Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

41. Begutachtung von Verbrennungsfolgen

verfasst von : Prof. Dr. med. Henrik Menke

Erschienen in: Verbrennungschirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Begutachtung der Folgen einer Brandverletzung muss die spezifischen Eigenschaften und Auswirkungen dieses Verletzungstyps berücksichtigen. Die erheblichen Dauerauswirkungen einer solchen Verletzung werden anhand der beträchtlichen Folgekosten sichtbar, die fast vier Fünftel der Gesamtkosten einnehmen. Die Beurteilung schließt die funktionellen Einschränkungen anhand der Neutrall-Null-Methode, die Narbenqualität und Lokalisation sowie somatische und vegetative Beschwerden ein. Bei der Verwendung von Standardbögen der Neutral-Null-Methode müssen Einschränkungen der Halsbeweglichkeit separat berücksichtigt werden. Die Narbenentwicklung ist ein fortwährender Prozess, weshalb die zeitliche Begrenzung der Erfassung problematisch ist.
Literatur
Zurück zum Zitat Austin KG, Hansbrough JF, Dore C, Noordenbos J, Buone MJ (2003) Thermoregulation in burn patients during Exercise. J Brun Care Rehabil 24 (1):9–14 Austin KG, Hansbrough JF, Dore C, Noordenbos J, Buone MJ (2003) Thermoregulation in burn patients during Exercise. J Brun Care Rehabil 24 (1):9–14
Zurück zum Zitat Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (2012) Referat »Statistik – Makrodaten, Arbeits- und Schulunfälle« Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (2012) Referat »Statistik – Makrodaten, Arbeits- und Schulunfälle«
Zurück zum Zitat Draaijers LJ, Tempelman FR, Botman YA, Tuinebreijer WE, Middelkoop E, Kreis RW et al (2004) The patient and observer scar assessment scale: a reliable and feasible tool for scar evaluation. Plast Reconstr Surg 113:1960–1965 Draaijers LJ, Tempelman FR, Botman YA, Tuinebreijer WE, Middelkoop E, Kreis RW et al (2004) The patient and observer scar assessment scale: a reliable and feasible tool for scar evaluation. Plast Reconstr Surg 113:1960–1965
Zurück zum Zitat Feuerbach JA, McKibben J, Bienvenu OJ, Magyar-Russell G, Smith MT, Holavanahalli R, Patterson DR, Wiechman SA, Blakeney P, Lezotte D (2007) Psychological distress after major burn injury. Psychosom Med 69(5):473–482 Feuerbach JA, McKibben J, Bienvenu OJ, Magyar-Russell G, Smith MT, Holavanahalli R, Patterson DR, Wiechman SA, Blakeney P, Lezotte D (2007) Psychological distress after major burn injury. Psychosom Med 69(5):473–482
Zurück zum Zitat Henckel von Donnersmarck G, Hörbrand F (1995) Begutachtung von Brandverletzten. In Jahrbuch der Versicherungsmedizin:85ff Henckel von Donnersmarck G, Hörbrand F (1995) Begutachtung von Brandverletzten. In Jahrbuch der Versicherungsmedizin:85ff
Zurück zum Zitat Hörbrand F, Mühlbauer W, Henckel von Donnersmarck G (1995) Zustand, Lebensweise und psychologische Aspekte von Brandverletzten. In: Jahrbuch der Verbrennungsmedizin:99ff Hörbrand F, Mühlbauer W, Henckel von Donnersmarck G (1995) Zustand, Lebensweise und psychologische Aspekte von Brandverletzten. In: Jahrbuch der Verbrennungsmedizin:99ff
Zurück zum Zitat Menke, H (2001) Folgen von Verbrennungen. 33. Versorgungsmedizinische Fortbildungstagung über Begutachtungsfragen des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung. Karlsruhe 7.–11.5.2001 Menke, H (2001) Folgen von Verbrennungen. 33. Versorgungsmedizinische Fortbildungstagung über Begutachtungsfragen des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung. Karlsruhe 7.–11.5.2001
Zurück zum Zitat Ottomann C, Hartmann B, Bruck JC (2010) Die Einstufung der MdE nach thermischen Trauma im Rahmen der Begutachtung der gesetzlichen Unfallversicherung – Abhängigkeit des Ergebnisses vom Gutachter. 28. Jahrestagung der DAV, Schladming, Österreich, 13.–16.1.2010. German Medical Science GMS Publishing House; Doc10dav62 Ottomann C, Hartmann B, Bruck JC (2010) Die Einstufung der MdE nach thermischen Trauma im Rahmen der Begutachtung der gesetzlichen Unfallversicherung – Abhängigkeit des Ergebnisses vom Gutachter. 28. Jahrestagung der DAV, Schladming, Österreich, 13.–16.1.2010. German Medical Science GMS Publishing House; Doc10dav62
Zurück zum Zitat Ottoman C, Rapp M, Bruck JC, Hartmann B (2015) Die Einstufung der MdE nach thermischen Trauma im Rahmen der Begutachtung der gesetzlichen Unfallversicherung (Teil I): Geringe Validität des MdE Bogens nach Donnersmarck und Hörbrand. Handchir Mikrochir Plast Chir 47:245–251 Ottoman C, Rapp M, Bruck JC, Hartmann B (2015) Die Einstufung der MdE nach thermischen Trauma im Rahmen der Begutachtung der gesetzlichen Unfallversicherung (Teil I): Geringe Validität des MdE Bogens nach Donnersmarck und Hörbrand. Handchir Mikrochir Plast Chir 47:245–251
Zurück zum Zitat Rapp M, Ottomann C, Liener UC (2014) Evaluation des neuen MdE-Bogens von Ottomann und Hartmann zur Begutachtung von Brandverletzten. DAV-Tagung Rapp M, Ottomann C, Liener UC (2014) Evaluation des neuen MdE-Bogens von Ottomann und Hartmann zur Begutachtung von Brandverletzten. DAV-Tagung
Zurück zum Zitat Sullivan T, Smith J, Kermode J, McIver J, Courtemanche DJ (1990) Rating the burn scar. J Burn Rehabil 11:256–260 Sullivan T, Smith J, Kermode J, McIver J, Courtemanche DJ (1990) Rating the burn scar. J Burn Rehabil 11:256–260
Metadaten
Titel
Begutachtung von Verbrennungsfolgen
verfasst von
Prof. Dr. med. Henrik Menke
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-54444-6_41

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.