Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie 10/2018

12.11.2018 | Interferone | Kasuistiken

Ansprechen einer Dermatomyositis mit Lungenbeteiligung auf eine Januskinase-Inhibitor-Therapie

verfasst von: Dr. med. J. Hornig, T. Weinhage, L. H. Schmidt, B. Buerke, U. Schneider, H. Pavenstädt, H. Becker, G. Gabriëls

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 10/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Wir berichten über einen 32-jährigen Patienten mit einer Anti-MDA-5- und Anti-Ro52-Antikörper-positiven hypomyopathischen Dermatomyositis (CADM) mit klinisch führender interstitieller Lungenbeteiligung. Unter verschiedenen immunsuppressiven Therapieregimen mit Einsatz von Hochdosissteroiden, Cyclophosphamid, Rituximab, Immunglobulinen, Plasmapheresen, Ciclosporin und Mycophenolat-Mofetil zeigte sich die Lungenbeteiligung refraktär bis progredient. Basierend auf dem Nachweis einer deutlichen Interferonsignatur mittels durchflusszytometrischer Bestimmung von SIGLEC-1 als Interferon-abhängigem Marker wurde eine Therapie mit dem Januskinase-Inhibitor Tofacitinib eingeleitet, die zu einem Therapieansprechen mit deutlicher Zunahme der körperlichen Leistungsfähigkeit, einem gebesserten Hautbefund und CT-morphologisch rückläufigen interstitiellen Lungengerüstveränderungen bei insgesamt guter Verträglichkeit führte.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Benveniste O, Stenzel W, Allenbach Y (2016) Advances in serological diagnostics of inflammatory myopathies. Curr Opin Neurol 29(5):662–673CrossRef Benveniste O, Stenzel W, Allenbach Y (2016) Advances in serological diagnostics of inflammatory myopathies. Curr Opin Neurol 29(5):662–673CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Tokunaga K, Hagino N (2017) Dermatomyositis with rapidly progressive interstitial lung disease treated with rituximab: a report of 3 cases in Japan. Intern Med 56(11):1399–1403CrossRef Tokunaga K, Hagino N (2017) Dermatomyositis with rapidly progressive interstitial lung disease treated with rituximab: a report of 3 cases in Japan. Intern Med 56(11):1399–1403CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Kurtzman DJ, Wright NA, Lin J et al (2016) Tofacitinib citrate for refractory cutaneous dermatomyositis: an alternative treatment. JAMA Dermatol 152:944–945CrossRef Kurtzman DJ, Wright NA, Lin J et al (2016) Tofacitinib citrate for refractory cutaneous dermatomyositis: an alternative treatment. JAMA Dermatol 152:944–945CrossRef
6.
Zurück zum Zitat York MR et al (2007) A macrophage marker, Siglec-1, is increased on circulating monocytes in patients with systemic sclerosis and induced by type I interferons and toll-like receptor agonists. Arthritis Rheum 56:1010–1020CrossRef York MR et al (2007) A macrophage marker, Siglec-1, is increased on circulating monocytes in patients with systemic sclerosis and induced by type I interferons and toll-like receptor agonists. Arthritis Rheum 56:1010–1020CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Rose T, Grutzkau A, Hirseland H et al (2013) IFNalpha and its response proteins, IP-10 and SIGLEC-1, are biomarkers of disease activity in systemic lupus erythematosus. Ann Rheum Dis 72:1639–1645CrossRef Rose T, Grutzkau A, Hirseland H et al (2013) IFNalpha and its response proteins, IP-10 and SIGLEC-1, are biomarkers of disease activity in systemic lupus erythematosus. Ann Rheum Dis 72:1639–1645CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Rosengren S, Corr M, Firestein GS, Boyle DL (2012) The JAK inhibitor CP-690,550 (tofacitinib) inhibits TNF-induced chemokine expression in fibroblast-like synoviocytes: autocrine role of type I interferon. Ann Rheum Dis 71:440–447CrossRef Rosengren S, Corr M, Firestein GS, Boyle DL (2012) The JAK inhibitor CP-690,550 (tofacitinib) inhibits TNF-induced chemokine expression in fibroblast-like synoviocytes: autocrine role of type I interferon. Ann Rheum Dis 71:440–447CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Calama E, Ramis I et al (2017) Tofacitinib ameliorates inflammation in a rat model of airway neutrophilia induced by inhaled LPS. Pulm Pharmacol Ther 43:60–67CrossRef Calama E, Ramis I et al (2017) Tofacitinib ameliorates inflammation in a rat model of airway neutrophilia induced by inhaled LPS. Pulm Pharmacol Ther 43:60–67CrossRef
Metadaten
Titel
Ansprechen einer Dermatomyositis mit Lungenbeteiligung auf eine Januskinase-Inhibitor-Therapie
verfasst von
Dr. med. J. Hornig
T. Weinhage
L. H. Schmidt
B. Buerke
U. Schneider
H. Pavenstädt
H. Becker
G. Gabriëls
Publikationsdatum
12.11.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie / Ausgabe 10/2018
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-018-0565-8

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2018

Zeitschrift für Rheumatologie 10/2018 Zur Ausgabe

Update Rheumatologie

SLE & APS

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.