Skip to main content
Erschienen in: Der Anaesthesist 1/2013

01.01.2013 | Intensivmedizin

Therapiezieländerung und Therapiebegrenzung in der Intensivmedizin

Positionspapier der Sektion Ethik der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin

verfasst von: Prof. Dr. U. Janssens, H. Burchardi, G. Duttge, R. Erchinger, P. Gretenkort, M. Mohr, F. Nauck, S. Rothärmel, F. Salomon, P. Schmucker, A. Simon, H. Stopfkuchen, A. Valentin, N. Weiler, G. Neitzke

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 1/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Aufgabe des Arztes ist es, unter Beachtung des Selbstbestimmungsrechtes des Patienten Leben zu erhalten, Gesundheit zu schützen und wiederherzustellen sowie Leiden zu lindern und Sterbenden bis zum Tod beizustehen. Der Intensivmedizin stehen dazu immer mehr und differenziertere Möglichkeiten zur Verfügung. Der Arzt hat im Rahmen seiner professionellen Verantwortung zu entscheiden, welche der vorhandenen Behandlungsmöglichkeiten indiziert sind. Dieser Prozess der Entscheidungsfindung wird von der Prüfung folgender Frage geleitet: Wann und unter welchen Umständen ist die Einleitung oder die Fortführung einer Intensivbehandlung gerechtfertigt? Neben der Indikation ist hier der Patientenwille der entscheidende Faktor. Die medizinische Indikation stellt eine fachlich begründete Einschätzung dar, dass eine Therapiemaßnahme geeignet ist, um ein bestimmtes Therapieziel mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit zu erreichen. Die Ermittlung des Patientenwillens erfolgt – je nach Bewusstseinszustand des Patienten – in einem abgestuften Prozess. Der vorliegende Beitrag möchte dem Arzt bei seinen individuell zu verantwortenden Entscheidungen eine Orientierungshilfe bieten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Klinkhammer G (2012) Therapiezieländerung und Therapiebegrenzung: Kriterien der Entscheidungsfindung. Dtsch Arztebl 109:A-1754/B-1417/C-1398 Klinkhammer G (2012) Therapiezieländerung und Therapiebegrenzung: Kriterien der Entscheidungsfindung. Dtsch Arztebl 109:A-1754/B-1417/C-1398
2.
Zurück zum Zitat Janssens U, Burchardi H, Duttge G (2012) Therapiezieländerung und Therapiebegrenzung in der Intensivmedizin. DIVI 3:103–107 Janssens U, Burchardi H, Duttge G (2012) Therapiezieländerung und Therapiebegrenzung in der Intensivmedizin. DIVI 3:103–107
Metadaten
Titel
Therapiezieländerung und Therapiebegrenzung in der Intensivmedizin
Positionspapier der Sektion Ethik der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin
verfasst von
Prof. Dr. U. Janssens
H. Burchardi
G. Duttge
R. Erchinger
P. Gretenkort
M. Mohr
F. Nauck
S. Rothärmel
F. Salomon
P. Schmucker
A. Simon
H. Stopfkuchen
A. Valentin
N. Weiler
G. Neitzke
Publikationsdatum
01.01.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 1/2013
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-012-2126-x

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2013

Der Anaesthesist 1/2013 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

-“Das süße Gift“

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.