Skip to main content
Erschienen in: Der Gynäkologe 7/2011

01.07.2011 | Bild und Fall

Intrathorakale zystisch-solide Raumforderung, Mediastinalverlagerung und Polyhydramnion

verfasst von: Dr. A.-K. Morr, W. Thomas, M. Rehn, J. Dietl

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 7/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Im Zweittrimesterscreening (19. SSW) sonographisch auffällige zystisch-solide Raumforderung in der linken Lunge, Polyhydramnion, Mediastinalverschiebung mit konsekutiver Rechtsverlagerung des Herzens und hypoplastische rechte Lunge. Keine weiteren Fehlbildungen. Sectio caesarea mit 26 SSW wegen vorzeitigem Blasensprung und fetaler Bradykardie. Frühgeborenes mit schwerem Atemnotsyndrom, Bestätigung der vermuteten kongenitalen zystisch-adenomatoiden Lungenmalformation. Teilresektion des linken Unterlappens im Alter von vier Monaten. Gute Kindsentwicklung ohne schwerwiegende pulmonale Beeinträchtigung nach einem Jahr. Computertomographisch Nachweis von Restbefunden beschränkt auf linken Unterlappen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Oermann CM (2010) Congenital pulmonary airway (cystic adenomatoid) malformation. Uptodate online Oermann CM (2010) Congenital pulmonary airway (cystic adenomatoid) malformation. Uptodate online
2.
Zurück zum Zitat Priest JR, Williams GM, Hill DA, Dehner LP, Jaffé A (2009) Pulmonary cysts in early childhood and the risk of malignancy. Pediatr Pulmonol 44:14–30PubMedCrossRef Priest JR, Williams GM, Hill DA, Dehner LP, Jaffé A (2009) Pulmonary cysts in early childhood and the risk of malignancy. Pediatr Pulmonol 44:14–30PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Schott S, Mackensen-Haen S, Wallwiener M et al. (2009) Cystic adenomatoid malformation of the lung causing hydrops fetalis: case report and review of the literature. Arch Gynecol Obstet 280:293–296PubMedCrossRef Schott S, Mackensen-Haen S, Wallwiener M et al. (2009) Cystic adenomatoid malformation of the lung causing hydrops fetalis: case report and review of the literature. Arch Gynecol Obstet 280:293–296PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Intrathorakale zystisch-solide Raumforderung, Mediastinalverlagerung und Polyhydramnion
verfasst von
Dr. A.-K. Morr
W. Thomas
M. Rehn
J. Dietl
Publikationsdatum
01.07.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 7/2011
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-011-2796-5

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2011

Der Gynäkologe 7/2011 Zur Ausgabe

Medizinrecht - Rechtsprechung auf dem Prüfstand

Schadensersatz wegen der Geburt eines behinderten Kindes

Geschichte der Gynäkologie und Geburtshilfe

Das „Archiv“

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.