Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 3/2018

03.08.2017 | Kardiogener Schock | Kasuistiken

Management eines älteren Patienten in der Notaufnahme am Lebensende

Eine medizinethische Herausforderung

verfasst von: Prof. Dr. G. Michels, R. Nies, S. Ortmann, R. Pfister, F. Salomon

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 3/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ein 94-jähriger Patient mit infarktbedingtem kardiogenem Schock wurde über die Notaufnahme eingeliefert. Es erfolgte eine Anfrage bezüglich einer notfallmäßigen Koronarangiographie und intensivmedizinischen Versorgung. Eine Pflegebedürftigkeit aufgrund einer Demenz war bekannt. Nach interdisziplinärer Fallbesprechung im multiprofessionellen Behandlungsteam wurde unter Berücksichtigung der Krankengeschichte, der aktuellen Situation und des mutmaßlichen Patientenwillens im Konsens noch in der Notaufnahme für ein Palliative-Care-Konzept im Sinne einer Symptomkontrolle entschieden. Die Integration von medizinethischen Aspekten und Palliativmedizin in die „geriatrische Notfallmedizin“ stellt zukünftig eine Herausforderung dar.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Salvi F, Morichi V, Grilli A et al (2007) The elderly in the emergency department: a critical review of problems and solutions. Intern Emerg Med 2:292–301CrossRefPubMed Salvi F, Morichi V, Grilli A et al (2007) The elderly in the emergency department: a critical review of problems and solutions. Intern Emerg Med 2:292–301CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Aminzadeh F, Dalziel WB (2002) Older adults in the emergency department: a systematic review of patterns of use, adverse outcomes, and effectiveness of interventions. Ann Emerg Med 39:238–247CrossRefPubMed Aminzadeh F, Dalziel WB (2002) Older adults in the emergency department: a systematic review of patterns of use, adverse outcomes, and effectiveness of interventions. Ann Emerg Med 39:238–247CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Sieber CC (2007) Der ältere Patient – wer ist das? Internist (Berl) 48(1190):2–4 Sieber CC (2007) Der ältere Patient – wer ist das? Internist (Berl) 48(1190):2–4
4.
Zurück zum Zitat Köller M (2014) Geriatrische Aspekte bei betagten Notfallpatienten. Notf Rettungsmed 17:484–487CrossRef Köller M (2014) Geriatrische Aspekte bei betagten Notfallpatienten. Notf Rettungsmed 17:484–487CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Hung WW, Ross JS, Boockvar KS, Siu AL (2011) Recent trends in chronic disease, impairment and disability among older adults in the United States. BMC Geriatr 11:47CrossRefPubMedPubMedCentral Hung WW, Ross JS, Boockvar KS, Siu AL (2011) Recent trends in chronic disease, impairment and disability among older adults in the United States. BMC Geriatr 11:47CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Wiese CHR (2016) Palliativmedizinische Kompetenz im Rettungsdienst. In: Salomon F (Hrsg) Praxisbuch Ethik in der Notfallmedizin. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 175–185 Wiese CHR (2016) Palliativmedizinische Kompetenz im Rettungsdienst. In: Salomon F (Hrsg) Praxisbuch Ethik in der Notfallmedizin. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 175–185
7.
Zurück zum Zitat der Schmitten J, Rixen S, Marckmann G (2011) Patientenverfügungen im Rettungsdienst (Teil 1). Notf Rettungsmed 14:448–458CrossRef der Schmitten J, Rixen S, Marckmann G (2011) Patientenverfügungen im Rettungsdienst (Teil 1). Notf Rettungsmed 14:448–458CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Paberg J (2016) Ethische Probleme in der Notaufnahme. In: Salomon F (Hrsg) Praxisbuch Ethik in der Notfallmedizin. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 45–54 Paberg J (2016) Ethische Probleme in der Notaufnahme. In: Salomon F (Hrsg) Praxisbuch Ethik in der Notfallmedizin. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 45–54
9.
Zurück zum Zitat Schöpke T, Dodt C, Brachmann M, Schnieder W, Petersen PF, Böer J (2014) Statusbericht aus deutschen Notaufnahmen. Notf Rettungsmed 17:660–670CrossRef Schöpke T, Dodt C, Brachmann M, Schnieder W, Petersen PF, Böer J (2014) Statusbericht aus deutschen Notaufnahmen. Notf Rettungsmed 17:660–670CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Hogan B, Brachmann M (2011) Personalbedarfsberechnung Ärzte für das Kompetenzzentrum Zentrale Notaufnahme. Krankenhaus 8:777–779 Hogan B, Brachmann M (2011) Personalbedarfsberechnung Ärzte für das Kompetenzzentrum Zentrale Notaufnahme. Krankenhaus 8:777–779
11.
Zurück zum Zitat Wiese CHR, Ittner KP, Lassen CL (2016) Palliativer Notfall bei geriatrischen Patienten. MMW Fortschr Med 158(Suppl 3):82–91CrossRefPubMed Wiese CHR, Ittner KP, Lassen CL (2016) Palliativer Notfall bei geriatrischen Patienten. MMW Fortschr Med 158(Suppl 3):82–91CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Janssens U, Buchhardi H, Duttge G et al (2013) Therapiezieländerung und Therapiebegrenzung in der Intensivmedizin – Positionspapier der Sektion Ethik der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin. Med Klin Intensivmed Notfmed 108:47–52CrossRefPubMed Janssens U, Buchhardi H, Duttge G et al (2013) Therapiezieländerung und Therapiebegrenzung in der Intensivmedizin – Positionspapier der Sektion Ethik der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin. Med Klin Intensivmed Notfmed 108:47–52CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Neitzke G, Böll B, Burchardi H et al (2017) Dokumentation Therapiebegrenzung. Empfehlung der Sektion Ethik der Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv und Notfallmedizin (DIVI) unter Mitarbeit der Sektion Ethik der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN). Med Klin Intensivmed Notfmed. doi:10.1007/s00063-017-0321-x Neitzke G, Böll B, Burchardi H et al (2017) Dokumentation Therapiebegrenzung. Empfehlung der Sektion Ethik der Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv und Notfallmedizin (DIVI) unter Mitarbeit der Sektion Ethik der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN). Med Klin Intensivmed Notfmed. doi:10.​1007/​s00063-017-0321-x
14.
Zurück zum Zitat Trzeczak S (2015) Der Palliativpatient als Notfallpatient. Med Klin Intensivmed Notfmed 110:278–286CrossRefPubMed Trzeczak S (2015) Der Palliativpatient als Notfallpatient. Med Klin Intensivmed Notfmed 110:278–286CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Trzeczak S, AG „Ethik in der Notfall- und Akutmedizin“ der DGINA und der AEM (2014) Das medizinisch-ethische Dilemma von Reanimationsentscheidungen bei Notfallpatienten. Notf Rettungsmed 17:613–619CrossRef Trzeczak S, AG „Ethik in der Notfall- und Akutmedizin“ der DGINA und der AEM (2014) Das medizinisch-ethische Dilemma von Reanimationsentscheidungen bei Notfallpatienten. Notf Rettungsmed 17:613–619CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Neitzke G, Burchardi H, Duttge G et al (2016) Grenzen der Sinnhaftigkeit von Intensivmedizin. Med Klin Intensivmed Notfmed 111:486–492CrossRefPubMed Neitzke G, Burchardi H, Duttge G et al (2016) Grenzen der Sinnhaftigkeit von Intensivmedizin. Med Klin Intensivmed Notfmed 111:486–492CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Management eines älteren Patienten in der Notaufnahme am Lebensende
Eine medizinethische Herausforderung
verfasst von
Prof. Dr. G. Michels
R. Nies
S. Ortmann
R. Pfister
F. Salomon
Publikationsdatum
03.08.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 3/2018
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-017-0329-2

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2018

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 3/2018 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.