Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 1/2015

01.02.2015 | Arbeitswelt

Psychische Gesundheit und Arbeitsbelastung bei Ärztinnen und Ärzten

Eine Studie zur Erfassung der Effort-Reward-Imbalance

verfasst von: Dr. Kerstin Limbrecht-Ecklundt, Tanja Flaig, Harald Gündel, Harald C Traue, Lucia Jerg-Bretzke

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 1/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Vor dem Hintergrund des Effort-Reward-Imbalance- (ERI-)Stressmodells von Siegrist wurden im Rahmen einer prospektiven Längsschnittstudie die Fragebogendaten von 120 befragten Ärztenanalysiert (Befragungszeitpunkt 1). Im Fokus dieser Studie stand die Erfassung des (Un-)Gleichgewichts zwischen Arbeitsaufwand und Anerkennung sowie die Auswirkungen auf die psychische Gesundheit.

Material und Methoden

Alle Ärzte der Medizinischen Fakultät der Universität Ulm wurden aufgefordert über ein Online-System an der Studie teilzunehmen und ein Set standardisierter und gut validierter Fragebogeninstrumente auszufüllen.

Ergebnisse

Für keinen der verwendeten Fragebögen zeigten sich für die Gesamtstichprobe erhöhte Werte im Vergleich zur Normstichprobe, dennoch kann ein substantieller Anteil an Ärzten identifiziert werden (8–12 %), welche erhöhte Belastungen nachweisen. Der ERI-Ratio korreliert signifikant positiv mit allen eingesetzten Instrumenten zur Erfassung der psychischen Gesundheit. Die Regressionsanalyse ergab eine signifikante Vorhersage der Kriteriumsvariablen durch die Prädiktoren emotionale Erschöpfung, Neurotizismus und den Werten des PHQ4 („patient health questionnaire“).

Schlussfolgerung

Auch wenn die Ergebnisse keinen Schluss auf die Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge zulassen, verdeutlichen sie doch die Relevanz von Maßnahmen zur Förderung der (psychischen) Gesundheit im ärztlichen Berufsfeld.
Fußnoten
1
Um die Lesbarkeit zu erhöhen wird ausschließlich die männliche Form verwendet. Ärztinnen sind selbstverständlich immer eingeschlossen.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aasland OG, Olff M, Falkum E et al (1997) Health complaints and job stress in Norwegian physicians: the use of an overlapping questionnaire design. Soc Sci Med 45:1615–1629CrossRefPubMed Aasland OG, Olff M, Falkum E et al (1997) Health complaints and job stress in Norwegian physicians: the use of an overlapping questionnaire design. Soc Sci Med 45:1615–1629CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Angerer P, Glaser J, Petru R, Weigl M (2011) Arbeitsbedingungen der Klinikärzte. Gezielte Maßnahmen, die sich lohnen. Dtsch Ärztbl 108:832–833 Angerer P, Glaser J, Petru R, Weigl M (2011) Arbeitsbedingungen der Klinikärzte. Gezielte Maßnahmen, die sich lohnen. Dtsch Ärztbl 108:832–833
3.
Zurück zum Zitat Appleton K, House A, Dowell A (1998) A survey of job satisfaction, sources of stress and psychological symptoms among general practitioners in Leeds. Br J Gen Pract 48:1059–1063PubMedCentralPubMed Appleton K, House A, Dowell A (1998) A survey of job satisfaction, sources of stress and psychological symptoms among general practitioners in Leeds. Br J Gen Pract 48:1059–1063PubMedCentralPubMed
4.
Zurück zum Zitat Benbow SM, Jolley DJ (2002) Burnout and stress amongst old age psychiatrists. Int J Geriar Psychiatry 17:710–714CrossRef Benbow SM, Jolley DJ (2002) Burnout and stress amongst old age psychiatrists. Int J Geriar Psychiatry 17:710–714CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Bestmann B, Rohde V, Wellmann A, Küchler T (2004) Zufriedenheit von Ärztinnen und Ärzten. Dtsch Ärztbl 101:28–32 Bestmann B, Rohde V, Wellmann A, Küchler T (2004) Zufriedenheit von Ärztinnen und Ärzten. Dtsch Ärztbl 101:28–32
6.
Zurück zum Zitat Blom V (2012) Contingent self-esteem, stressors and burnout in working women and men. Work 43:123–131PubMed Blom V (2012) Contingent self-esteem, stressors and burnout in working women and men. Work 43:123–131PubMed
7.
Zurück zum Zitat Bolger N, Schilling EA (1991) Personality and the problems of everyday life: The role of neuroticism in exposure and reactivity to daily stressors. J Pers 59:355–386CrossRefPubMed Bolger N, Schilling EA (1991) Personality and the problems of everyday life: The role of neuroticism in exposure and reactivity to daily stressors. J Pers 59:355–386CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Braun M, Schönfeldt-Lecuona C, Kessler H et al (2008) Burnout, Depression und Substanzgebrauch bei deutschen Ärzten. Psychother Psychosom Med Psychol 9:800–804 Braun M, Schönfeldt-Lecuona C, Kessler H et al (2008) Burnout, Depression und Substanzgebrauch bei deutschen Ärzten. Psychother Psychosom Med Psychol 9:800–804
9.
Zurück zum Zitat Buddeberg-Fischer B, Stamm M, Buddeberg C et al (2008) Arbeitsstress, Gesundheit und Lebenszufriedenheit junger Ärztinnen und Ärzten. Dtsch Med Wochenz 133:2441–2447CrossRef Buddeberg-Fischer B, Stamm M, Buddeberg C et al (2008) Arbeitsstress, Gesundheit und Lebenszufriedenheit junger Ärztinnen und Ärzten. Dtsch Med Wochenz 133:2441–2447CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Buddeberg-Fischer B, Stamm M, Buddeberg C, Klaghofer R (2009) Angst und Depression bei jungen Ärztinnen und Ärzten – Ergebnisse einer Schweizer Longitudinalstudie. Z Psychsom Med Psych 5:37–50 Buddeberg-Fischer B, Stamm M, Buddeberg C, Klaghofer R (2009) Angst und Depression bei jungen Ärztinnen und Ärzten – Ergebnisse einer Schweizer Longitudinalstudie. Z Psychsom Med Psych 5:37–50
11.
Zurück zum Zitat Bühren A, Schöller AE (2010) Familienfreundlicher Arbeitsplatz für Ärztinnen und Ärzte. enka-Druck, Berlin Bühren A, Schöller AE (2010) Familienfreundlicher Arbeitsplatz für Ärztinnen und Ärzte. enka-Druck, Berlin
12.
Zurück zum Zitat Bundy BD, Bellemann N, Burkholder I et al (2012) Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Umfrage unter Radiologen und medizinisch-technischen Angestellten in Kliniken unterschiedlicher Ausrichtung. Radiologe 52:267–276CrossRefPubMed Bundy BD, Bellemann N, Burkholder I et al (2012) Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Umfrage unter Radiologen und medizinisch-technischen Angestellten in Kliniken unterschiedlicher Ausrichtung. Radiologe 52:267–276CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Bundy BD, Bellemann N, Weber MA (2011) Vereinbarkeit von Familie und ärztlichem Beruf. Radiologe 51:801–903CrossRefPubMed Bundy BD, Bellemann N, Weber MA (2011) Vereinbarkeit von Familie und ärztlichem Beruf. Radiologe 51:801–903CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Büssing A, Perrar K-M (1992) Die Messung von Burnout. Untersuchung einer deutschen Fassung des Maslach Burnout Inventory (MBI-D). Diagnostica 38:328–353 Büssing A, Perrar K-M (1992) Die Messung von Burnout. Untersuchung einer deutschen Fassung des Maslach Burnout Inventory (MBI-D). Diagnostica 38:328–353
15.
Zurück zum Zitat Büssing A, Glaser J (1998) Arbeitszeit und neue Organisations- und Beschäftigungsformen: Zum Spannungsverhältnis von Flexibilität und Autonomie. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 3:585–598 Büssing A, Glaser J (1998) Arbeitszeit und neue Organisations- und Beschäftigungsformen: Zum Spannungsverhältnis von Flexibilität und Autonomie. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 3:585–598
16.
Zurück zum Zitat Dumelow C, Littlejohns P, Griffiths S (2000) Relation between a career and family life for English hospital consultants: qualitative, semistructured interview study. BMJ 320:1437–1440CrossRefPubMedCentralPubMed Dumelow C, Littlejohns P, Griffiths S (2000) Relation between a career and family life for English hospital consultants: qualitative, semistructured interview study. BMJ 320:1437–1440CrossRefPubMedCentralPubMed
17.
Zurück zum Zitat Firth-Cozens J (1998) Individual and organizational predictors of depression in general practitioners. Brit J Gen Pract 48:1647–1651 Firth-Cozens J (1998) Individual and organizational predictors of depression in general practitioners. Brit J Gen Pract 48:1647–1651
18.
Zurück zum Zitat Fuss I, Nübling M, Hasselhorn HM et al (2008) Working conditions and work-family conflict in German hospital physicians: psychosocial and organisational predictors and consequences. BMC Public Health 8:1–17CrossRef Fuss I, Nübling M, Hasselhorn HM et al (2008) Working conditions and work-family conflict in German hospital physicians: psychosocial and organisational predictors and consequences. BMC Public Health 8:1–17CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Gosling S, Rentfrow P, Swann W (2003) A very brief measure of the big-five personality domains. J Res Pers 37:504–528CrossRef Gosling S, Rentfrow P, Swann W (2003) A very brief measure of the big-five personality domains. J Res Pers 37:504–528CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Jerg-Bretzke L, Limbrecht K (2012) Wo sind sie geblieben? – Eine Diskussion über die Positionierung von Medizinerinnen zwischen Karriere, Beruf und Familie. GMS Z Med Ausbild 29:1–11 Jerg-Bretzke L, Limbrecht K (2012) Wo sind sie geblieben? – Eine Diskussion über die Positionierung von Medizinerinnen zwischen Karriere, Beruf und Familie. GMS Z Med Ausbild 29:1–11
21.
Zurück zum Zitat Judge TA, Heller D, Mount MK (2002) Five-factor model of personality and job satisfaction: A meta-analysis. J Appl Psychol 87:530–541CrossRefPubMed Judge TA, Heller D, Mount MK (2002) Five-factor model of personality and job satisfaction: A meta-analysis. J Appl Psychol 87:530–541CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Kandrack MA, Grant KR, Segall A (1991) Gender differences in health related behaviour: some unanswered questions. Soc Sci Med 32:579–590CrossRefPubMed Kandrack MA, Grant KR, Segall A (1991) Gender differences in health related behaviour: some unanswered questions. Soc Sci Med 32:579–590CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Kroenke K, Spitzer RL, Williams JBW, Löwe B (2009) An ultra-brief screening scale for anxiety and depression: the PHQ-4. Psychosomatics 50:613–621PubMed Kroenke K, Spitzer RL, Williams JBW, Löwe B (2009) An ultra-brief screening scale for anxiety and depression: the PHQ-4. Psychosomatics 50:613–621PubMed
24.
Zurück zum Zitat Kroenke K, Spitzer RL, Williams JBW et al (2007) Anxiety disorders in primary care: prevalence, impairment, comorbidity, and detection. Ann Intern Med 246:317–325CrossRef Kroenke K, Spitzer RL, Williams JBW et al (2007) Anxiety disorders in primary care: prevalence, impairment, comorbidity, and detection. Ann Intern Med 246:317–325CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Kunstmann W, Flenker I (2005) Bei Therapie gute Aussicht auf Heilung. Dtsch Ärztbl 27:1941–1944 Kunstmann W, Flenker I (2005) Bei Therapie gute Aussicht auf Heilung. Dtsch Ärztbl 27:1941–1944
26.
Zurück zum Zitat Kursner D, Danuser B (2007) Arbeitsmedizin: Die Arbeitsmedizin nimmt die psychische Gesundheit der Schweizer Ärztinnen und Ärzte unter die Lupe. Schweiz Med Wschr 7:7–8 Kursner D, Danuser B (2007) Arbeitsmedizin: Die Arbeitsmedizin nimmt die psychische Gesundheit der Schweizer Ärztinnen und Ärzte unter die Lupe. Schweiz Med Wschr 7:7–8
27.
Zurück zum Zitat Löwe B, Wahl I, Rose M et al (2010) A 4-item measure of depression and anxiety: validation and standardization of the Patient Health Questionnaire-4 (PHQ-4) in the general population. J Affect Disorders 122:86–95CrossRefPubMed Löwe B, Wahl I, Rose M et al (2010) A 4-item measure of depression and anxiety: validation and standardization of the Patient Health Questionnaire-4 (PHQ-4) in the general population. J Affect Disorders 122:86–95CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Maslach C, Jackson SE, Leiter MP (1996) Maslach Burnout Inventory Manual, 3rd edn. Consulting Psychologists Press, Palo Alto Maslach C, Jackson SE, Leiter MP (1996) Maslach Burnout Inventory Manual, 3rd edn. Consulting Psychologists Press, Palo Alto
29.
Zurück zum Zitat Muck PM, Hell B, Gosling SD (2007) Construct validation of a short five-factor model instrument. Eur J Psychol Assess 23:166–175CrossRef Muck PM, Hell B, Gosling SD (2007) Construct validation of a short five-factor model instrument. Eur J Psychol Assess 23:166–175CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Müller A, Weigl M, Heiden B et al (2012) Selection, optimization, and compensation in nursing: exploration of job-specific strategies, scale development, and age-specific associations to work ability. J Adv Nurs 69(7):1630–1642CrossRefPubMed Müller A, Weigl M, Heiden B et al (2012) Selection, optimization, and compensation in nursing: exploration of job-specific strategies, scale development, and age-specific associations to work ability. J Adv Nurs 69(7):1630–1642CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat Mundle G, Jurkat HB, Reimer C et al (2007) Suchttherapie bei abhängigen Ärzten. Strategien der Prävention und Therapie. Psychotherapeut 52:273–279CrossRef Mundle G, Jurkat HB, Reimer C et al (2007) Suchttherapie bei abhängigen Ärzten. Strategien der Prävention und Therapie. Psychotherapeut 52:273–279CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Preckel D, Meinel M, Kudielka BM et al (2007) Effort-reward-imbalance, overcommitment and self-reported health: Is it the interaction that matters? J Occup Organ Psychol 80:91–107CrossRef Preckel D, Meinel M, Kudielka BM et al (2007) Effort-reward-imbalance, overcommitment and self-reported health: Is it the interaction that matters? J Occup Organ Psychol 80:91–107CrossRef
33.
Zurück zum Zitat Reimer C, Trinkaus S, Jurkat HB (2005) Suizidalität bei Ärztinnen und Ärzten. Psychiatr Prax 32:381–385CrossRefPubMed Reimer C, Trinkaus S, Jurkat HB (2005) Suizidalität bei Ärztinnen und Ärzten. Psychiatr Prax 32:381–385CrossRefPubMed
34.
Zurück zum Zitat Richter M, Hurrelmann K (2007) Warum die gesellschaftlichen Verhältnisse krank machen. Aus Politik unf Zeitgeschichte 42:3–10 Richter M, Hurrelmann K (2007) Warum die gesellschaftlichen Verhältnisse krank machen. Aus Politik unf Zeitgeschichte 42:3–10
35.
Zurück zum Zitat Rödel A, Siegrist J, Hessel A, Brähler E (2004) Fragebogen zur Messung beruflicher Gratifikationskrisen. Z Diff Diagn Psychol 25:227–238 Rödel A, Siegrist J, Hessel A, Brähler E (2004) Fragebogen zur Messung beruflicher Gratifikationskrisen. Z Diff Diagn Psychol 25:227–238
36.
Zurück zum Zitat Siegrist J (1996) Adverse health effects of high-effort/low-reward conditions. J Occup Health Psychol 1:27–42CrossRefPubMed Siegrist J (1996) Adverse health effects of high-effort/low-reward conditions. J Occup Health Psychol 1:27–42CrossRefPubMed
37.
Zurück zum Zitat Siegrist J, Starke D, Chandola T et al (2004) The measurement of effort–reward imbalance at work: European comparisons. Soc Sci Med 58:1483–1499CrossRefPubMed Siegrist J, Starke D, Chandola T et al (2004) The measurement of effort–reward imbalance at work: European comparisons. Soc Sci Med 58:1483–1499CrossRefPubMed
38.
Zurück zum Zitat Siegrist J (2012) Effort-reward imbalance at work – theory, measurement and evidence.Department of Medical Sociology, University Düsseldorf, Düsseldorf Siegrist J (2012) Effort-reward imbalance at work – theory, measurement and evidence.Department of Medical Sociology, University Düsseldorf, Düsseldorf
39.
Zurück zum Zitat Siegrist J, Siegrist K, Weber I (1986) Sociological concepts in the etiology of chronic disease: the case of ischemic heart disease. Soc Sci Med 22:247–253CrossRefPubMed Siegrist J, Siegrist K, Weber I (1986) Sociological concepts in the etiology of chronic disease: the case of ischemic heart disease. Soc Sci Med 22:247–253CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Psychische Gesundheit und Arbeitsbelastung bei Ärztinnen und Ärzten
Eine Studie zur Erfassung der Effort-Reward-Imbalance
verfasst von
Dr. Kerstin Limbrecht-Ecklundt
Tanja Flaig
Harald Gündel
Harald C Traue
Lucia Jerg-Bretzke
Publikationsdatum
01.02.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 1/2015
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-014-0465-y

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2015

Prävention und Gesundheitsförderung 1/2015 Zur Ausgabe

Buchbesprechungen

Buchbesprechungen

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.