Skip to main content
Erschienen in: Intensive Care Medicine 12/2019

18.09.2019 | Less is more in Intensive Care

Less is more in critical care is supported by evidence-based medicine

verfasst von: Catherine L. Auriemma, Greet Van den Berghe, Scott D. Halpern

Erschienen in: Intensive Care Medicine | Ausgabe 12/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

The notion that “less is (or may be) more” in intensive care medicine has been contemplated by experts for decades. However, not until Kox and Pickkers’ review in 2013 had there been careful consideration of the evidence supporting this theory [1]. Their thought-provoking article focused specifically on sepsis, but the intervening years have yielded expanded evidence supporting this notion across many critical conditions. As healthcare systems seek to incentivize high-value care, transparency, and adherence to evidence-based practice guidelines, we must assess the strength of the evidence base regarding less is more. Here, we discuss recent randomized clinical trials (RCTs) that support the notion that even in intensive care units (ICUs), less intensive interventions may prove superior. …
Literatur
11.
Zurück zum Zitat Hébert PC, Wells G, Blajchman MA et al (1999) A multicenter, randomized, controlled clinical trial of transfusion requirements in critical care. Transfusion Requirements in Critical Care Investigators, Canadian Critical Care Trials Group. N Engl J Med 340:409–417CrossRef Hébert PC, Wells G, Blajchman MA et al (1999) A multicenter, randomized, controlled clinical trial of transfusion requirements in critical care. Transfusion Requirements in Critical Care Investigators, Canadian Critical Care Trials Group. N Engl J Med 340:409–417CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Lacroix J, Hébert PC, Hutchison JS et al (2007) Transfusion strategies for patients in pediatric intensive care units. N Engl J Med 356:1609–1619CrossRef Lacroix J, Hébert PC, Hutchison JS et al (2007) Transfusion strategies for patients in pediatric intensive care units. N Engl J Med 356:1609–1619CrossRef
20.
Zurück zum Zitat National Heart Lung and Blood Institute Acute Respiratory Distress Syndrome (ARDS) Clinical Trials Network, Rice TW, Wheeler AP et al (2012) Initial trophic vs full enteral feeding in patients with acute lung injury: the EDEN randomized trial. JAMA 307:795–803. https://doi.org/10.1001/jama.2012.137 CrossRef National Heart Lung and Blood Institute Acute Respiratory Distress Syndrome (ARDS) Clinical Trials Network, Rice TW, Wheeler AP et al (2012) Initial trophic vs full enteral feeding in patients with acute lung injury: the EDEN randomized trial. JAMA 307:795–803. https://​doi.​org/​10.​1001/​jama.​2012.​137 CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Laffey JG, Kavanagh BP (2018) Negative trials in critical care: why most research is probably wrong. Lancet Respir Med 6:659–660CrossRef Laffey JG, Kavanagh BP (2018) Negative trials in critical care: why most research is probably wrong. Lancet Respir Med 6:659–660CrossRef
Metadaten
Titel
Less is more in critical care is supported by evidence-based medicine
verfasst von
Catherine L. Auriemma
Greet Van den Berghe
Scott D. Halpern
Publikationsdatum
18.09.2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Intensive Care Medicine / Ausgabe 12/2019
Print ISSN: 0342-4642
Elektronische ISSN: 1432-1238
DOI
https://doi.org/10.1007/s00134-019-05771-2

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2019

Intensive Care Medicine 12/2019 Zur Ausgabe

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Schlaganfall: Frühzeitige Blutdrucksenkung im Krankenwagen ohne Nutzen

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.