Skip to main content
Erschienen in: HNO 2/2019

07.11.2018 | Nasenatmungsbehinderung | OP-Techniken

Anteriomediale Maxillektomie zur Verbesserung der Nasenatmung

Erweiterte Verfahren in der Chirurgie der lateralen Nasenwand

verfasst von: Prof. Dr. R. K. Weber, E. I. Giotakis, T. Kühnel, W. G. Hosemann

Erschienen in: HNO | Ausgabe 2/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Ziel der klassischen chirurgischen Korrektur bei Nasenatmungsbehinderung besteht darin, durch eine Operation an Nasenscheidewand und unteren Nasenmuscheln den physiologischen Spaltraum in der Nase harmonisch zu erweitern. Hierbei sollen der Durchflusscharakter erhalten bleiben und die Schleimhaut geschont werden, um die respiratorische Funktion der Nase nicht zu gefährden. Die vorliegende Arbeit stellt ein seit wenigen Jahren schrittweise entwickeltes operatives Vorgehen vor, bei dem verschiedene operative Teilschritte entsprechend der individuellen anatomischen Situation und der zugrunde liegenden Schleimhauterkrankung durchgeführt werden. Die anteriomediale partielle Maxillektomie steht im Mittelpunkt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Batra PS, Seiden AM, Smith TL (2009) Surgical management of adult inferior turbinate hypertrophy: a systematic review of the evidence. Laryngoscope 119:1819–1827CrossRef Batra PS, Seiden AM, Smith TL (2009) Surgical management of adult inferior turbinate hypertrophy: a systematic review of the evidence. Laryngoscope 119:1819–1827CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Brunworth J, Holmes J, Sindwani R (2013) Inferior turbinate hypertrophy: review and graduated approach to surgical management. Am J Rhinol Allergy 23:411–415CrossRef Brunworth J, Holmes J, Sindwani R (2013) Inferior turbinate hypertrophy: review and graduated approach to surgical management. Am J Rhinol Allergy 23:411–415CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Hildebrandt T, Osman J, Goubergrits L (2016) Numerische Strömungssimulation: Eine neue Methode zur Beurteilung der Nasenatmung. HNO 64(8):611–618CrossRef Hildebrandt T, Osman J, Goubergrits L (2016) Numerische Strömungssimulation: Eine neue Methode zur Beurteilung der Nasenatmung. HNO 64(8):611–618CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Keck T, Lindemann J (2010) Simulation and air-conditioning in the nose. Laryngorhinootologie 89(Suppl 1):S1–S14CrossRef Keck T, Lindemann J (2010) Simulation and air-conditioning in the nose. Laryngorhinootologie 89(Suppl 1):S1–S14CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Kühnel T (2018) Erkennung und Vermeidung von Schwierigkeiten bei der Tranenwegschirurgie. HNO 66:32–37CrossRef Kühnel T (2018) Erkennung und Vermeidung von Schwierigkeiten bei der Tranenwegschirurgie. HNO 66:32–37CrossRef
7.
8.
Zurück zum Zitat Mlynski G, Grützenmacher S, Plontke S, Mlynski B, Lang C (2001) Correlation of nasal morphology and respiratory function. Rhinology 39(4):197–201PubMed Mlynski G, Grützenmacher S, Plontke S, Mlynski B, Lang C (2001) Correlation of nasal morphology and respiratory function. Rhinology 39(4):197–201PubMed
9.
Zurück zum Zitat Mlynski G, Beule A (2008) Diagnostik der respiratorischen Funktion der Nase. HNO 56(1):81–99CrossRef Mlynski G, Beule A (2008) Diagnostik der respiratorischen Funktion der Nase. HNO 56(1):81–99CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Nurse LA, Duncavage JA (2009) Surgery of the inferior and middle turbinates. Otolaryngol Clin North Am 42:295–309CrossRef Nurse LA, Duncavage JA (2009) Surgery of the inferior and middle turbinates. Otolaryngol Clin North Am 42:295–309CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Rotter N (2016) Evidenz und Evidenzlücken bei der Behandlung der behinderten Nasenatmung und der Rhinosinusitis. Laryngorhinootologie 95(Suppl 1):116–135 Rotter N (2016) Evidenz und Evidenzlücken bei der Behandlung der behinderten Nasenatmung und der Rhinosinusitis. Laryngorhinootologie 95(Suppl 1):116–135
12.
Zurück zum Zitat Rudes M, Schwan F, Klasse F, Gassner HG (2018) Turbinate reduction with complete preservation of mucosa nd submocusa during rhinoplasty. HNO 66:111–117CrossRef Rudes M, Schwan F, Klasse F, Gassner HG (2018) Turbinate reduction with complete preservation of mucosa nd submocusa during rhinoplasty. HNO 66:111–117CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Scheithauer MO (2010) Chirurgie der Nasenmuscheln und Empty nose Syndrom. Laryngorhinootologie 89(Suppl 1):S79–102CrossRef Scheithauer MO (2010) Chirurgie der Nasenmuscheln und Empty nose Syndrom. Laryngorhinootologie 89(Suppl 1):S79–102CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Simmen D, Jones N (2014) Manual of endoscopic sinus and skull base surgery. Thieme, Stuttgart Simmen D, Jones N (2014) Manual of endoscopic sinus and skull base surgery. Thieme, Stuttgart
15.
Zurück zum Zitat Simmen D, Sommer F, Briner HR, Jones N, Kröger R, Hoffmann TK, Lindemann J (2015) The effect of “PyriformTurbinoplasty” on nasal airflow using a virtual model. Rhinology 53:242–248CrossRef Simmen D, Sommer F, Briner HR, Jones N, Kröger R, Hoffmann TK, Lindemann J (2015) The effect of “PyriformTurbinoplasty” on nasal airflow using a virtual model. Rhinology 53:242–248CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Sinno S, Mehta K, Lee ZH, Kidwai S, Saadeh PB, Lee MR (2016) Inferior turbinate hypertrophy in rhinoplasty: systematic review of surgical techniques. Plast Reconstr Surg 138(3):419e–429eCrossRef Sinno S, Mehta K, Lee ZH, Kidwai S, Saadeh PB, Lee MR (2016) Inferior turbinate hypertrophy in rhinoplasty: systematic review of surgical techniques. Plast Reconstr Surg 138(3):419e–429eCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Sommer F, Lindemann J, Scheithauer MO, Hoffmann TK, Veit JA (2017) Nasenmuschelchirurgie. HNO 65(5):443–456CrossRef Sommer F, Lindemann J, Scheithauer MO, Hoffmann TK, Veit JA (2017) Nasenmuschelchirurgie. HNO 65(5):443–456CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Sommer F, Hoffmann TK, Mlynski G, Reichert M, Grossi A‑S, Kröger R, Lindemann J (2018) Dreidimensionale Analyse nasaler Physiologie. HNO 66:280–289CrossRef Sommer F, Hoffmann TK, Mlynski G, Reichert M, Grossi A‑S, Kröger R, Lindemann J (2018) Dreidimensionale Analyse nasaler Physiologie. HNO 66:280–289CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Veit JA, Nordmann M, Dietz B, Sommer F, Lindemann J, Rotter N, Greve J, von Bomhard A, Hoffmann TK, Riepl R, Scheithauer MO (2017) Three different turbinoplasty techniques combined with septoplasty: prospective randomized trial. Laryngoscope 127(2):303–308CrossRef Veit JA, Nordmann M, Dietz B, Sommer F, Lindemann J, Rotter N, Greve J, von Bomhard A, Hoffmann TK, Riepl R, Scheithauer MO (2017) Three different turbinoplasty techniques combined with septoplasty: prospective randomized trial. Laryngoscope 127(2):303–308CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Weber RK (2015) Aktueller Stand der endonasalen Nasennebenhöhlenchirurgie. Laryngorhinootologie 94(Suppl 1):64–142 Weber RK (2015) Aktueller Stand der endonasalen Nasennebenhöhlenchirurgie. Laryngorhinootologie 94(Suppl 1):64–142
22.
Zurück zum Zitat Willatt D (2009) The evidence for reducing inferior turbinates. Rhinology 47:227–236PubMed Willatt D (2009) The evidence for reducing inferior turbinates. Rhinology 47:227–236PubMed
23.
Zurück zum Zitat Ye T, Zhou B (2015) Update on surgical management of adult inferior turbinate hypertrophy. Curr Opin Otolaryngol Head Neck Surg 23:29–33PubMed Ye T, Zhou B (2015) Update on surgical management of adult inferior turbinate hypertrophy. Curr Opin Otolaryngol Head Neck Surg 23:29–33PubMed
Metadaten
Titel
Anteriomediale Maxillektomie zur Verbesserung der Nasenatmung
Erweiterte Verfahren in der Chirurgie der lateralen Nasenwand
verfasst von
Prof. Dr. R. K. Weber
E. I. Giotakis
T. Kühnel
W. G. Hosemann
Publikationsdatum
07.11.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
HNO / Ausgabe 2/2019
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-018-0587-1

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2019

HNO 2/2019 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.