Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 7/2017

04.07.2016 | Übersichten

Alarm- und Einsatzplanung an Krankenhäusern: Das konsequenzbasierte Modell

verfasst von: Univ.-Prof. Dr. med. T. Wurmb, P. Rechenbach, K. Scholtes

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 7/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine wesentliche Anforderung an katastrophenmedizinische Planungen ist es, Komplexität zu reduzieren. Dies ist nicht nur für präklinische Einsatzkräfte essentiell, sondern auch für Krankenhäuser. Damit Kliniken von Großschadensereignissen oder Katastrophen nicht unvorbereitet getroffen werden, ist eine umfassende Alarm- und Einsatzplanung unerlässlich. Das traditionelle Modell unterteilt Schadensereignisse in externe und interne Lagen – je nach Ort des Ereignisses. Neben den unbestrittenen Vorteilen hat diese Einteilung aber auch Nachteile. In diesem Artikel stellen wir erstmals ein Modell vor, das die Konsequenzen eines Ereignisses für das betroffene Krankenhaus zur Grundlage der Unterteilung und Planung heranzieht. Die Vielzahl an möglichen Ereignissen lassen sich hierbei auf nur zwei Konsequenzen für das Krankenhaus reduzieren: die Störung der Funktionalität des Krankenhauses sowie die akute oder protrahiert verlaufende Überschreitung der Behandlungskapazität. Beide beeinflussen sich gegenseitig und stehen zueinander in einer wechselseitigen und abhängigen Beziehung. Das konsequenzbasierte Modell der Krankenhausalarm- und Einsatzplanung legt den Fokus der Planung darauf, Funktionalität zu erhalten bzw. wieder herzustellen und die Kapazität möglichst rasch wieder an den geforderten Bedarf anzupassen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Friesdorf W, Marsolek B, Buß B (2005) Prozessoptimierung in der Akutmedizin: Implikation für die Patientensicherheit. J Anästh Intensivbehandl 1:94 Friesdorf W, Marsolek B, Buß B (2005) Prozessoptimierung in der Akutmedizin: Implikation für die Patientensicherheit. J Anästh Intensivbehandl 1:94
3.
Zurück zum Zitat Hirsch M, Carli P, NIzard R (2015) The medical response to multisite terrorist attacks in Paris. On behalf of the health professionals of Assistance Publique-Hôpitaux de Paris (APHP). Lancet. doi:10.1016/S0140-6736(15)01063-6 Hirsch M, Carli P, NIzard R (2015) The medical response to multisite terrorist attacks in Paris. On behalf of the health professionals of Assistance Publique-Hôpitaux de Paris (APHP). Lancet. doi:10.1016/S0140-6736(15)01063-6
4.
Zurück zum Zitat Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) (2012) Schutz kritischer Infrastruktur: Risikomanagement im Krankenhaus. www.bbk.bund.de. ISBN: 3-939347-14-0. Herausgeber: Bundesamt für Bevolkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), Bonn Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) (2012) Schutz kritischer Infrastruktur: Risikomanagement im Krankenhaus. www.​bbk.​bund.​de. ISBN: 3-939347-14-0. Herausgeber: Bundesamt für Bevolkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), Bonn
5.
Zurück zum Zitat Adams HA, Flemming A, Krettek C et al (2015) Der Notfallplan des Krankenhauses. Med Klin Intensiv Notfallmed 110:37–48CrossRef Adams HA, Flemming A, Krettek C et al (2015) Der Notfallplan des Krankenhauses. Med Klin Intensiv Notfallmed 110:37–48CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Cwoijdzinski D, Kammel P, Schneppenheim U et al (2008) Leitfaden Krankenhaus Alarmplanung. Fachverlag Mathias Grimm, Berlin Cwoijdzinski D, Kammel P, Schneppenheim U et al (2008) Leitfaden Krankenhaus Alarmplanung. Fachverlag Mathias Grimm, Berlin
7.
Zurück zum Zitat Adams HA, Flemming A, Hildebrand F et al (2012) Der Notfallplan des Krankenhauses. Anästhesiol Intensivmed 53:62–81 Adams HA, Flemming A, Hildebrand F et al (2012) Der Notfallplan des Krankenhauses. Anästhesiol Intensivmed 53:62–81
8.
Zurück zum Zitat Adams HA, Flemming A, Lange C et al (2015) Versorgungskonzepte im Großschadens- und Katastrophenfall. Med Klin Intensiv Notfallmed 110:27–36CrossRef Adams HA, Flemming A, Lange C et al (2015) Versorgungskonzepte im Großschadens- und Katastrophenfall. Med Klin Intensiv Notfallmed 110:27–36CrossRef
Metadaten
Titel
Alarm- und Einsatzplanung an Krankenhäusern: Das konsequenzbasierte Modell
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. med. T. Wurmb
P. Rechenbach
K. Scholtes
Publikationsdatum
04.07.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 7/2017
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-016-0190-8

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2017

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 7/2017 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGIIN

Mitteilungen der DGIIN

Update Intensivmedizin

Antiinfektive Therapie

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Schlaganfall: Frühzeitige Blutdrucksenkung im Krankenwagen ohne Nutzen

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.