Skip to main content
Erschienen in: Die Kardiologie 2/2009

01.04.2009 | Diagnostische Elektrophysiologie und Devices

Der wahre und der falsche Mobitz

verfasst von: Prof. Dr. T. Pop, K. v. Olshausen

Erschienen in: Die Kardiologie | Ausgabe 2/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der AV-Block II. Grades Typ Mobitz ist im EKG durch einen intermittierenden Ausfall der Kammergruppen bei konstant bleibender PQ-Zeit charakterisiert. Durch den diffusen Befall des His-Purkinje-Systems und Progression zum AV-Block III. Grades ist die Prognose ohne Schrittmacherimplantation ungünstig. Der fortgeschrittene AV-Block II mit 2:1-, 3:1-Überleitung kann sowohl im AV-Knoten als auch im His-Purkinje-System lokalisiert sein. Die Lokalisation der Leitungsstörung ist maßgeblich für die Einschätzung der Prognose. Sie kann in den meisten Fällen nichtinvasiv erfolgen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bakst A, Goldberg B, Schamroth L (1975) Significance of exercise-induced second degree atrioventricular block. Br Heart J 37:984–986PubMedCrossRef Bakst A, Goldberg B, Schamroth L (1975) Significance of exercise-induced second degree atrioventricular block. Br Heart J 37:984–986PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bellet S (1971) Clinical disorders of the heart beat. Lea & Febiger, Philadelphia, pp 344–418 Bellet S (1971) Clinical disorders of the heart beat. Lea & Febiger, Philadelphia, pp 344–418
3.
Zurück zum Zitat Bharati S, Lev M, Dhingra RC et al (1975) Electrophysiologic and pathologic correlations in two cases of chronic second degree atrioventricular block with left bundle branch block. Circulation 52:221–229PubMed Bharati S, Lev M, Dhingra RC et al (1975) Electrophysiologic and pathologic correlations in two cases of chronic second degree atrioventricular block with left bundle branch block. Circulation 52:221–229PubMed
4.
Zurück zum Zitat Chiale PA, Sanchez RA, Franco DA et al (1994) Overdrive prolongation of refractoriness and fatigue in the early stages of human bundle branch block. JACC 23:724–732PubMed Chiale PA, Sanchez RA, Franco DA et al (1994) Overdrive prolongation of refractoriness and fatigue in the early stages of human bundle branch block. JACC 23:724–732PubMed
5.
Zurück zum Zitat Denes P, Wu D, Dhingra RC et al (1975) Electrophysiological observations in patients with rate dependent bundle branch block. Circulation 51:244–250PubMed Denes P, Wu D, Dhingra RC et al (1975) Electrophysiological observations in patients with rate dependent bundle branch block. Circulation 51:244–250PubMed
6.
Zurück zum Zitat Dhingra RC, Denes P, Wu D et al (1974) The significance of second degree atrioventricular block and bundle branch block. Observations regarding site and type of block. Circulation 49:638–646PubMed Dhingra RC, Denes P, Wu D et al (1974) The significance of second degree atrioventricular block and bundle branch block. Observations regarding site and type of block. Circulation 49:638–646PubMed
7.
Zurück zum Zitat Dreifus LS, Watanabe Y, Haiat R et al (1971) Atrioventricular block. Am J Cardiol 28:371–380PubMedCrossRef Dreifus LS, Watanabe Y, Haiat R et al (1971) Atrioventricular block. Am J Cardiol 28:371–380PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Hahn JM (2006) Checkliste innere Medizin, 5. Aufl. Urban und Fischer, München Jena, S 299–300 Hahn JM (2006) Checkliste innere Medizin, 5. Aufl. Urban und Fischer, München Jena, S 299–300
9.
Zurück zum Zitat Hamm CW, Willems S (2007) Checkliste EKG, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart New York, S 95 Hamm CW, Willems S (2007) Checkliste EKG, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart New York, S 95
10.
Zurück zum Zitat Klinge R, Klinge S (2003) Praxis der EKG-Auswertung. Übungsbuch und Atlas. Thieme, Stuttgart New York, S 20, 138 Klinge R, Klinge S (2003) Praxis der EKG-Auswertung. Übungsbuch und Atlas. Thieme, Stuttgart New York, S 20, 138
11.
Zurück zum Zitat Kulbertus HE, Demoulin JC (1976) Pathological basis of concept of left hemiblock. In: Wellens HJJ, Lie KE, Janse MJ (eds) The conduction system of the heart. Structure, function and clinical implications. HE Stenfert-Kroese, Leiden, pp 287–295 Kulbertus HE, Demoulin JC (1976) Pathological basis of concept of left hemiblock. In: Wellens HJJ, Lie KE, Janse MJ (eds) The conduction system of the heart. Structure, function and clinical implications. HE Stenfert-Kroese, Leiden, pp 287–295
12.
Zurück zum Zitat Lev M, Bharati S (1975) Atrioventricular and intaventricular conduction disease. Arch Intern Med 135:405–410PubMedCrossRef Lev M, Bharati S (1975) Atrioventricular and intaventricular conduction disease. Arch Intern Med 135:405–410PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Mangiardi LM, Bonomini R, Conte M et al (1982) Bedside evaluation of atrioventricular block with narrow QRS complexes: usefulness of carotid sinus massage and atropin administration. Am J Cardiol 49:1136–1145PubMedCrossRef Mangiardi LM, Bonomini R, Conte M et al (1982) Bedside evaluation of atrioventricular block with narrow QRS complexes: usefulness of carotid sinus massage and atropin administration. Am J Cardiol 49:1136–1145PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Mobitz W (1924) Über die unvollständige Störung der Erregungsüberleitung zwischen Vorhof und Kammer des menschlichen Herzens. Z Ges Exp Med 41:180–237CrossRef Mobitz W (1924) Über die unvollständige Störung der Erregungsüberleitung zwischen Vorhof und Kammer des menschlichen Herzens. Z Ges Exp Med 41:180–237CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Narula OS (1979) Atrioventricular block. In: Narula OS (ed) Cardiac arrhythmias: electrophysiology, diagnosis and management. Williams & Wilkins, Baltimore London, pp 85–113 Narula OS (1979) Atrioventricular block. In: Narula OS (ed) Cardiac arrhythmias: electrophysiology, diagnosis and management. Williams & Wilkins, Baltimore London, pp 85–113
16.
Zurück zum Zitat Narula OS, Samet P (1970) Wenckebach and Mobitz II A-V block due to block within the his bundle and bundle branches. Circulation 41:947–965PubMed Narula OS, Samet P (1970) Wenckebach and Mobitz II A-V block due to block within the his bundle and bundle branches. Circulation 41:947–965PubMed
17.
Zurück zum Zitat Ohly A (2008) EKG – endlich verständlich. Urban und Fischer, München Jena, S 91 Ohly A (2008) EKG – endlich verständlich. Urban und Fischer, München Jena, S 91
18.
Zurück zum Zitat Pick A, Langendorf R (1979) Interpretation of complex arrhythmias. Lea & Febiger, Philadelphia, pp 217–223 Pick A, Langendorf R (1979) Interpretation of complex arrhythmias. Lea & Febiger, Philadelphia, pp 217–223
19.
Zurück zum Zitat Puech P, Wainwright RJ (1983) Clinical electrophysiology of atrioventricular block. In: Zipes DP (ed) Cardiology Clinics, Arrhythmias II. Saunders, Philadelphia, pp 209–224 Puech P, Wainwright RJ (1983) Clinical electrophysiology of atrioventricular block. In: Zipes DP (ed) Cardiology Clinics, Arrhythmias II. Saunders, Philadelphia, pp 209–224
20.
Zurück zum Zitat Rosen KM, Rahimtoola SH, Chuquimia R et al (1971) Electrophysiological significance of first degree atrioventricular block with intraventricular conduction disturbance. Circulation 43:491–502PubMed Rosen KM, Rahimtoola SH, Chuquimia R et al (1971) Electrophysiological significance of first degree atrioventricular block with intraventricular conduction disturbance. Circulation 43:491–502PubMed
21.
Zurück zum Zitat Rosenbaum MB, Levi RJ, Elizari MV et al (1983) Supernormal excitability and conduction. In: Zipes DP (ed) Cardiology clinics. Arrhythmias I. Saunders, Philadelphia, pp 75–92 Rosenbaum MB, Levi RJ, Elizari MV et al (1983) Supernormal excitability and conduction. In: Zipes DP (ed) Cardiology clinics. Arrhythmias I. Saunders, Philadelphia, pp 75–92
22.
Zurück zum Zitat So CS (2003) Praktische EKG-Deutung. Einführung in die Elektrokardiographie, 3. Auf. Thieme, Stuttgart New York, S 146–147 So CS (2003) Praktische EKG-Deutung. Einführung in die Elektrokardiographie, 3. Auf. Thieme, Stuttgart New York, S 146–147
23.
Zurück zum Zitat Stierle U, Hartmann F (2008) Klinikleitfaden Kardiologie, 4. Aufl. Urban und Fischer, München Jena, S 482–485 Stierle U, Hartmann F (2008) Klinikleitfaden Kardiologie, 4. Aufl. Urban und Fischer, München Jena, S 482–485
24.
Zurück zum Zitat Strasberg B, Amat-y-Leon F, Dhingra RC et al (1981) Natural history of chronic second degree atrioventricular nodal block. Circulation 63:1043–1049PubMed Strasberg B, Amat-y-Leon F, Dhingra RC et al (1981) Natural history of chronic second degree atrioventricular nodal block. Circulation 63:1043–1049PubMed
25.
Zurück zum Zitat Wenckebach KF, Winterberg H (1927) Die unregelmäßige Herztätigkeit. W. Engelmann, Leipzig, S 300–322 Wenckebach KF, Winterberg H (1927) Die unregelmäßige Herztätigkeit. W. Engelmann, Leipzig, S 300–322
26.
Zurück zum Zitat WHO/ISC Task Force (1978) Definition of terms related to cardiac rhythm. Am Heart J 95:796–806CrossRef WHO/ISC Task Force (1978) Definition of terms related to cardiac rhythm. Am Heart J 95:796–806CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Woelfel AK, Simpson RJ, Gettes LS et al (1983) Exercise-induced distal atrioventricular block. JACC 2:578–781PubMed Woelfel AK, Simpson RJ, Gettes LS et al (1983) Exercise-induced distal atrioventricular block. JACC 2:578–781PubMed
Metadaten
Titel
Der wahre und der falsche Mobitz
verfasst von
Prof. Dr. T. Pop
K. v. Olshausen
Publikationsdatum
01.04.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Kardiologie / Ausgabe 2/2009
Print ISSN: 2731-7129
Elektronische ISSN: 2731-7137
DOI
https://doi.org/10.1007/s12181-009-0160-y

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2009

Die Kardiologie 2/2009 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Peripartale Kardiomyopathie

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.