Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie 3/2008

01.05.2008 | Leitthema

Longitudinale Effekte des strukturierten Patientenschulungsprogramms für Vaskulitispatienten

verfasst von: Dr. K. Herlyn, W.L. Gross, E. Reinhold-Keller

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 3/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Studie dient der Evaluation des bisher einzigen standardisierten strukturierten Patientenschulungsprogramms für Patienten mit primär systemischer Vaskulitis (PSV). Für verschiedene chronische Erkrankungen wie die rheumatoide Arthritis, den systemischen Lupus erythematodes oder Diabetes mellitus konnte gezeigt werden, dass die Teilnahme an standardisierten Patientenschulungen die Krankheitsaktivität und Depressivität verringert. Ebenso kam es zu einer Reduktion von Krankheitstagen und einer Kostenminderung. In der Rheumaklinik Bad Bramstedt wurde interdisziplinär in mehreren Schritten ein Schulungskonzept mit 5 Modulen entwickelt, das auf dem Konzept kognitiver Verhaltenstherapien basiert. Die Effektivität wurde mit einem Instrument zur Erfassung therapie- und krankheitsrelevanten Wissens und weiteren Outcome-Parametern 4 Wochen, 6 und 12 Monate nach Teilnahme an der Schulung gemessen: 102 in 10 Gruppen geschulte Patienten zeigten ein signifikant angestiegenes Wissen in den Bereichen Medizin, Therapie, Nebenwirkungen und Physiotherapie. Darüber hinaus schätzten Patienten ihre gesundheitsbezogene Lebensqualität nach Teilnahme an der Schulung höher ein. Bei den Patienten konnten verbesserte Werte in der Selbstwirksamkeit gemessen werden, die Einschätzung des allgemeinen Gesundheitszustandes verbesserte sich signifikant. Das standardisierte strukturierte Vaskulitis-Schulungsprogramm stellt eine additive Therapie in der interdisziplinären Behandlung der Vaskulitiden dar.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bullinger M, Kirchberger I, Ware JE (1995) Der deutsche SF-36 Health Survey. Übersetzung und psychometrische Testung eines krankheitsübergreifenden Instruments zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität. Z Gesundheitswiss 3: 21–36 Bullinger M, Kirchberger I, Ware JE (1995) Der deutsche SF-36 Health Survey. Übersetzung und psychometrische Testung eines krankheitsübergreifenden Instruments zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität. Z Gesundheitswiss 3: 21–36
2.
Zurück zum Zitat Giraudet-Le Quintrec JS, Mayoux-Benhamou A, Ravaud P et al. (2007) Effect of a collective educational program for patients with rheumatoid arthritis: a prospective 12-month randomized controlled trial. J Rheumatol 34: 1684–1691 Giraudet-Le Quintrec JS, Mayoux-Benhamou A, Ravaud P et al. (2007) Effect of a collective educational program for patients with rheumatoid arthritis: a prospective 12-month randomized controlled trial. J Rheumatol 34: 1684–1691
3.
Zurück zum Zitat Herlyn K, Hoeder J, Gross WL, Reinhold-Keller E (2002) Wissenschaftlich begründete Patientenschulung am Beispiel der Patienten mit primär systemischen Vaskulitiden, Das Vaskulitis-Schulungsprogramm – Entwicklung, Inhalte und erste Ergebnisse der Evaluation. Z Rheumatol 61: 13–20PubMedCrossRef Herlyn K, Hoeder J, Gross WL, Reinhold-Keller E (2002) Wissenschaftlich begründete Patientenschulung am Beispiel der Patienten mit primär systemischen Vaskulitiden, Das Vaskulitis-Schulungsprogramm – Entwicklung, Inhalte und erste Ergebnisse der Evaluation. Z Rheumatol 61: 13–20PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Herlyn K, Hoeder J, Gross WL, Reinhold-Keller E (2003) Ein neues Schulungsprogramm – ein Statusbericht: Vaskulitis. Z Rheumatol 64: 198–201CrossRef Herlyn K, Hoeder J, Gross WL, Reinhold-Keller E (2003) Ein neues Schulungsprogramm – ein Statusbericht: Vaskulitis. Z Rheumatol 64: 198–201CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Jennette JC, Falk RJ, Andrassy K et al. (1994) Nomenclature of systemic vasculitides. Proposal of an international consensus conference. Arthritis Rheumatism 37: 187–192PubMedCrossRef Jennette JC, Falk RJ, Andrassy K et al. (1994) Nomenclature of systemic vasculitides. Proposal of an international consensus conference. Arthritis Rheumatism 37: 187–192PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Klauer T, Filipp SH (1989) Selbstwirksamkeitsskala (SWS): Konstruktionsgrundlagen und Untersuchungen zu Reliabilität und Validität. Forschungsberichte aus dem Projekt „Psychologie und Krankheitsbewältigung“, Trier Klauer T, Filipp SH (1989) Selbstwirksamkeitsskala (SWS): Konstruktionsgrundlagen und Untersuchungen zu Reliabilität und Validität. Forschungsberichte aus dem Projekt „Psychologie und Krankheitsbewältigung“, Trier
7.
Zurück zum Zitat Langer HE, Ehlebracht-Konig I, Mattussek S (2000) Quality standards of the German Society of Rheumatology for Rheumatologic Patient Education – preliminary report, discharged by the governing body and with consultation of the German Society of Rheumatology in September 1999. Z Rheumatol 59: 272–290PubMedCrossRef Langer HE, Ehlebracht-Konig I, Mattussek S (2000) Quality standards of the German Society of Rheumatology for Rheumatologic Patient Education – preliminary report, discharged by the governing body and with consultation of the German Society of Rheumatology in September 1999. Z Rheumatol 59: 272–290PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Langer HE, Ehlebracht-König I, Josenhans J (1998) Evaluation des Patientenschulungskurses „chronische Polyarthritis“. Dtsch Rentenversicherung 3–4: 239–264 Langer HE, Ehlebracht-König I, Josenhans J (1998) Evaluation des Patientenschulungskurses „chronische Polyarthritis“. Dtsch Rentenversicherung 3–4: 239–264
9.
Zurück zum Zitat Li LC (2007) If knowledge is power, why don’t rheumatoid arthritis education programs show better outcomes? J Rheumatol 34: 1645–1646PubMed Li LC (2007) If knowledge is power, why don’t rheumatoid arthritis education programs show better outcomes? J Rheumatol 34: 1645–1646PubMed
10.
Zurück zum Zitat Reinhold-Keller E, Herlyn K, Wagner-Bastmeyer R et al. (2005) Stable incidence of primary systemic vasculitides over five years: results from the German vasculitis register. Arthritis Rheumatism 53: 93–99PubMedCrossRef Reinhold-Keller E, Herlyn K, Wagner-Bastmeyer R et al. (2005) Stable incidence of primary systemic vasculitides over five years: results from the German vasculitis register. Arthritis Rheumatism 53: 93–99PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Thieme K und Arbeitsgruppe (1997) SLE-Patientenschulung. Das SLE-Patientenschulungs-programm – Programminhalt und erste Evaluationsergebnisse. Akt Rheumatol 22: 98–104CrossRef Thieme K und Arbeitsgruppe (1997) SLE-Patientenschulung. Das SLE-Patientenschulungs-programm – Programminhalt und erste Evaluationsergebnisse. Akt Rheumatol 22: 98–104CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Ware JE, Sherbourne CD (1992) The MOS 36-item short-form health survey (SF-36): 1. Conceptual framework and item selection. Med Care 30: 473–495PubMedCrossRef Ware JE, Sherbourne CD (1992) The MOS 36-item short-form health survey (SF-36): 1. Conceptual framework and item selection. Med Care 30: 473–495PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Longitudinale Effekte des strukturierten Patientenschulungsprogramms für Vaskulitispatienten
verfasst von
Dr. K. Herlyn
W.L. Gross
E. Reinhold-Keller
Publikationsdatum
01.05.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie / Ausgabe 3/2008
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-008-0290-9

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2008

Zeitschrift für Rheumatologie 3/2008 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Primäres und sekundäres Raynaud-Phänomen

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.