Skip to main content
Erschienen in: HNO 1/2021

07.04.2020 | Begutachtung | Gutachtertätigkeit

Der verborgene Hörverlust: Hype oder beginnende Revolution der Lärmschwerhörigkeits-Begutachtung?

verfasst von: Prof. Dr. med. O. Michel

Erschienen in: HNO | Ausgabe 1/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Generationen von Otologen haben sich über das Mikroskop gebeugt, um Schwerhörigkeit anhand der Innenohrmorphologie zu erklären. Im Jahr 1972 konnte Spoendlin in einer bahnbrechenden Arbeit am Katzenohr den Unterschied zwischen äußeren Haarzellen (ÄHZ) und inneren Haarzellen (IHZ) anhand der Zahl ihrer afferenten und efferenten Nervenfasern aufdecken [11]. Eine IHZ ist an 10–30 Nervenfasern niedriger und hoher Spontanrate angeschlossen; aber 1 einzelne Hörnervenfaser bezieht ihr Signal nur von einer einzigen IHZ und über eine einzige Synapse. So geben 3000 IHZ Informationen an 35.000 Spiralganglienzellen (SGZ), die diese Informationen zur zentralen Bearbeitung weiterleiten. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Fernandez KA, Guo D, Micucci S et al (2020) Noise-induced cochlear synaptopathy with and without sensory cell loss. Neuroscience 427:43–57CrossRef Fernandez KA, Guo D, Micucci S et al (2020) Noise-induced cochlear synaptopathy with and without sensory cell loss. Neuroscience 427:43–57CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Guest H, Munro KJ, Prendergast G et al (2017) Tinnitus with a normal audiogram: relation to noise exposure but no evidence for cochlear synaptopathy. Hear Res 344:265–274CrossRef Guest H, Munro KJ, Prendergast G et al (2017) Tinnitus with a normal audiogram: relation to noise exposure but no evidence for cochlear synaptopathy. Hear Res 344:265–274CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Kujawa SG, Liberman MC (2006) Acceleration of age-related hearing loss by early noise exposure: evidence of a misspent youth. J Neurosci 26:2115–2123CrossRef Kujawa SG, Liberman MC (2006) Acceleration of age-related hearing loss by early noise exposure: evidence of a misspent youth. J Neurosci 26:2115–2123CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Kujawa SG, Liberman MC (2009) Adding insult to injury: cochlear nerve degeneration after “temporary” noise-induced hearing loss. J Neurosci 29:14077–14085CrossRef Kujawa SG, Liberman MC (2009) Adding insult to injury: cochlear nerve degeneration after “temporary” noise-induced hearing loss. J Neurosci 29:14077–14085CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kujawa SG, Liberman MC (2015) Synaptopathy in the noise-exposed and aging cochlea: primary neural degeneration in acquired sensorineural hearing loss. Hear Res 330:191–199CrossRef Kujawa SG, Liberman MC (2015) Synaptopathy in the noise-exposed and aging cochlea: primary neural degeneration in acquired sensorineural hearing loss. Hear Res 330:191–199CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Liberman MC (2020) Hidden hearing loss: primary neural degeneration in the noise-damaged and aging cochlea. Acoust Sci Technol 41:59–62CrossRef Liberman MC (2020) Hidden hearing loss: primary neural degeneration in the noise-damaged and aging cochlea. Acoust Sci Technol 41:59–62CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Liberman MC, Kujawa SG (2017) Cochlear synaptopathy in acquired sensorineural hearing loss: manifestations and mechanisms. Hear Res 349:138–147CrossRef Liberman MC, Kujawa SG (2017) Cochlear synaptopathy in acquired sensorineural hearing loss: manifestations and mechanisms. Hear Res 349:138–147CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Plack C, Barker D, Prendergast G (2014) Perceptual consequences of “hidden” hearing loss. Trends Hear 18:1–9 Plack C, Barker D, Prendergast G (2014) Perceptual consequences of “hidden” hearing loss. Trends Hear 18:1–9
9.
Zurück zum Zitat Plack C, Léger A, Prendergast G et al (2016) Toward a diagnostic test for hidden hearing loss. Trends Hear 20:1–9 Plack C, Léger A, Prendergast G et al (2016) Toward a diagnostic test for hidden hearing loss. Trends Hear 20:1–9
10.
Zurück zum Zitat Sergeyenko Y, Lall K, Liberman MC et al (2013) Age-related cochlear synaptopathy: an early-onset contributor to auditory functional decline. J Neurosci 33:13686–13694CrossRef Sergeyenko Y, Lall K, Liberman MC et al (2013) Age-related cochlear synaptopathy: an early-onset contributor to auditory functional decline. J Neurosci 33:13686–13694CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Spoendlin H (1972) Innervation densities of the cochlea. Acta Otolaryngol 73:235–248CrossRef Spoendlin H (1972) Innervation densities of the cochlea. Acta Otolaryngol 73:235–248CrossRef
Metadaten
Titel
Der verborgene Hörverlust: Hype oder beginnende Revolution der Lärmschwerhörigkeits-Begutachtung?
verfasst von
Prof. Dr. med. O. Michel
Publikationsdatum
07.04.2020
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Begutachtung
Begutachtung
Erschienen in
HNO / Ausgabe 1/2021
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-020-00849-6

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2021

HNO 1/2021 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.