen eine besondere Herausforderung für die präoperative Vorbereitung dar. Hier ermöglicht eine standardisierte und evidenzbasierte OPV, die erfolgreiche Behandlung des Patienten zu gewährleisten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Baden-Württemberg L (2016) Die Aufklärungs- und Informationspflichten des Arztes Baden-Württemberg L (2016) Die Aufklärungs- und Informationspflichten des Arztes
2.
Zurück zum Zitat Zwissler B, Intensivmedizin DGFaU (2017) Präoperative Evaluation erwachsener Patienten vor elektiven, nicht Herz-Thorax-chirurgischen Eingriffen. Anaesthesist 66:442–458CrossRef Zwissler B, Intensivmedizin DGFaU (2017) Präoperative Evaluation erwachsener Patienten vor elektiven, nicht Herz-Thorax-chirurgischen Eingriffen. Anaesthesist 66:442–458CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Gesundheit (2019) BF Ratgeber für Patientenrechte Gesundheit (2019) BF Ratgeber für Patientenrechte
4.
Zurück zum Zitat Haynes AB, Weiser TG, Berry WR et al (2011) Changes in safety attitude and relationship to decreased postoperative morbidity and mortality following implementation of a checklist-based surgical safety intervention. BMJ Qual Saf 20:102–107CrossRef Haynes AB, Weiser TG, Berry WR et al (2011) Changes in safety attitude and relationship to decreased postoperative morbidity and mortality following implementation of a checklist-based surgical safety intervention. BMJ Qual Saf 20:102–107CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Unfallchirurgie DGF (2014) Schenkelhalsfraktur des Erwachsenen Unfallchirurgie DGF (2014) Schenkelhalsfraktur des Erwachsenen
7.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin, Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (2010) Präoperative Evaluation erwachsener Patienten vor elektiven, nichtkardiochirurgischen Eingriffen. Anaesthesist 59:1041–1050CrossRef Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin, Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (2010) Präoperative Evaluation erwachsener Patienten vor elektiven, nichtkardiochirurgischen Eingriffen. Anaesthesist 59:1041–1050CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Zwissler B (2000) Rationelle präoperative Diagnostik – Aus anästhesiologischer Sicht. In: Perspektiven der Chirurgie im 21. Jahrhundert. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, S 749–754CrossRef Zwissler B (2000) Rationelle präoperative Diagnostik – Aus anästhesiologischer Sicht. In: Perspektiven der Chirurgie im 21. Jahrhundert. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, S 749–754CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Wappler F (2014) Empfehlungen zur präoperativen anästhesiologischen Evaluation. Anaesth Intensivmed 55:110–124 Wappler F (2014) Empfehlungen zur präoperativen anästhesiologischen Evaluation. Anaesth Intensivmed 55:110–124
10.
Zurück zum Zitat Böhmer A, Defosse J, Geldner G et al (2014) Präoperative Risikoevaluation erwachsener Patienten vor elektiven, nichtkardiochirurgischen Eingriffen. Anaesthesist 63:198–208CrossRef Böhmer A, Defosse J, Geldner G et al (2014) Präoperative Risikoevaluation erwachsener Patienten vor elektiven, nichtkardiochirurgischen Eingriffen. Anaesthesist 63:198–208CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Siebert H, Biberthaler P (2013) Patientenrechtegesetz. Unfallchirurg 116:661–663CrossRef Siebert H, Biberthaler P (2013) Patientenrechtegesetz. Unfallchirurg 116:661–663CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Pfanner G, Koscielny J, Pernerstorfer T et al (2007) Präoperative Blutungsanamnese. Anaesthesist 56:604–611CrossRef Pfanner G, Koscielny J, Pernerstorfer T et al (2007) Präoperative Blutungsanamnese. Anaesthesist 56:604–611CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Heck M, Fresenius M, Busch C (2017) Präoperative Evaluation und Narkoserisiko. In: Repetitorium Anästhesiologie. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, S 307–328CrossRef Heck M, Fresenius M, Busch C (2017) Präoperative Evaluation und Narkoserisiko. In: Repetitorium Anästhesiologie. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, S 307–328CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Fritsch G, Flamm M, Hepner D et al (2012) Abnormal pre-operative tests, pathologic findings of medical history, and their predictive value for perioperative complications. Acta Anaesthesiol Scand 56:339–350CrossRef Fritsch G, Flamm M, Hepner D et al (2012) Abnormal pre-operative tests, pathologic findings of medical history, and their predictive value for perioperative complications. Acta Anaesthesiol Scand 56:339–350CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Feely MA, Collins CS, Daniels PR et al (2013) Preoperative testing before noncardiac surgery: guidelines and recommendations. Am Fam Physician 87(6):414–418PubMed Feely MA, Collins CS, Daniels PR et al (2013) Preoperative testing before noncardiac surgery: guidelines and recommendations. Am Fam Physician 87(6):414–418PubMed
16.
Zurück zum Zitat Henze L, Sckell A, März A et al (2019) Perioperatives Management unfallchirurgischer Patienten unter Therapie mit direkten oralen Antikoagulanzien. Unfallchirurg 122:633–645CrossRef Henze L, Sckell A, März A et al (2019) Perioperatives Management unfallchirurgischer Patienten unter Therapie mit direkten oralen Antikoagulanzien. Unfallchirurg 122:633–645CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Smetana GW, Macpherson DS (2003) The case against routine preoperative laboratory testing. Med Clin North Am 87:7–40CrossRef Smetana GW, Macpherson DS (2003) The case against routine preoperative laboratory testing. Med Clin North Am 87:7–40CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Chee Y, Crawford J, Watson H et al (2008) Guidelines on the assessment of bleeding risk prior to surgery or invasive procedures: British Committee for Standards in Haematology. Br J Haematol 140:496–504CrossRef Chee Y, Crawford J, Watson H et al (2008) Guidelines on the assessment of bleeding risk prior to surgery or invasive procedures: British Committee for Standards in Haematology. Br J Haematol 140:496–504CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Bruckbauer M, Prexl O, Voelckel W et al (2019) Impact of direct oral anticoagulants in patients with hip fractures. J Orthop Trauma 33:e8–e13CrossRef Bruckbauer M, Prexl O, Voelckel W et al (2019) Impact of direct oral anticoagulants in patients with hip fractures. J Orthop Trauma 33:e8–e13CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Kadar A, Chechik O, Steinberg E et al (2013) Predicting the need for blood transfusion in patients with hip fractures. Int Orthop 37:693–700CrossRef Kadar A, Chechik O, Steinberg E et al (2013) Predicting the need for blood transfusion in patients with hip fractures. Int Orthop 37:693–700CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Meybohm P, Fischer D, Schnitzbauer A et al (2016) Patient-blood-Management. Chirurg 87:40–46CrossRef Meybohm P, Fischer D, Schnitzbauer A et al (2016) Patient-blood-Management. Chirurg 87:40–46CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Pfitzner T, Krocker D, Perka C et al (2008) Das C‑reaktive Protein. Orthopäde 37:1116–1120CrossRef Pfitzner T, Krocker D, Perka C et al (2008) Das C‑reaktive Protein. Orthopäde 37:1116–1120CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2019) Hinweise und Empfehlungen der Bundesärztekammer zum Umgang mit Zweifeln an der Einwilligungsfähigkeit bei erwachsenen Patienten Bundesärztekammer (2019) Hinweise und Empfehlungen der Bundesärztekammer zum Umgang mit Zweifeln an der Einwilligungsfähigkeit bei erwachsenen Patienten
Metadaten
Titel
Operationsvorbereitung in der Unfallchirurgie
verfasst von
A. Gromer
P. Pflüger
M. Dommasch
K.-G. Kanz
Prof. Dr. C. Kirchhoff
P. Biberthaler
Publikationsdatum
22.07.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 10/2021
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-021-01037-z

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2021

Die Unfallchirurgie 10/2021 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.