Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 3/2022

07.02.2022 | Leitthema

Fridays for future! – All days for surgery!

Denkanstöße der jungen Chirurgie für eine moderne Nachwuchsförderung

verfasst von: PD Dr. Tobias Huber, Florentine Hüttl, Benedikt Braun, Beate Blank, Stefanie Schierholz, Tobias Fritz, Juliane Kroeplin

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Um die zunehmende Komplexität moderner Chirurgie auch in Zukunft bestmöglich erschließen zu können, steht für den chirurgischen Nachwuchs neben der vertikalen auch die horizontale Vernetzung im Fokus: mehr Interdisziplinarität – mehr Diversität – mehr Perspektiven. Zukunftswirksame Projektarbeit lebt vom Austausch der jungen Fachgesellschaftsforen, Assistentensprecherinnen und studentischen Nachwuchsvertretungen. Die zunehmende Etablierung von Mentoring-Programmen und die tägliche Praxis zeigen aber, dass es ohne die Erfahrung und die Bereitschaft zur Wissensvermittlung durch die „Großen“ nicht geht. In diesem Artikel werden die aktuellen Herausforderungen für den chirurgischen Nachwuchs in den Bereichen operative Weiterbildung, Leben und Chirurgie sowie Exzellenzförderung in der akademischen Chirurgie skizziert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Cameron JL (1997) William Stewart Halsted. Our surgical heritage. Ann Surg 225(5):445CrossRef Cameron JL (1997) William Stewart Halsted. Our surgical heritage. Ann Surg 225(5):445CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Achatz G (2013) Chirurgischer Nachwuchs: Perspektivforum Junge Chirurgie gegründet. Dtsch Arztebl 110(35–36):A-1645–C-1433 Achatz G (2013) Chirurgischer Nachwuchs: Perspektivforum Junge Chirurgie gegründet. Dtsch Arztebl 110(35–36):A-1645–C-1433
5.
Zurück zum Zitat Braun B (2019) Gemeinsame Assistentenumfrage des BDC und des Perspektivforums Junge Chirurgie der DGCH 2018/2019. Passion Chir 9:04_02 Braun B (2019) Gemeinsame Assistentenumfrage des BDC und des Perspektivforums Junge Chirurgie der DGCH 2018/2019. Passion Chir 9:04_02
6.
Zurück zum Zitat Schmitz-Rixen T, Grundmann RT (2019) Surgical leadership within rapidly changing working conditions in Germany. Innov Surg Sci 4(2):51–57PubMedPubMedCentral Schmitz-Rixen T, Grundmann RT (2019) Surgical leadership within rapidly changing working conditions in Germany. Innov Surg Sci 4(2):51–57PubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Fritz T, Stachel N, Braun BJ (2019) Evidence in surgical training—a review. Innov Surg Sci 4(1):7–13PubMedPubMedCentral Fritz T, Stachel N, Braun BJ (2019) Evidence in surgical training—a review. Innov Surg Sci 4(1):7–13PubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Shetty S, Zevin B, Grantcharov TP, Roberts KE, Duffy AJ (2014) Perceptions, training experiences, and preferences of surgical residents toward laparoscopic simulation training: a resident survey. J Surg Educ 71(5):727–733CrossRef Shetty S, Zevin B, Grantcharov TP, Roberts KE, Duffy AJ (2014) Perceptions, training experiences, and preferences of surgical residents toward laparoscopic simulation training: a resident survey. J Surg Educ 71(5):727–733CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Alaker M, Wynn GR, Arulampalam T (2016) Virtual reality training in laparoscopic surgery: a systematic review & meta-analysis. Int J Surg 29:85–94CrossRef Alaker M, Wynn GR, Arulampalam T (2016) Virtual reality training in laparoscopic surgery: a systematic review & meta-analysis. Int J Surg 29:85–94CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Jensen AR, McLaughlin C, Subacius H, McAuliff K, Nathens AB, Wong C, Meeker D, Burd RS, Ford HR, Upperman JS (2019) Simulation-based training is associated with lower risk-adjusted mortality in ACS pediatric TQIP centers. J Trauma Acute Care Surg 87(4):841CrossRef Jensen AR, McLaughlin C, Subacius H, McAuliff K, Nathens AB, Wong C, Meeker D, Burd RS, Ford HR, Upperman JS (2019) Simulation-based training is associated with lower risk-adjusted mortality in ACS pediatric TQIP centers. J Trauma Acute Care Surg 87(4):841CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Huettl F, Saalfeld P, Hansen C, Preim B, Poplawski A, Kneist W, Lang H, Huber T (2021) Virtual reality and 3D printing improve preoperative visualization of 3D liver reconstructions-results from a preclinical comparison of presentation modalities and user’s preference. Ann Transl Med 9(13):1074. https://doi.org/10.21037/atm-21-512CrossRefPubMedPubMedCentral Huettl F, Saalfeld P, Hansen C, Preim B, Poplawski A, Kneist W, Lang H, Huber T (2021) Virtual reality and 3D printing improve preoperative visualization of 3D liver reconstructions-results from a preclinical comparison of presentation modalities and user’s preference. Ann Transl Med 9(13):1074. https://​doi.​org/​10.​21037/​atm-21-512CrossRefPubMedPubMedCentral
14.
Zurück zum Zitat Brunner S, Kröplin J, Meyer H‑J, Schmitz-Rixen T, Fritz T (2021) Einsatz chirurgischer Simulatoren in der Weiterbildung – eine deutschlandweite Analyse. Chirurg 92(11):1040–1049CrossRef Brunner S, Kröplin J, Meyer H‑J, Schmitz-Rixen T, Fritz T (2021) Einsatz chirurgischer Simulatoren in der Weiterbildung – eine deutschlandweite Analyse. Chirurg 92(11):1040–1049CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2020) Ärztestatistik zum 31. Dezember 2020 Bundesärztekammer (2020) Ärztestatistik zum 31. Dezember 2020
22.
Zurück zum Zitat Kozuschek W, Lorenz D, Thomas H (1992) Theodor Billroth-ein Leben für die Chirurgie. Karger, Kozuschek W, Lorenz D, Thomas H (1992) Theodor Billroth-ein Leben für die Chirurgie. Karger,
24.
Zurück zum Zitat Europe H (2015) Auf den Spuren der Zeitdiebe im Krankenhaus: Die wahre Belastung durch Dokumentation an deutschen Akutkrankenhäusern wird unterschätzt Europe H (2015) Auf den Spuren der Zeitdiebe im Krankenhaus: Die wahre Belastung durch Dokumentation an deutschen Akutkrankenhäusern wird unterschätzt
25.
Zurück zum Zitat FamSurg (2021) Ein Projekt zur Förderung von Frauen und familienfreundlichen Strukturen in der Chirurgie. www.famsurg.de. Zugegriffen: 31.12.2021 FamSurg (2021) Ein Projekt zur Förderung von Frauen und familienfreundlichen Strukturen in der Chirurgie. www.​famsurg.​de. Zugegriffen: 31.12.2021
30.
Zurück zum Zitat Fritze-Büttner F, Dittmar R, Niethard M (2017) Operieren während der Schwangerschaft – Regelungen und Bedarfe. Zentralbl Chir 142(06):575–580CrossRef Fritze-Büttner F, Dittmar R, Niethard M (2017) Operieren während der Schwangerschaft – Regelungen und Bedarfe. Zentralbl Chir 142(06):575–580CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Kocalevent RD, Grandke N, Selch S, Nehls S, Meyer J, Boczor S, Scherer M, van den Bussche H (2021) Der Einfluss von Elternstatus, erlebter Unterstützung und Befristung auf das Belastungserleben und die Karriereentwicklung von Ärztinnen und Ärzten am Ende der Weiterbildung. Gesundheitswesen. https://doi.org/10.1055/a-1378-8532CrossRefPubMed Kocalevent RD, Grandke N, Selch S, Nehls S, Meyer J, Boczor S, Scherer M, van den Bussche H (2021) Der Einfluss von Elternstatus, erlebter Unterstützung und Befristung auf das Belastungserleben und die Karriereentwicklung von Ärztinnen und Ärzten am Ende der Weiterbildung. Gesundheitswesen. https://​doi.​org/​10.​1055/​a-1378-8532CrossRefPubMed
33.
Zurück zum Zitat Roeth AA, Jauch D, Buhr H, Klinger C, Wachter N, Geis C, Sommer N, Hartmann D, Schnitzbauer A, Boedecker C, Huber T (2022) Universitätsmedizin: Welchen Stellenwert haben Forschung und Lehre noch? Ergebnisse einer Bestandsaufnahme der universitären Allgemein- und Viszeralchirurgie Roeth AA, Jauch D, Buhr H, Klinger C, Wachter N, Geis C, Sommer N, Hartmann D, Schnitzbauer A, Boedecker C, Huber T (2022) Universitätsmedizin: Welchen Stellenwert haben Forschung und Lehre noch? Ergebnisse einer Bestandsaufnahme der universitären Allgemein- und Viszeralchirurgie
40.
Zurück zum Zitat Thelwall M, Kousha K (2005) Researchgate: disseminating, communicating, and measuring scholarship? J Assn Inf Sci Tec 66:876–889CrossRef Thelwall M, Kousha K (2005) Researchgate: disseminating, communicating, and measuring scholarship? J Assn Inf Sci Tec 66:876–889CrossRef
41.
Zurück zum Zitat Gesche B, Anja F (2020) Promotionsabbrecher*innen in Deutschland. Stand der Forschung und Perspektiven. Hochschule 29(1):16–28 Gesche B, Anja F (2020) Promotionsabbrecher*innen in Deutschland. Stand der Forschung und Perspektiven. Hochschule 29(1):16–28
42.
Zurück zum Zitat Reichardt A (2021) Wissenschaft und Medien: Eine schwierige Beziehung. Dtsch Arztebl 118(42):A-1920–B-1585 Reichardt A (2021) Wissenschaft und Medien: Eine schwierige Beziehung. Dtsch Arztebl 118(42):A-1920–B-1585
43.
Zurück zum Zitat Kuhn S, Huettl F, Deutsch K, Kirchgässner E, Huber T, Kneist W (2021) Chirurgische Ausbildung im digitalen Zeitalter – Virtual Reality, Augmented Reality und Robotik im Medizinstudium. Zentralbl Chir 146(01):37–43CrossRef Kuhn S, Huettl F, Deutsch K, Kirchgässner E, Huber T, Kneist W (2021) Chirurgische Ausbildung im digitalen Zeitalter – Virtual Reality, Augmented Reality und Robotik im Medizinstudium. Zentralbl Chir 146(01):37–43CrossRef
Metadaten
Titel
Fridays for future! – All days for surgery!
Denkanstöße der jungen Chirurgie für eine moderne Nachwuchsförderung
verfasst von
PD Dr. Tobias Huber
Florentine Hüttl
Benedikt Braun
Beate Blank
Stefanie Schierholz
Tobias Fritz
Juliane Kroeplin
Publikationsdatum
07.02.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-022-01577-z

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2022

Die Chirurgie 3/2022 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.