Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 8/2019

24.06.2019 | Leitthema

Arbeitsbelastung, Arbeitszufriedenheit, Arbeitszeitgesetz – was macht die Urologie?

verfasst von: Dr. J. Westphal, J. Struck, R. Homberg, J. Salem, L. Stahl, M. Braun, den Arbeitskreis Angestellte Ärzte im Berufsverband der Deutschen Urologen (BvDU) als Vorsitzender

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 8/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Aufgrund des demographischen Wandels wird der Anteil urologisch zu versorgender Patienten weiter zunehmen. Um dieser Tatsache gerecht zu werden, brauchen wir eine gut ausgebildete und motivierte urologische Ärzteschaft. Dabei ist nicht nur die urologische Weiterbildung integraler Bestandteil, sondern diese muss eingebettet sein in zukunftsträchtige, flexible Arbeitszeitmodelle unter Berücksichtigung des Arbeitszeitgesetzes. Um eine bessere Beurteilung der aktuellen Situation der in Weiterbildung befindlichen urologischen Ärzte zu erhalten, muss eine Evaluation der zzt. in den urologischen Kliniken angewandten Arbeitszeitmodelle erfolgen. Daraus sollten Rückschlüsse möglich sein, die uns ermöglichen, zukunftsorientierte Lösungsansätze zu finden, um der Zukunftsoffensive Urologie 2025 gerecht zu werden. Transparenz, Offenheit, und Kooperation sollten oberstes Gebot sein zwischen den in diesem Bereich tätigen Arbeitsgemeinschaften der Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU) und den Arbeitskreisen des Berufsverbands der Deutschen Urologen e. V. (BvDU).
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arnold H, Meyer P, Salem J, Raspe M, Struck J, Borgmann H (2017) Weiterbildungs- und Arbeitsbedingungen urologischer Assistenzärzte in Deutschland. Urologe 56:1311–1319CrossRefPubMed Arnold H, Meyer P, Salem J, Raspe M, Struck J, Borgmann H (2017) Weiterbildungs- und Arbeitsbedingungen urologischer Assistenzärzte in Deutschland. Urologe 56:1311–1319CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat ÄrzteZeitung (2019) EuGH-Urteil – Klinik muss Arbeitszeit voll erfassen Ausgabe 5/2019 ÄrzteZeitung (2019) EuGH-Urteil – Klinik muss Arbeitszeit voll erfassen Ausgabe 5/2019
3.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Urologie e. V. (2018) Nachwuchsförderung Zukunftsoffensive Urologie 2025, S 33–36 Deutsche Gesellschaft für Urologie e. V. (2018) Nachwuchsförderung Zukunftsoffensive Urologie 2025, S 33–36
4.
Zurück zum Zitat Goebell P, Salem J, Strunk J, Stahl L, Oelke M, Sommerkamp HJ, Schwaibold R, Braun M, Berges R, Schöneberger M (2016) Generation-Y – Problem oder Lösung im klinischen Alltag ? Urologe 55:1047–1049CrossRefPubMed Goebell P, Salem J, Strunk J, Stahl L, Oelke M, Sommerkamp HJ, Schwaibold R, Braun M, Berges R, Schöneberger M (2016) Generation-Y – Problem oder Lösung im klinischen Alltag ? Urologe 55:1047–1049CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Heidenreich A, Braun M, Oelcke M, Salem J, Schwaibold H, Berges R, Goebell P (2015) Der Arbeitskreis „Angestellte Ärzte“ im BDU – Rationale und Zielsetzung. Urologe 54:1094–1096CrossRefPubMed Heidenreich A, Braun M, Oelcke M, Salem J, Schwaibold H, Berges R, Goebell P (2015) Der Arbeitskreis „Angestellte Ärzte“ im BDU – Rationale und Zielsetzung. Urologe 54:1094–1096CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Hillienhoff A, Osterloh F (2019) Zu wenig Zeit für Patienten. Dtsch Arztebl 116(14):B 550–B 551 Hillienhoff A, Osterloh F (2019) Zu wenig Zeit für Patienten. Dtsch Arztebl 116(14):B 550–B 551
7.
Zurück zum Zitat Höhl R (2019) Weiterbildung: Assistenzärzte fällen niederschmetterndes Urteil. Ärzte Z 4:6 Höhl R (2019) Weiterbildung: Assistenzärzte fällen niederschmetterndes Urteil. Ärzte Z 4:6
8.
Zurück zum Zitat Raspe M, Müller-Marbach A, Schneider M (2016) Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen deutscher Assistenzärztinnen und -ärzte in internistischer Weiterbildung. Dtsch Med Wochenschr 141(03):202–210CrossRefPubMed Raspe M, Müller-Marbach A, Schneider M (2016) Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen deutscher Assistenzärztinnen und -ärzte in internistischer Weiterbildung. Dtsch Med Wochenschr 141(03):202–210CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Stephan-Odenthal M (2019) Einfluss des demographischen Wandels in der Urologie. Urologe 58:54–58CrossRefPubMed Stephan-Odenthal M (2019) Einfluss des demographischen Wandels in der Urologie. Urologe 58:54–58CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Arbeitsbelastung, Arbeitszufriedenheit, Arbeitszeitgesetz – was macht die Urologie?
verfasst von
Dr. J. Westphal
J. Struck
R. Homberg
J. Salem
L. Stahl
M. Braun
den Arbeitskreis Angestellte Ärzte im Berufsverband der Deutschen Urologen (BvDU) als Vorsitzender
Publikationsdatum
24.06.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 8/2019
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-019-0981-7

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2019

Der Urologe 8/2019 Zur Ausgabe

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.