Skip to main content
Erschienen in: Die Unfallchirurgie 4/2011

01.04.2011 | Kasuistiken

Pseudarthrose des kindlichen Condylus radialis humeri mit posttraumatischem Cubitus valgus

verfasst von: Dr. T. Kocak, F. Gebhard, P. Keppler

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 4/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Pseudarthrose des kindlichen Condylus radialis humeri mit posttraumatischem Cubitus valgus stellt nach inadäquater Behandlung eine ernsthafte Komplikation dar. Wir berichten über einen damals 14-jährigen männlichen Patienten, der nach konservativer Frakturbehandlung des Condylus radialis humeri eine zunehmende Fehlstellung im Sinne eines Cubitus valgus entwickelte. Nach Durchführung einer Schraubenosteosynthese wurde nach gesicherter Konsolidierung eine erfolgreiche suprakondyläre Domosteotomie vorgenommen, die zur Beschwerdefreiheit und freien Beweglichkeit des Ellenbogengelenks führte.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kanaujia RR, Yoshioka K, Murakami T (1988) A fixation device for corrective osteotomy: brief report. J Bone Joint Surg [Br] 70:223 Kanaujia RR, Yoshioka K, Murakami T (1988) A fixation device for corrective osteotomy: brief report. J Bone Joint Surg [Br] 70:223
2.
Zurück zum Zitat Kim HT, Lee JS, Yoo CI (2005) Management of cubitus varus and valgus. J Bone Joint Surg [Am] 87:771–780 Kim HT, Lee JS, Yoo CI (2005) Management of cubitus varus and valgus. J Bone Joint Surg [Am] 87:771–780
3.
Zurück zum Zitat Kumar K, Sharma VK, Sharma R, Maffulli N (2000) Correction of cubitus varus by French or dome osteotomy: a comparative study. J Trauma 49:717–721PubMedCrossRef Kumar K, Sharma VK, Sharma R, Maffulli N (2000) Correction of cubitus varus by French or dome osteotomy: a comparative study. J Trauma 49:717–721PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Mirsky EC, Karas EH, Weiner LS (1997) Lateral condyle fractures in children: evaluation of classification and treatment. J Orthop Trauma 11:117–120PubMedCrossRef Mirsky EC, Karas EH, Weiner LS (1997) Lateral condyle fractures in children: evaluation of classification and treatment. J Orthop Trauma 11:117–120PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Morgan SJ, Beaver WB (1999) Non-union of a pediatric lateral condyle fracture without ulnar nerve palsy: sixty-year follow-up. J Orthop Trauma 13:456–458PubMedCrossRef Morgan SJ, Beaver WB (1999) Non-union of a pediatric lateral condyle fracture without ulnar nerve palsy: sixty-year follow-up. J Orthop Trauma 13:456–458PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Shimada K, Masada K, Tada K, Yamamoto T (1997) Osteosynthesis for the treatment of nonunion of the lateral humeral condyle in children. J Bone Joint Surg [Am] 79:234–240 Shimada K, Masada K, Tada K, Yamamoto T (1997) Osteosynthesis for the treatment of nonunion of the lateral humeral condyle in children. J Bone Joint Surg [Am] 79:234–240
7.
Zurück zum Zitat Täger G, Podleska LE, Ruchholtz S et al (2007) Epiphysennahe Frakturen bei Kindern. Teil I: Obere Extremität. Unfallchirurg 110:867–882PubMedCrossRef Täger G, Podleska LE, Ruchholtz S et al (2007) Epiphysennahe Frakturen bei Kindern. Teil I: Obere Extremität. Unfallchirurg 110:867–882PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Tien YC, Chen JC, Fu YC et al (2005) Supracondylar dome osteotomy for cubitus valgus deformity associated with a lateral condylar nonunion in children. J Bone Joint Surg [Am] 87:1456–1463 Tien YC, Chen JC, Fu YC et al (2005) Supracondylar dome osteotomy for cubitus valgus deformity associated with a lateral condylar nonunion in children. J Bone Joint Surg [Am] 87:1456–1463
9.
Zurück zum Zitat Toh S, Tsubo K, Nishikawa S et al (2002) Long-standing non-union of fractures of the lateral humeral condyle. J Bone Joint Surg [Am] 84:593–598 Toh S, Tsubo K, Nishikawa S et al (2002) Long-standing non-union of fractures of the lateral humeral condyle. J Bone Joint Surg [Am] 84:593–598
10.
Zurück zum Zitat Toh S, Tsubo K, Nishikawa S et al (2002) Osteosynthesis for nonunion of the lateral humeral condyle. Clin Orthop Relat Res 405:230–241PubMedCrossRef Toh S, Tsubo K, Nishikawa S et al (2002) Osteosynthesis for nonunion of the lateral humeral condyle. Clin Orthop Relat Res 405:230–241PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Von Laer LR (1998) Die Fraktur des Condylus radialis humeri im Wachstumsalter. Unfallchirurg 101:271–279CrossRef Von Laer LR (1998) Die Fraktur des Condylus radialis humeri im Wachstumsalter. Unfallchirurg 101:271–279CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Von Laer LR (2007) Frakturen und Luxationen im Wachstumsalter. Thieme, Stuttgart, S 166–172 Von Laer LR (2007) Frakturen und Luxationen im Wachstumsalter. Thieme, Stuttgart, S 166–172
13.
Zurück zum Zitat Von Laer LR (1981) Posttraumatische Wachstumsstörungen am kindlichen Ellbogen. Unfallheilkunde 84:101–108 Von Laer LR (1981) Posttraumatische Wachstumsstörungen am kindlichen Ellbogen. Unfallheilkunde 84:101–108
Metadaten
Titel
Pseudarthrose des kindlichen Condylus radialis humeri mit posttraumatischem Cubitus valgus
verfasst von
Dr. T. Kocak
F. Gebhard
P. Keppler
Publikationsdatum
01.04.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 4/2011
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-010-1812-x

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2011

Die Unfallchirurgie 4/2011 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.