Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie 4/2010

01.06.2010 | Leitthema

Perspektiven der Leitlinienentwicklung und -implementation aus der Sicht der AWMF

verfasst von: Prof. Dr. I.B. Kopp

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 4/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Leitlinien haben die Verbesserung der medizinischen Versorgung durch Wissensvermittlung an Ärzte und Patienten zum Ziel. Sie sollen bei der klinischen Entscheidungsfindung Hilfestellung leisten, insbesondere in Bereichen mit großen Unterschieden in der Versorgungsroutine oder -qualität. Aus der Praxis heraus werden Leitlinien jedoch vielfach kritisiert. Wesentlich für die Verbesserung der Akzeptanz und Wirksamkeit von Leitlinien ist eine hohe methodische und fachliche Qualität. Das DEutsche LeitlinienBewertungsInstrument (DELBI) soll Autoren und Anwendern von Leitlinien hier zur Orientierung dienen. Dies allein reicht aber nicht aus. Die Implementierung von Leitlinien ist ein Prozess, der auf die messbare Änderung des Verhaltens der Adressaten einer Leitlinie zielt. Dieser sollte kombinierte Strategien umfassen, die geeignet sind, Verhaltensänderungen herbeizuführen und zu erfassen. Dazu gehören die kostenfreie Verbreitung attraktiver Anwender- und Patientenversionen, die Formulierung von Qualitätsindikatoren zur Messung von Leitlinienkonformität und Versorgungsqualität sowie die Anknüpfung an existierende Projekte des Qualitätsmanagements.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ollenschläger G, Marshall C, Qureshi S et al (2004) Board of Trustees 2002, Guidelines International Network (G-I-N). Improving the quality of health care: using international collaboration to inform guideline programmes by founding the Guidelines International Network (G-I-N). Qual Saf Health Care 13:455–460CrossRefPubMed Ollenschläger G, Marshall C, Qureshi S et al (2004) Board of Trustees 2002, Guidelines International Network (G-I-N). Improving the quality of health care: using international collaboration to inform guideline programmes by founding the Guidelines International Network (G-I-N). Qual Saf Health Care 13:455–460CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Selbmann H.-K, Kopp I (2006) Leitlinien im Gesundheitswesen: Kompetenzen und Zuständigkeiten der AWMF. Forum DKG 5:5–8 Selbmann H.-K, Kopp I (2006) Leitlinien im Gesundheitswesen: Kompetenzen und Zuständigkeiten der AWMF. Forum DKG 5:5–8
3.
Zurück zum Zitat Kopp I, Encke A, Lorenz W (2002) Leitlinien als Instrument der Qualitätssicherung in der Medizin. Das Leitlinienprogramm der Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlicher Medizinischer Fachgesellschaften. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 45:223–233CrossRef Kopp I, Encke A, Lorenz W (2002) Leitlinien als Instrument der Qualitätssicherung in der Medizin. Das Leitlinienprogramm der Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlicher Medizinischer Fachgesellschaften. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 45:223–233CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Field MJ, Lohr KN (1990) Clinical practice guidelines – directions for a new program. National Academy, Washington Field MJ, Lohr KN (1990) Clinical practice guidelines – directions for a new program. National Academy, Washington
5.
Zurück zum Zitat Kopp I (2005) Wege zur Qualitätsentwicklung: Implementierung von Leitlinien. In: Badura B, Iseringhausen O (Hrsg) Wege aus der Krise der Versorgungsorganisation – Beiträge aus der Versorgungsforschung. Huber Hogrefe, Bern, S 255–265 Kopp I (2005) Wege zur Qualitätsentwicklung: Implementierung von Leitlinien. In: Badura B, Iseringhausen O (Hrsg) Wege aus der Krise der Versorgungsorganisation – Beiträge aus der Versorgungsforschung. Huber Hogrefe, Bern, S 255–265
6.
Zurück zum Zitat Haynes RB (1993) Some problems in applying evidence in clinical practice. Ann N Y Acad Sci 703:210–224CrossRefPubMed Haynes RB (1993) Some problems in applying evidence in clinical practice. Ann N Y Acad Sci 703:210–224CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Lelgemann M, Lang B, Kunz R, Antes G (2005) Leitlinien. Was haben Ärzte und Patienten davon. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 48(2):215–220CrossRefPubMed Lelgemann M, Lang B, Kunz R, Antes G (2005) Leitlinien. Was haben Ärzte und Patienten davon. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 48(2):215–220CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (BÄK), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV). Nationales Programm für Versorgungs-Leitlinien. Methoden-Report, 3. Aufl. Version 1.3, Verfügbar: http://www.versorgungsleitlinien.de (Zugriff am 14.07.08) Bundesärztekammer (BÄK), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV). Nationales Programm für Versorgungs-Leitlinien. Methoden-Report, 3. Aufl. Version 1.3, Verfügbar: http://​www.​versorgungsleitl​inien.​de (Zugriff am 14.07.08)
9.
Zurück zum Zitat Schoenbaum SC, Sundwall DM (1995) Using clinical practice guidelines to evaluate quality of care, vol 2: Methods. AHCPR Pub. No. 95–0046, 1–124. U.S. Agency for HealthCare Policy and Research, Rockville/MD Schoenbaum SC, Sundwall DM (1995) Using clinical practice guidelines to evaluate quality of care, vol 2: Methods. AHCPR Pub. No. 95–0046, 1–124. U.S. Agency for HealthCare Policy and Research, Rockville/MD
10.
Zurück zum Zitat Ollenschläger G, Kopp I, Lelgemann M et al (2006) Nationale Versorgungs-Leitlinien von BÄK, AWMF und KBV: Hintergrund, Methodik und Instrumente. Med Klinik 101:840–845CrossRef Ollenschläger G, Kopp I, Lelgemann M et al (2006) Nationale Versorgungs-Leitlinien von BÄK, AWMF und KBV: Hintergrund, Methodik und Instrumente. Med Klinik 101:840–845CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Cabana MD, Rand CS, Powe NR et al (1999) Why don’t physicians follow clinical practice guidelines? A framework for improvement. JAMA 282:1458–1465CrossRefPubMed Cabana MD, Rand CS, Powe NR et al (1999) Why don’t physicians follow clinical practice guidelines? A framework for improvement. JAMA 282:1458–1465CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Sheldon TA, Cullum N, Dawson D et al (2004) What‘s the evidence that NICE guidance has been implemented? Results from a national evaluation using time series analysis, audit of patient’s notes and interviews. BMJ 329(30):999–1007CrossRefPubMed Sheldon TA, Cullum N, Dawson D et al (2004) What‘s the evidence that NICE guidance has been implemented? Results from a national evaluation using time series analysis, audit of patient’s notes and interviews. BMJ 329(30):999–1007CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Ollenschläger G (2007) Nicht linientreu. Niedersächsisches Ärzteblatt (6) http://www.haeverlag.de/nae/n_beitrag.php?id=1739 (Zugriff am 31.03.10) Ollenschläger G (2007) Nicht linientreu. Niedersächsisches Ärzteblatt (6) http://​www.​haeverlag.​de/​nae/​n_​beitrag.​php?​id=​1739 (Zugriff am 31.03.10)
14.
Zurück zum Zitat Haynes RB (1993) Some problems in applying evidence in clinical practice. Ann N Y Acad Sci 703:210–224CrossRefPubMed Haynes RB (1993) Some problems in applying evidence in clinical practice. Ann N Y Acad Sci 703:210–224CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Grol R (1997) Personal paper: Beliefs and evidence in changing clinical practice. BMJ 315:418–421PubMed Grol R (1997) Personal paper: Beliefs and evidence in changing clinical practice. BMJ 315:418–421PubMed
16.
Zurück zum Zitat Hasenbein U, Wallesch C-W, Räbiger J (2003) Ärztliche Compliance mit Leitlinien. Ein Überblick vor dem Hintergrund der Einführung von Disease-Management-Programmen. Gesundheitsökonomie Qualitätsmanagement 8:363–375CrossRef Hasenbein U, Wallesch C-W, Räbiger J (2003) Ärztliche Compliance mit Leitlinien. Ein Überblick vor dem Hintergrund der Einführung von Disease-Management-Programmen. Gesundheitsökonomie Qualitätsmanagement 8:363–375CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Grol R, Grimshaw J (2003) From best evidence to best practice: effective implementation of change in patient’s care. Lancet 362:1225–1230CrossRefPubMed Grol R, Grimshaw J (2003) From best evidence to best practice: effective implementation of change in patient’s care. Lancet 362:1225–1230CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Grimshaw JM et al (2004) Effectiveness and efficiency of guideline dissemination and implementation strategies. Health Technol Assess 8:1–72 Grimshaw JM et al (2004) Effectiveness and efficiency of guideline dissemination and implementation strategies. Health Technol Assess 8:1–72
19.
Zurück zum Zitat Bergmann-Krauss B, Micheelis W, Szecsenyi J (2008) Evaluation von zahnmedizinischen Leitlinien durch Qualitätszirkel (ELL-QZ). Informationsdienst des Instituts der deutschen Zahnärzte. IDZ-Information 4:3–35 Bergmann-Krauss B, Micheelis W, Szecsenyi J (2008) Evaluation von zahnmedizinischen Leitlinien durch Qualitätszirkel (ELL-QZ). Informationsdienst des Instituts der deutschen Zahnärzte. IDZ-Information 4:3–35
20.
Zurück zum Zitat Selbmann H-K, Kopp I (2005) Implementierung von Leitlinien in den Versorgungsalltag. Die Psychiatrie 2:33–38 Selbmann H-K, Kopp I (2005) Implementierung von Leitlinien in den Versorgungsalltag. Die Psychiatrie 2:33–38
21.
Zurück zum Zitat Wienke A (2008) BGH: Leitlinien ersetzen kein Sachverständigengutachten. GMS Mitt AWMF. 5:Doc14. Verfügbar: http://www.egms.de/static/pdf/journals/awmf/2008–5/awmf000157.pdf (Zugriff am 31.03.10) Wienke A (2008) BGH: Leitlinien ersetzen kein Sachverständigengutachten. GMS Mitt AWMF. 5:Doc14. Verfügbar: http://​www.​egms.​de/​static/​pdf/​journals/​awmf/​2008–5/awmf000157.pdf (Zugriff am 31.03.10)
22.
Zurück zum Zitat Borry P, Schotsmans P, Dierickx K (2006) Evidence based medicine and its role in ethical decision making. J Eval Clin Pract 12:306–311CrossRefPubMed Borry P, Schotsmans P, Dierickx K (2006) Evidence based medicine and its role in ethical decision making. J Eval Clin Pract 12:306–311CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Hart D (2005) Klinische Leitlinien und Recht: Einleitung und Kommentar. In: Badura B et al (Hrsg) Gesundheitsrecht und Gesundheitswissenschaften. Nomos, Baden-Baden, S 7–16 (Klinische Leitlinien und Recht, Bd 8) Hart D (2005) Klinische Leitlinien und Recht: Einleitung und Kommentar. In: Badura B et al (Hrsg) Gesundheitsrecht und Gesundheitswissenschaften. Nomos, Baden-Baden, S 7–16 (Klinische Leitlinien und Recht, Bd 8)
24.
Zurück zum Zitat Encke A, Kopp I, Selbmann H.-K (2006) Ethische Implikationen der evidenzbasierten Medizin/Chirurgie. Viszeralchirurgie 41:371–375CrossRef Encke A, Kopp I, Selbmann H.-K (2006) Ethische Implikationen der evidenzbasierten Medizin/Chirurgie. Viszeralchirurgie 41:371–375CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Deutsches Instrument zur methodischen Leitlinien-Bewertung (DELBI). Fassung 2005/2006. ZaeFQ 99(8):468–519. Mit Addendum 2008 verfügbar unter: http://www.delbi.de (Zugriff am 31.03.10) Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Deutsches Instrument zur methodischen Leitlinien-Bewertung (DELBI). Fassung 2005/2006. ZaeFQ 99(8):468–519. Mit Addendum 2008 verfügbar unter: http://​www.​delbi.​de (Zugriff am 31.03.10)
26.
Zurück zum Zitat Kopp I (2008) Grundsätze der Erstellung und Handhabung von Leitlinien. Ein Update. Radiologe 48:1015–1021CrossRefPubMed Kopp I (2008) Grundsätze der Erstellung und Handhabung von Leitlinien. Ein Update. Radiologe 48:1015–1021CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat GRADE working group (2004) Grading quality of evidence and strength of recommendations. BMJ 328(7454):1490–1498CrossRef GRADE working group (2004) Grading quality of evidence and strength of recommendations. BMJ 328(7454):1490–1498CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Kopp I, Lelgemann M, Ollenschläger G (2007) Evidenzbasierte Medizin und Leitlinien. In: Kunz R, Ollenschläger G, Raspe H et al (Hrsg) Lehrbuch Evidenzbasierte Medizin in Klinik und Praxis, 2. Aufl. Deutscher Ärzteverlag, Köln Kopp I, Lelgemann M, Ollenschläger G (2007) Evidenzbasierte Medizin und Leitlinien. In: Kunz R, Ollenschläger G, Raspe H et al (Hrsg) Lehrbuch Evidenzbasierte Medizin in Klinik und Praxis, 2. Aufl. Deutscher Ärzteverlag, Köln
29.
Zurück zum Zitat Kopp I, Selbmann H.-K, Koller M (2007) Konsensusfindung in evidenzbasierten Leitlinien – vom Mythos zur rationalen Strategie. ZaeFQ 101:89–99 Kopp I, Selbmann H.-K, Koller M (2007) Konsensusfindung in evidenzbasierten Leitlinien – vom Mythos zur rationalen Strategie. ZaeFQ 101:89–99
30.
Zurück zum Zitat Koller M (2005) Beiträge der Sozialpsychologie zur Analyse und Lösung von Problemen im Deutschen Gesundheitssystem – Das Beispiel Leitlinien. Z Sozialpsychol 32(2):47–60CrossRef Koller M (2005) Beiträge der Sozialpsychologie zur Analyse und Lösung von Problemen im Deutschen Gesundheitssystem – Das Beispiel Leitlinien. Z Sozialpsychol 32(2):47–60CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Geraedts M, Selbmann H.-K, Ollenschläger G (2002) Beurteilung der methodischen Qualität klinischer Messgrößen. ZaeFQ 96(2):91–96 Geraedts M, Selbmann H.-K, Ollenschläger G (2002) Beurteilung der methodischen Qualität klinischer Messgrößen. ZaeFQ 96(2):91–96
32.
Zurück zum Zitat Reiter A, Fische B Burkhard Fischer, Kötting J et al (2008) QUALIFY: ein Instrument zur Bewertung von Qualitatsindikatoren. ZaeFQ 101:683–688. Verfügbar: http://bqs-institut.de/innovationen/qualify-instrument.html (Zugriff am 01.04.2010) Reiter A, Fische B Burkhard Fischer, Kötting J et al (2008) QUALIFY: ein Instrument zur Bewertung von Qualitatsindikatoren. ZaeFQ 101:683–688. Verfügbar: http://​bqs-institut.​de/​innovationen/​qualify-instrument.​html (Zugriff am 01.04.2010)
33.
Zurück zum Zitat Albert U-S, Koller M, Lorenz W et al (2004) Implementierung und Evaluation von Leitlinien auf nationaler Ebene: Entwicklung eines Konzeptes für die Stufe-3-Leitlinie „Brustkrebs-Früherkennung in Deutschland“. ZaeFQ 98(5):347–359 Albert U-S, Koller M, Lorenz W et al (2004) Implementierung und Evaluation von Leitlinien auf nationaler Ebene: Entwicklung eines Konzeptes für die Stufe-3-Leitlinie „Brustkrebs-Früherkennung in Deutschland“. ZaeFQ 98(5):347–359
Metadaten
Titel
Perspektiven der Leitlinienentwicklung und -implementation aus der Sicht der AWMF
verfasst von
Prof. Dr. I.B. Kopp
Publikationsdatum
01.06.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie / Ausgabe 4/2010
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-009-0526-3

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2010

Zeitschrift für Rheumatologie 4/2010 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DRL

Mitteilungen der DRL

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.