Skip to main content
Erschienen in: HNO 2/2010

01.02.2010 | Leitthema

Akute Gehörschäden durch extrem hohe Schalldruckpegel

verfasst von: Dr. M. Liedtke

Erschienen in: HNO | Ausgabe 2/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Im „Merkblatt zu der Berufskrankheit Nr. 2301 der Anlage zur Berufskrankheiten-Verordnung: Lärmschwerhörigkeit“ ist zu lesen, dass Schallereignisse mit einer Intensität von mehr als 137 dB (C) zu direkten mechanischen Schäden des Innenohrs führen können. Bislang wurde bei der Gefährdung durch Geräusche mit extrem hohen Spitzenpegeln zwischen Prävention und tatsächlichem Schädigungspotenzial unterschieden: Im Bereich der Prävention galt der unbewertete Spitzenschalldruckpegel von 140 dB [nun nach LärmVibrationsArbSchV: 137 dB(C,peak)] als Auslöseschwelle für Maßnahmen; dagegen wurden tatsächliche Gehörschäden erst ab 150–160 dB festgestellt. Dieser Beitrag stellt den aktuellen Erkenntnisstand zusammen und zeigt, dass es im Bereich der hier angesprochenen Ursachen für akute Gehörschäden insbesondere bezüglich der im Merkblatt angeführten Literatur keine wissenschaftlich fundierten, neuen Erkenntnisse gibt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Merkblatt zu der Berufskrankheit Nr. 2301 der Anlage zur Berufskrankheiten-Verordnung: Lärmschwerhörigkeit. Bek. d. BMAS v. 01.07.2008 – IVa4–45222–2301, publiziert im GMBl 2008/39, S. 798 ff. Merkblatt zu der Berufskrankheit Nr. 2301 der Anlage zur Berufskrankheiten-Verordnung: Lärmschwerhörigkeit. Bek. d. BMAS v. 01.07.2008 – IVa4–45222–2301, publiziert im GMBl 2008/39, S. 798 ff.
2.
Zurück zum Zitat Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch Lärm und Vibrationen (Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung – LärmVibrationsArbSchV) vom 06.03.2007 (BGBl I S 261), zuletzt geändert durch Art. 5 der Verordnung vom 18.12.2008 (BGBl I, S 2768) Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch Lärm und Vibrationen (Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung – LärmVibrationsArbSchV) vom 06.03.2007 (BGBl I S 261), zuletzt geändert durch Art. 5 der Verordnung vom 18.12.2008 (BGBl I, S 2768)
3.
Zurück zum Zitat Verein Deutscher Ingenieure (Hrsg) (1988) VDI 2058 Blatt 2. Beurteilung von Lärm hinsichtlich Gehörgefährdung. Beuth, Berlin Verein Deutscher Ingenieure (Hrsg) (1988) VDI 2058 Blatt 2. Beurteilung von Lärm hinsichtlich Gehörgefährdung. Beuth, Berlin
4.
Zurück zum Zitat Maue JH (2009) Die Bedeutung des Spitzenschalldruckpegels für die Beurteilung industrieller Arbeitsplätze. Sicherheitsingenieur 40:52–55 Maue JH (2009) Die Bedeutung des Spitzenschalldruckpegels für die Beurteilung industrieller Arbeitsplätze. Sicherheitsingenieur 40:52–55
5.
Zurück zum Zitat Feldmann H (2006) Das Gutachten des Hals-Nasen-Ohren-Arztes, 6. überarb. und akt. Auflage, unter Mitarbeit von Alberty J, Brusis T et al. Thieme, Stuttgart, S 163 ff. Feldmann H (2006) Das Gutachten des Hals-Nasen-Ohren-Arztes, 6. überarb. und akt. Auflage, unter Mitarbeit von Alberty J, Brusis T et al. Thieme, Stuttgart, S 163 ff.
6.
Zurück zum Zitat Fleischer G, Müller R (2005) On the relation between exposure to sound and auditory performance. In: Proceedings of SAE Conference on Sound and Vibration, Michigan 16-19.05 2005, ISBN 0–7680–1657–6 Fleischer G, Müller R (2005) On the relation between exposure to sound and auditory performance. In: Proceedings of SAE Conference on Sound and Vibration, Michigan 16-19.05 2005, ISBN 0–7680–1657–6
7.
Zurück zum Zitat Spoendlin H (1980) Akustisches Trauma, Kap. 42. In: Berendes J, Link R, Zöllner F (Hrsg) Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde in Praxis und Klinik, Bd 6. Thieme, Stuttgart, S 8 Spoendlin H (1980) Akustisches Trauma, Kap. 42. In: Berendes J, Link R, Zöllner F (Hrsg) Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde in Praxis und Klinik, Bd 6. Thieme, Stuttgart, S 8
8.
Zurück zum Zitat Fleischer G, Hoffmann E, Lang R, Müller R (1999) Dokumentation der Auswirkungen von Kinderknallpistolen. HNO 47:535–540CrossRefPubMed Fleischer G, Hoffmann E, Lang R, Müller R (1999) Dokumentation der Auswirkungen von Kinderknallpistolen. HNO 47:535–540CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Fleischer G, Müller R, Bache T, Heppelmann G (2003) Auditory effects of some millennium celebrations in Germany. Z Audiol 42(3):106–116CrossRef Fleischer G, Müller R, Bache T, Heppelmann G (2003) Auditory effects of some millennium celebrations in Germany. Z Audiol 42(3):106–116CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Coles RRA, Rice CG (1970) Towards a criterion for impulse noise in industry. Ann Occup Hyg 13(1):43–50PubMed Coles RRA, Rice CG (1970) Towards a criterion for impulse noise in industry. Ann Occup Hyg 13(1):43–50PubMed
12.
Zurück zum Zitat Coles RRA, Rice CG (1970) Assessment of risk of hearing loss due to impulse noise. In: Occupational hearing loss, proceedings of a conference held at the National Physics Laboratory, Teddington Coles RRA, Rice CG (1970) Assessment of risk of hearing loss due to impulse noise. In: Occupational hearing loss, proceedings of a conference held at the National Physics Laboratory, Teddington
13.
Zurück zum Zitat Coles RRA, Rice CG, Martin AM (1973) Noise-induced hearing loss from impulse noise: present status. Proceedings of international congress in noise as a public health problem, Dubrovnik, pp 13–18 Coles RRA, Rice CG, Martin AM (1973) Noise-induced hearing loss from impulse noise: present status. Proceedings of international congress in noise as a public health problem, Dubrovnik, pp 13–18
14.
Zurück zum Zitat Dieroff H-G (1994) Lärmschwerhörigkeit, 3. völlig überarb. und erw. Auflage, unter Mitarbeit von Beck C, Deitmer T et al. Fischer, Jena Stuttgart, S 80 ff. Dieroff H-G (1994) Lärmschwerhörigkeit, 3. völlig überarb. und erw. Auflage, unter Mitarbeit von Beck C, Deitmer T et al. Fischer, Jena Stuttgart, S 80 ff.
15.
Zurück zum Zitat Pfander F (1975) Das Knalltrauma. Springer, Berlin Heidelberg New York Pfander F (1975) Das Knalltrauma. Springer, Berlin Heidelberg New York
16.
Zurück zum Zitat Hohmann B (1984) Untersuchung zur Gehörschädlichkeit von Impulslärm. Technische Dissertation, ETH, Zürich Hohmann B (1984) Untersuchung zur Gehörschädlichkeit von Impulslärm. Technische Dissertation, ETH, Zürich
17.
Zurück zum Zitat Smoorenburg GF (o J) Assessment of hearing protector performance in impulsive noise – Final report, Contract No. MAT1-CT92–0018, Standards, measurements and testing programme, EC-DG XII Smoorenburg GF (o J) Assessment of hearing protector performance in impulsive noise – Final report, Contract No. MAT1-CT92–0018, Standards, measurements and testing programme, EC-DG XII
18.
Zurück zum Zitat Hohmann BW (o J) Gehörgefährdung durch Airbags (Hazard to hearing due to airbags). Proceedings of the DAGA 98 conference, Zürich; DEGA, Oldenburg und persönliche Miteilung über Messergebnisse der SUVA für Airbag-Auslösungen Hohmann BW (o J) Gehörgefährdung durch Airbags (Hazard to hearing due to airbags). Proceedings of the DAGA 98 conference, Zürich; DEGA, Oldenburg und persönliche Miteilung über Messergebnisse der SUVA für Airbag-Auslösungen
19.
Zurück zum Zitat Klanner W, Ambos R, Paulus H, Allgemeiner Deutscher Automobil-Club e.V., ADAC Technik-Zentrum Landsberg am Lech T. Hummel, K. Langwieder, H.-J. Köster, Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV), Institut für Fahrzeugsicherheit, München (IFM) (2005) Unfallverletzungen in Fahrzeugen mit Airbag. Bericht der Bundesanstalt für Straßenwesen, Heft F53, Bergisch Gladbach Klanner W, Ambos R, Paulus H, Allgemeiner Deutscher Automobil-Club e.V., ADAC Technik-Zentrum Landsberg am Lech T. Hummel, K. Langwieder, H.-J. Köster, Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV), Institut für Fahrzeugsicherheit, München (IFM) (2005) Unfallverletzungen in Fahrzeugen mit Airbag. Bericht der Bundesanstalt für Straßenwesen, Heft F53, Bergisch Gladbach
Metadaten
Titel
Akute Gehörschäden durch extrem hohe Schalldruckpegel
verfasst von
Dr. M. Liedtke
Publikationsdatum
01.02.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
HNO / Ausgabe 2/2010
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-009-2059-0

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2010

HNO 2/2010 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Begutachtung

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Klinische Anatomie des Os temporale

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.