Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 1/2011

01.09.2011 | Leitthema

Alte Patienten in der Intensivmedizin

Ethische Aspekte

verfasst von: PD Dr. A. Simon

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 1/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bedingt durch die demografische Entwicklung und den Fortschritt der Medizin nimmt der Anteil betagter und hochbetagter Patienten in der Intensivmedizin zu. Angesichts der Tatsache, dass viele dieser älteren Patienten chronisch krank, multimorbid und kognitiv eingeschränkt sind, stellt sich die Frage, ob diese Entwicklung medizinisch sinnvoll, im Sinne der Patienten und ökonomisch vertretbar ist. Eine Betrachtung dieser Frage unter ethischen Gesichtspunkten ergibt, dass Alter zwar ein Faktor ist, der bei der individuellen Entscheidung über die Aufnahme bzw. Fortsetzung intensivmedizinischer Maßnahmen mitzubedenken ist, dass aber das Vorenthalten intensivmedizinischer Leistungen allein aufgrund des Alters eine ethisch problematische Form der Diskriminierung („ageism“) darstellen würde.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Beauchamp TL, Childress JF (2009) Principles of Biomedical Ethics, 6. edn. Oxford University Press, New York Beauchamp TL, Childress JF (2009) Principles of Biomedical Ethics, 6. edn. Oxford University Press, New York
2.
Zurück zum Zitat Beyer F (2005) Rationierung von GKV-Leistungen nach dem Alter? – Pro. Dtsch Med Wochenschr 130:349–350CrossRef Beyer F (2005) Rationierung von GKV-Leistungen nach dem Alter? – Pro. Dtsch Med Wochenschr 130:349–350CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2010) Empfehlungen der Bundesärztekammer und der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer zum Umgang mit Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung in der ärztlichen Praxis. Dtsch Arztebl 107:A877–A882 Bundesärztekammer (2010) Empfehlungen der Bundesärztekammer und der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer zum Umgang mit Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung in der ärztlichen Praxis. Dtsch Arztebl 107:A877–A882
4.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2011) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Arztebl 108:A346–A348 Bundesärztekammer (2011) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Arztebl 108:A346–A348
5.
Zurück zum Zitat Daniels N (2003) Das Argument der Altersrationierung im Ansatz der klugen Lebensplanung. In: Marckmann G (Hrsg) Gesundheitsversorgung im Alter. Zwischen ethischer Verpflichtung und ökonomischem Zwang. Schattauer, Stuttgart S 151–168 Daniels N (2003) Das Argument der Altersrationierung im Ansatz der klugen Lebensplanung. In: Marckmann G (Hrsg) Gesundheitsversorgung im Alter. Zwischen ethischer Verpflichtung und ökonomischem Zwang. Schattauer, Stuttgart S 151–168
6.
Zurück zum Zitat Fuchs C, Nagel G, Raspe H (2009) Rationalisierung, Rationierung und Priorisierung – was ist gemeint? Dtsch Arztebl 106:A554–A557 Fuchs C, Nagel G, Raspe H (2009) Rationalisierung, Rationierung und Priorisierung – was ist gemeint? Dtsch Arztebl 106:A554–A557
7.
Zurück zum Zitat Harries J (1995) Der Wert des Lebens. Eine Einführung in die medizinische Ethik. Akademie, Berlin Harries J (1995) Der Wert des Lebens. Eine Einführung in die medizinische Ethik. Akademie, Berlin
8.
Zurück zum Zitat Heppner HJ (2007) Intensivmedizin im Alter. In: Heiß W (Hrsg) Altersmedizin aktuell, Kapitel 5.6.3. Ecomed, Landsberg, S 1–15 Heppner HJ (2007) Intensivmedizin im Alter. In: Heiß W (Hrsg) Altersmedizin aktuell, Kapitel 5.6.3. Ecomed, Landsberg, S 1–15
9.
Zurück zum Zitat Heppner HJ, Christ M, Sieber CC (2011) Intensivmedizin im Alter – ein Widerspruch? Intensiv 19:4–8CrossRef Heppner HJ, Christ M, Sieber CC (2011) Intensivmedizin im Alter – ein Widerspruch? Intensiv 19:4–8CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Illhardt FJ (2007) Ageism: Behinderung der Altersmedizin durch Vorurteile? In: Heiß W (Hrsg) Altersmedizin aktuell, Kapitel 3.3.1.1. Ecomed, Landsberg, S 1–11 Illhardt FJ (2007) Ageism: Behinderung der Altersmedizin durch Vorurteile? In: Heiß W (Hrsg) Altersmedizin aktuell, Kapitel 3.3.1.1. Ecomed, Landsberg, S 1–11
11.
Zurück zum Zitat Konsensuspapier der Intensivmedizinischen Gesellschaften Österreichs (2004) Empfehlungen zum Thema Therapiebegrenzung und -beendigung an Intensivstationen. Wien Klin Wochenschr 116:763–767CrossRef Konsensuspapier der Intensivmedizinischen Gesellschaften Österreichs (2004) Empfehlungen zum Thema Therapiebegrenzung und -beendigung an Intensivstationen. Wien Klin Wochenschr 116:763–767CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Marckmann G (2005) Alter als Verteilungskriterium in der Gesundheitsversorgung? – Contra. Dtsch Med Wochenschr 130:351–352PubMedCrossRef Marckmann G (2005) Alter als Verteilungskriterium in der Gesundheitsversorgung? – Contra. Dtsch Med Wochenschr 130:351–352PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Schneiderman LJ, Lecker NS, Jonsen AR (1990) Medical futility: its meaning and ethical implications. Ann Intern Med 112:949–954PubMed Schneiderman LJ, Lecker NS, Jonsen AR (1990) Medical futility: its meaning and ethical implications. Ann Intern Med 112:949–954PubMed
14.
Zurück zum Zitat Simon A (2010) Patientenverfügung in der Intensiv- und Notfallmedizin. Intensivmed Notfallmed 47:43–48CrossRef Simon A (2010) Patientenverfügung in der Intensiv- und Notfallmedizin. Intensivmed Notfallmed 47:43–48CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Valentin A (2007) Intensivmedizin im höchsten Lebensalter – Errungenschaft oder Fehlentwicklung? Wien Klin Wochenschr 119:3–5PubMedCrossRef Valentin A (2007) Intensivmedizin im höchsten Lebensalter – Errungenschaft oder Fehlentwicklung? Wien Klin Wochenschr 119:3–5PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Verrel T, Simon A (2010) Patientenverfügungen: Rechtliche und ethische Aspekte. Alber, Freiburg Verrel T, Simon A (2010) Patientenverfügungen: Rechtliche und ethische Aspekte. Alber, Freiburg
17.
Zurück zum Zitat Vorstand der Akademie für Ethik in der Medizin (2010) Ethikberatung in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Ethik Med 22:149–153CrossRef Vorstand der Akademie für Ethik in der Medizin (2010) Ethikberatung in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Ethik Med 22:149–153CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer (2006) Ethikberatung in der klinischen Medizin. Dtsch Arztebl 103:A1703–A1707 Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer (2006) Ethikberatung in der klinischen Medizin. Dtsch Arztebl 103:A1703–A1707
19.
Zurück zum Zitat Ziegler S, Heinze G, Ryffel M et al (2007) Oldest old patients in intensive care: prognosis and therapeutic activity. Wien Klin Wochenschr 119:14–19CrossRef Ziegler S, Heinze G, Ryffel M et al (2007) Oldest old patients in intensive care: prognosis and therapeutic activity. Wien Klin Wochenschr 119:14–19CrossRef
Metadaten
Titel
Alte Patienten in der Intensivmedizin
Ethische Aspekte
verfasst von
PD Dr. A. Simon
Publikationsdatum
01.09.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 1/2011
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-011-0022-9

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2011

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 1/2011 Zur Ausgabe

Update Intensivmedizin

Akutes Nierenversagen

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Volumentherapeutische Möglichkeiten bei kritisch kranken Patienten

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.