Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 3/2013

01.04.2013 | CME Zertifizierte Fortbildung

Anaphylaxie

Diagnostisches und therapeutisches Vorgehen

verfasst von: Dr. E. Rietschel, I. Hutegger, L. Lange, Prof. Dr. R. Urbanek

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 3/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Anaphylaxie ist eine meist unerwartet bei sonst gesunden Personen auftretende schwere, u. U. lebensgefährliche systemische allergische Reaktion. Nahrungsmittel, Insektenstiche und Medikamente sind die häufigsten Auslöser im Kindesalter. Gegenwärtig ist die Inzidenz steigend. Risikofaktoren sind Asthma bronchiale, Infekt sowie in der Vergangenheit nach Allergenexposition aufgetretene plötzliche Atemstörungen und Kreislaufprobleme. Manifestieren sich kutane, respiratorische, gastrointestinale, kardiovaskuläre und/oder neurologische Symptome und sind ≥2 Organsysteme betroffen, muss Adrenalin appliziert werden. Zur Selbst-/Akutbehandlung sind Autoinjektoren verfügbar. Hauttest und spezifische Immunglobulin-E-Bestimmung helfen, sensibilisierte Individuen bzw. mögliche Auslöser der Anaphylaxie zu identifizieren. Patienten mit anaphylaktischer Reaktion in der Vorgeschichte benötigen eine Schulung zur Handhabung der Akutmedikamente und zur Erkennung bzw. Vorbeugung anaphylaktischer Reaktionen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Blümchen K, Ulbricht H, Staden U et al (2010) Oral peanut immunotherapy in children with peanut anaphylaxis. J Allergy Clin Immunol 126:83–91PubMedCrossRef Blümchen K, Ulbricht H, Staden U et al (2010) Oral peanut immunotherapy in children with peanut anaphylaxis. J Allergy Clin Immunol 126:83–91PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Helbling A, Fricker M, Bircher A et al (2011) Notfallbehandlung beim allergischen Schock. Schweiz Med Forum 11(12):206–212 Helbling A, Fricker M, Bircher A et al (2011) Notfallbehandlung beim allergischen Schock. Schweiz Med Forum 11(12):206–212
3.
Zurück zum Zitat Liebermann P (2008) Epidemiology of anaphylaxis. Curr Opin Allergy Clin Immunol 8:316–320CrossRef Liebermann P (2008) Epidemiology of anaphylaxis. Curr Opin Allergy Clin Immunol 8:316–320CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Koplin JJ, Martin PE, Allen KJ (2011) An update on epidemiology of anaphylaxis in children and adults. Curr Opin Allergy Clin Immunol 11:492–496PubMedCrossRef Koplin JJ, Martin PE, Allen KJ (2011) An update on epidemiology of anaphylaxis in children and adults. Curr Opin Allergy Clin Immunol 11:492–496PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Tracy JM, Lewis EJ, Demain JG (2011) Insect anaphylaxis: addressing clinical challenges. Curr Opin Allergy Clin Immunol 11:332–336PubMedCrossRef Tracy JM, Lewis EJ, Demain JG (2011) Insect anaphylaxis: addressing clinical challenges. Curr Opin Allergy Clin Immunol 11:332–336PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Hompes S, Köhli A, Nemat K et al (2011) Provoking allergens and treatment of anaphylaxis in children and adolescents – data from the anaphylaxis registry of German-speaking countries. Pediatr Allergy Immunol 22:568–574PubMedCrossRef Hompes S, Köhli A, Nemat K et al (2011) Provoking allergens and treatment of anaphylaxis in children and adolescents – data from the anaphylaxis registry of German-speaking countries. Pediatr Allergy Immunol 22:568–574PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Simons FER (2009) Anaphylaxis: recent advances in assessment and treatment. J Allergy Clin Immunol 124(4):625–636PubMedCrossRef Simons FER (2009) Anaphylaxis: recent advances in assessment and treatment. J Allergy Clin Immunol 124(4):625–636PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Khan BQ, Kemp SF (2011) Pathophysiology of anaphylaxis. Curr Opin Allergy Clin Immunol 11:319–325PubMedCrossRef Khan BQ, Kemp SF (2011) Pathophysiology of anaphylaxis. Curr Opin Allergy Clin Immunol 11:319–325PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Seidenberg J (2011) Pathophysiologie und klinische Manifestation. Padiatr Allergol [Sonderh Anaphylaxie] 14:6–9 Seidenberg J (2011) Pathophysiologie und klinische Manifestation. Padiatr Allergol [Sonderh Anaphylaxie] 14:6–9
10.
Zurück zum Zitat Vadas P, Gold M, Perelman B et al (2008) Platelet-activating factor, PAF acetylhydrolase, and severe anaphylaxis. N Engl J Med 358:28–35PubMedCrossRef Vadas P, Gold M, Perelman B et al (2008) Platelet-activating factor, PAF acetylhydrolase, and severe anaphylaxis. N Engl J Med 358:28–35PubMedCrossRef
11.
12.
Zurück zum Zitat Ring J, Brockow K, Duda D et al (2007) Akuttherapie anaphylaktischer Reaktionen. Allergo J 16:420–434 Ring J, Brockow K, Duda D et al (2007) Akuttherapie anaphylaktischer Reaktionen. Allergo J 16:420–434
13.
Zurück zum Zitat Scherer K, Helbling A, Bircher AJ (2011) Anaphylaxie – Klinik, Auslöser und aggravierende Faktoren. Schweiz Med Forum 11(25):430–433 Scherer K, Helbling A, Bircher AJ (2011) Anaphylaxie – Klinik, Auslöser und aggravierende Faktoren. Schweiz Med Forum 11(25):430–433
14.
Zurück zum Zitat Simons FER, Frew AJ, Ansotegui IJ et al (2007) Risk assessment in anaphylaxis: current and future approaches. J Allergy Clin Immunol [Suppl] 120:S2–24 Simons FER, Frew AJ, Ansotegui IJ et al (2007) Risk assessment in anaphylaxis: current and future approaches. J Allergy Clin Immunol [Suppl] 120:S2–24
15.
Zurück zum Zitat Sampson HA, Mendelson L, Rosen JP (1992) Fatal and near-fatal anaphylactic reactions to food in children and adolescents. N Engl J Med 327:380–384PubMedCrossRef Sampson HA, Mendelson L, Rosen JP (1992) Fatal and near-fatal anaphylactic reactions to food in children and adolescents. N Engl J Med 327:380–384PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Lange L, Laub O, Urbanek R (2011) Diagnostik der Anaphylaxie. Padiatr Allergol [Sonderh Anaphylaxie] 14:9–13 Lange L, Laub O, Urbanek R (2011) Diagnostik der Anaphylaxie. Padiatr Allergol [Sonderh Anaphylaxie] 14:9–13
17.
Zurück zum Zitat Muraro A, Roberts G, Clark A et al (2007) The management of anaphylaxis in childhood: position paper of the European Academy of Allergology and Clinical Immunology. Allergy 62:857–871PubMedCrossRef Muraro A, Roberts G, Clark A et al (2007) The management of anaphylaxis in childhood: position paper of the European Academy of Allergology and Clinical Immunology. Allergy 62:857–871PubMedCrossRef
18.
19.
Zurück zum Zitat Striegel AK, Buderus S, Lange L (2011) Verdacht auf eine Excercise-induced Anaphylaxis auf Blumenkohl bei einem 12-jährigen Jungen. Allergologie 34:555–559 Striegel AK, Buderus S, Lange L (2011) Verdacht auf eine Excercise-induced Anaphylaxis auf Blumenkohl bei einem 12-jährigen Jungen. Allergologie 34:555–559
20.
Zurück zum Zitat Vogelberg C (2011) Therapie der Anaphylaxie. Padiatr Allergol [Sonderh Anaphylaxie] 14:13–17 Vogelberg C (2011) Therapie der Anaphylaxie. Padiatr Allergol [Sonderh Anaphylaxie] 14:13–17
21.
Zurück zum Zitat Niggemann B (2011) Notfall-Set und Prävention. Padiatr Allergol [Sonderh Anaphylaxie] 14:18–23 Niggemann B (2011) Notfall-Set und Prävention. Padiatr Allergol [Sonderh Anaphylaxie] 14:18–23
Metadaten
Titel
Anaphylaxie
Diagnostisches und therapeutisches Vorgehen
verfasst von
Dr. E. Rietschel
I. Hutegger
L. Lange
Prof. Dr. R. Urbanek
Publikationsdatum
01.04.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 3/2013
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-013-0247-x

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2013

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 3/2013 Zur Ausgabe

Update Intensivmedizin

Hepatologische Intensivmedizin

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.