Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter March 8, 2021

Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf den Justizvollzug

Einstieg in den Ausstieg aus der Ersatzfreiheitsstrafe?

Impact of the COVID-19 pandemic on the penal system
Phase-out of the imprisonment of fine defaulters?
  • Marcus Schaerff EMAIL logo

Zusammenfassung

Auch im Justizvollzug hat die derzeitige COVID-19-Pandemie mit der Suspendierung (nahezu) aller extra- und auch intramuraler Kontakte der Gefangenen (u. a. Verbot von Gefangenenbesuchen) zu einschneidenden Maßnahmen geführt. Darüber hinaus haben die Bundesländer auch Schritte zur zeitweisen Reduktion der Gefangenenpopulation, insbesondere durch die Aussetzung der Vollstreckung von Ersatzfreiheitsstrafen, unternommen. Bietet dieser noch nie dagewesene – zumindest temporäre – Vollstreckungsverzicht nicht endlich den bislang fehlenden Impuls, den Weg zu einer anderen, weniger nachteilbehafteten Reaktion auf die Nichtzahlung einer Geldstrafe zu beschreiten? Könnte dies nicht der Ausbau der gemeinnützigen Arbeit als primäre Ersatzstrafe sein?

Abstract

The current COVID-19 pandemic significantly affected the penal system as well, leading to the drastic measure of the suspension of all extra- and intramural contacts of the prisoners (i.a. ban of visits for prisoners). In addition, the federal states have taken steps to temporarily reduce the prison population, in particular by suspending the imprisonment of fine defaulters. Does not this unprecedented at least temporary waiver of execution finally offer the impulse that was lacking so far to take the path towards a different, less disadvantageous reaction to the non-payment of a fine? For example by expanding community service as the primary replacement sanction?

Literatur

Bachelet, M. (2020). Urgent action needed to prevent COVID-19 »rampaging through places of detention«; https://www.ohchr.org/EN/NewsEvents/Pages/DisplayNews.aspx?NewsID=25745&LangID=E [15.01.2021].Search in Google Scholar

Bayerisches Staatsministerium der Justiz (2020). Corona-Virus: Maßnahmen der bayerischen Justiz – Fragen und Antworten; https://www.justiz.bayern.de/service/corona/Umgang_Justiz.php [15.01.2021].Search in Google Scholar

Becker, T., Kempen, A. & Ulrich, S. (2020). Krank im Knast. taz vom 01.08.2020, 20–22.Search in Google Scholar

BeckOK StPO (2020). BeckOK StPO mit RiStBV und MiStra, herausgegeben von Jürgen Graf. 38. Edition. München: C.H. Beck.Search in Google Scholar

Behörde für Justiz und Verbraucherschutz Hamburg (2020a). Coronavirus in Hamburg – Fragen und Antworten für den Bereich Justiz (Stand: 02.04.2020); https://www.hamburg.de/servlet/segment/de/coronavirus/13727698/faq-coronavirus-justiz [15.01.2021].Search in Google Scholar

Behörde für Justiz und Verbraucherschutz Hamburg (2020b). Vollstreckung kürzerer Freiheitsstrafen wird unterbrochen; https://www.hamburg.de/pressearchiv-fhh/13773342 [15.01.2021].Search in Google Scholar

Berliner Senatsverwaltung für Justiz (2020a). Corona (Covid-19) – Justizvollzug; https://www.berlin.de/sen/justva/presse/informationen-zu-corona [15.01.2021].Search in Google Scholar

Berliner Senatsverwaltung für Justiz (2020b). Sammelgnadenerweis anlässlich der Corona-Pandemie; https://www.berlin.de/justizvollzug/_assets/senjustv/sonstiges/reinschrift-gnadenerweis-2020.pdf [15.01.2021].Search in Google Scholar

Betschka, J. (2020). Warum es kaum Infektionen in Berlins Haftanstalten gibt (Der Tagesspiegel vom 15.06.2020); https://www.tagesspiegel.de/berlin/corona-risiko-in-der-jva-warum-es-kaum-infektionen-in-berlins-haftanstalten-gibt/25915376.html [15.01.2021].Search in Google Scholar

Beulke, W. (2012). Kurze Freiheitsstrafen bei Bagatelldelikten? Ein Plädoyer zugunsten einer restriktiven Auslegung von § 47 StGB. In E. Hilgendorf & R. Rengier (Hrsg.), Festschrift für Wolfgang Heinz zum 70. Geburtstag (594–609). Baden-Baden: Nomos. Search in Google Scholar

Bode, L. (2020a). Aus aktuellem Anlass: Virusgefahr im Vollzug?! Neue Justiz 74 (4), 156–157.Search in Google Scholar

Bode, L. (2020b). Corona-Pandemie und Außenkontakte von Strafgefangenen. Strafverteidiger 40 (7), 492–494.Search in Google Scholar

Bode, L. (2020c). Jugendstrafvollzug in Zeiten der COVID-19-Pandemie. Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe 31 (3), 298–301.Search in Google Scholar

Bögelein, N. & Kawamura-Reindl, G. (2018). Gemeinnützige Arbeit zur Vermeidung von Ersatzfreiheitsstrafen. In H. Cornel, G. Kawamura-Reindl & B.R. Sonnen (Hrsg.), Resozialisierung (4. Aufl., 246–261). Baden-Baden: Nomos.Search in Google Scholar

Bögelein, N., Ernst, A. & Neubacher, F. (2014a). Vermeidung von Ersatzfreiheitsstrafen. Baden-Baden: Nomos.10.5771/9783845250472Search in Google Scholar

Bögelein, N., Ernst, A. & Neubacher, F. (2014b). Wie kann die Vermeidung von Ersatzfreiheitsstrafen gelingen? Bewährungshilfe 61 (3), 282–294.10.5771/9783845250472Search in Google Scholar

Bögelein, N., Glaubitz, C., Neumann, M. & Kamieth, J. (2019). Bestandsaufnahme der Ersatzfreiheitsstrafe in Mecklenburg-Vorpommern. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 102 (4), 282–296.10.1515/mks-2019-2027Search in Google Scholar

Bomhard, L. (2020). Corona-Krise drückt auf die Stimmung im Knast (Nordbayern.de vom 16.04.2020); https://www.nordbayern.de/region/corona-krise-druckt-auf-die-stimmung-im-knast-1.10029668 [15.01.2021].Search in Google Scholar

Brettel, H. (2017). Patientenrechte von Strafgefangenen. GesundheitsRecht 16 (8), 477–483.10.9785/gesr-2017-0803Search in Google Scholar

Bubrowski, H. & Wehner, M. (2020). Das Virus hinter den Mauern (FAZ vom 27.3.2020); https://www.faz.net/-gpg-9xwj2 [15.01.2021].Search in Google Scholar

Bundesministerium des Innern & Bundesministerium der Justiz (2006). Zweiter Periodischer Sicherheitsbericht. Berlin: Eigenverlag. Search in Google Scholar

Commissioner for Human Rights (2020). COVID-19 pandemic: urgent steps are needed to protect the rights of prisoners in Europe; https://www.coe.int/en/web/commissioner/-/covid-19-pandemic-urgent-steps-are-needed-to-protect-the-rights-of-prisoners-in-europe [15.01.2021].Search in Google Scholar

Cornel, H. (2018). Vermeidung der Vollstreckung von Ersatzfreiheitsstrafen durch lebensweltbezogene Soziale Arbeit. Forum Strafvollzug 67 (1), 26–30.Search in Google Scholar

COVID Prison Project (2020). National COVID-19 Statistics: Totals for December 31, 2020; https://covidprisonproject.com/data/national-overview [15.01.2021].Search in Google Scholar

Destatis (2003). Fachserie 10 Reihe 4.2 – Strafvollzug – Anstalten, Bestand und Bewegung der Gefangenen 2002. Wiesbaden: Eigenverlag.Search in Google Scholar

Destatis (2011a). Fachserie 10 Reihe 2.6 – Staatsanwaltschaften 2010. Wiesbaden: Eigenverlag.Search in Google Scholar

Destatis (2011b). Fachserie 10 Reihe 3 – Strafverfolgung 2019. Wiesbaden: Eigenverlag.Search in Google Scholar

Destatis (2014). Bestand der Gefangenen und Verwahrten in den deutschen Justizvollzugsanstalten nach ihrer Unterbringung auf Haftplätzen des geschlossenen und offenen Vollzugs, Stichtag 31. März 2003 bis 30. November 2013. Wiesbaden: Eigenverlag.Search in Google Scholar

Destatis (2019). Bestand der Gefangenen und Verwahrten in den deutschen Justizvollzugsanstalten nach ihrer Unterbringung auf Haftplätzen des geschlossenen und offenen Vollzugs, Stichtag 31. März 2014 bis 30. November 2018. Wiesbaden: Eigenverlag.Search in Google Scholar

Destatis (2020a). Bestand der Gefangenen und Verwahrten in den deutschen Justizvollzugsanstalten nach ihrer Unterbringung auf Haftplätzen des geschlossenen und offenen Vollzugs, Januar bis Dezember 2019. Wiesbaden: Eigenverlag.Search in Google Scholar

Destatis (2020b). Bestand der Gefangenen und Verwahrten in den deutschen Justizvollzugsanstalten nach ihrer Unterbringung auf Haftplätzen des geschlossenen und offenen Vollzugs, Januar bis Juni 2020. Wiesbaden: Eigenverlag.Search in Google Scholar

Destatis (2020c). Fachserie 10 Reihe 2.6 – Staatsanwaltschaften 2019. Wiesbaden: Eigenverlag.Search in Google Scholar

Destatis (2020d). Fachserie 10 Reihe 3 – Strafverfolgung 2019. Wiesbaden: Eigenverlag.Search in Google Scholar

Deutscher Bundestag (2019). Möglichkeit der Abwendung einer Ersatzfreiheitsstrafe durch »freie Arbeit«. Berlin: Eigenverlag. Search in Google Scholar

Dolde, G. (1999). Zum Vollzug von Ersatzfreiheitsstrafen. In W. Feuerhelm, H.-D. Schwind & M. Bock (Hrsg.), Festschrift für Alexander Böhm zum 70. Geburtstag am 14. Juni 1999 (581–596). Berlin: De Gruyter.Search in Google Scholar

dpa (2020a). Ersatz-Haftstrafe: Ministerin gegen Corona-Gnadenerlass; https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/Justizministerin-ist-gegen-Corona-Gnadenerlass,gnadenerlass100.html [15.01.2021].Search in Google Scholar

dpa (2020b). Im Norden kein Corona-Gnadenerlass wie in Berlin; https://www.welt.de/regionales/hamburg/article210759821/Im-Norden-kein-Corona-Gnadenerlass-wie-in-Berlin.html [15.01.2021].Search in Google Scholar

dpa (2020c). In Hamburg kein Corona-Gnadenerlass wie in Berlin; https://www.mz-web.de/in-hamburg-kein-corona-gnadenerlass-wie-in-berlin-36946368 [15.01.2021].Search in Google Scholar

dpa (2020d). Mecklenburg-Vorpommern: Kein Corona-Gnadenerlass; https://www.welt.de/regionales/mecklenburg-vorpommern/article210823051/Mecklenburg-Vorpommern-Kein-Corona-Gnadenerlass.html [15.01.2021].Search in Google Scholar

Dünkel, F. (2010). Strafvollzug in Deutschland – rechtstatsächliche Befunde. Aus Politik und Zeitgeschichte 60 (7), 7–14.Search in Google Scholar

Dünkel, F. (2011). Ersatzfreiheitsstrafen und ihre Vermeidung. Forum Strafvollzug 60 (3), 143–153.Search in Google Scholar

Dünkel, F. (2018). Wege und Irrwege der Reform des strafrechtlichen Sanktionensystems in Deutschland. In F. Dünkel, C. Fahl, F. Hardtke, S. Harrendorf, J. Regge & C. Sowada (Hrsg.), Strafrecht, Wirtschaftsstrafrecht, Steuerrecht. Gedächtnisschrift für Wolfgang Joecks (51–65). München: C.H. Beck.Search in Google Scholar

Dünkel, F., Flügge, C., Lösch, M. & Pörksen, A. (2010). Plädoyer für verantwortungsbewusste und rationale Reformen des strafrechtlichen Sanktionensystems und des Strafvollzugs – Thesen des Ziethener Kreises. Zeitschrift für Rechtspolitik 43 (6), 175–178.Search in Google Scholar

Dünkel, F. & Morgenstern, C. (2020). Der Einfluss von Covid-19 auf den Strafvollzug und die Strafvollzugspolitik in Deutschland. Neue Kriminalpolitik 32 (4), 432–457.10.5771/0934-9200-2020-4-432Search in Google Scholar

Eisenberg, U. & Kölbel, R. (2017). Kriminologie (7. Aufl.). Tübingen: Mohr Siebeck.Search in Google Scholar

European Prison Obervatory (2020). COVID-19: what is happening in European prisons?; http://www.prisonobservatory.org/index.php?option=com_content&view=article&id=32 [15.01.2021].Search in Google Scholar

Feest, J. (2020a). Corona und Knast – ein Zwischenbericht. Neue Kriminalpolitik 32 (2), 113–122. 10.5771/0934-9200-2020-2-113Search in Google Scholar

Feest, J. (2020b). Definitionsmacht, Renitenz und Abolitionismus. Wiesbaden: Springer.10.1007/978-3-658-28809-9Search in Google Scholar

Feest, J., Lesting, W. & Lindemann, M. (2017). Strafvollzugsgesetze (7. Aufl.). Köln: Carl Heymanns.Search in Google Scholar

Fromm, I. (2020). Über die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Straf- und Bußgeldsachen. Deutsches Autorecht 90 (5), 251–254.Search in Google Scholar

Gefangenen-Gewerkschaft/Bundesweite Organisation (2020). Corona-Zeiten im offenen Vollzug der Berufsförderungsstätte Bochum-Langendreer und im geschlossenen Vollzug der JVA Bochum-Krümmede und der JVA Aachen; https://ggbo.de/corona-nrw [15.01.2021].Search in Google Scholar

Goffman, E. (1972). Asyle: Über die soziale Situation psychiatri-scher Patienten und anderer Insassen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Gonçalves, L.C., Dirkzwager, A.J.E., Rossegger, A., Noll, T. & Endrass, J. (2020). Prison Visitation and Mental Health in Detained Young Adults. Kriminologie – Das Online-Journal 2 (2), 234–250.Search in Google Scholar

Guthke, K. (2018). Ersatzfreiheitsstrafe abschaffen? Zeitschrift für Rechtspolitik 51 (2), 58.Search in Google Scholar

Haferbeck, C. (2018). Entwicklung des Ersatzfreiheitsstrafenvollzuges in Bayern. Forum Strafvollzug 67 (1), 25.Search in Google Scholar

Hefendehl, R. (2020). Gefängnisse in Not: Was für eine Chance?! Neue Kriminalpolitik 32 (4), 415–431.10.5771/0934-9200-2020-4-415Search in Google Scholar

Hillenbrand, T. (2015). Die kurze Freiheitsstrafe – eine zu häufige Ausnahme. StrafRechtsReport 9 (5), 168–176.Search in Google Scholar

Human Rights Watch (1991). Prison Conditions in the United States. New York u. a.: Eigenverlag.Search in Google Scholar

Human Rights Watch (2020). Human Rights Dimensions of COVID-19 Response – Protect people in custody and in institutions; https://www.hrw.org/node/339654/printable/print [15.01.2021].Search in Google Scholar

Hummel, T. (2020). Corona leert die Gefängnisse. FAS vom 29.3.2020, 26.Search in Google Scholar

Institute for Crime & Justice Policy Research (2020). World Prison Brief – World Prison Brief Data; https://www.prisonstudies.org/map/europe [15.01.2021].Search in Google Scholar

Jäger, M. (2019). Stellungnahme zu dem Gesetzentwurf der Fraktion DIE LINKE »Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Strafgesetzbuchs und weiterer Gesetze – Aufhebung der Ersatzfreiheitsstrafe« (BT-Drucks. 19/1689) für die öffentliche Anhörung im Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz des Deutschen Bundestages am 3. April 2019; https://www.bundestag.de/resource/blob/633238/e417e8adc399b3f43899235cedc12218/jaeger-data.pdf [15.01.2021].Search in Google Scholar

Justizministerium Hessen (2020). Corona in der Justizvollzugsan-stalt Frankfurt IV; https://www.hessen.de/presse/pressemitteilung/corona-der-justizvollzugsanstalt-frankfurt-iv-0 [15.01.2021].Search in Google Scholar

Justizministerium Mecklenburg-Vorpommern (2020). Info Coronavirus; https://www.regierung-mv.de/Landesregierung/jm/Blickpunkte/Info-Coronavirus [15.01.2021].Search in Google Scholar

Justizvollzugsanstalt Adelsheim (2020). Startseite; https://jva-adelsheim.justiz-bw.de/pb/,Lde/Startseite [15.01.2021].Search in Google Scholar

Justizvollzugsanstalt Koblenz (2020). Besuch von Gefangenen in der Justizvollzugsanstalt Koblenz; https://jvako.justiz.rlp.de/de/service-informationen/besuchsregelung [15.01.2021].Search in Google Scholar

Justizvollzugsanstalt Wiesbaden (2020). Besuchsablauf; https://justizvollzug.hessen.de/justizvollzug/jva-wiesbaden/infos-für-angehörige-besucher/besuchsablauf [15.01.2021].Search in Google Scholar

Kampf, L. (2020). Das ist reine Verwahrung von Menschen; https://www.tagesschau.de/investigativ/wdr/corona-gefaengnis-101.html [15.01.2021].Search in Google Scholar

Kampf, L., Ott, K. & Pinkert, R. (2020). In Gefängnissen herrscht »gespenstische Stimmung« (SZ vom 19.3.2020); https://sz.de/1.4851503 [15.01.2021].Search in Google Scholar

Kawamura-Reindl, G. (2014), Spezialpräventive Aspekte gemeinnütziger Arbeit statt Ersatzfreiheitsstrafen. In F. Neubacher & M. Kubink (Hrsg.), Kriminologie – Jugendkriminalrecht – Strafvollzug. Gedächtnisschrift für Michael Walter (727–742). Berlin: Duncker & Humblot.Search in Google Scholar

Kindhäuser, U., Neumann, U. & Paeffgen, H.-U. (2017). Strafgesetzbuch (5. Aufl.). Baden-Baden: Nomos.Search in Google Scholar

Köhne, M. (2004). Abschaffung der Ersatzfreiheitsstrafe? Juristische Rundschau 58 (10), 453–456.Search in Google Scholar

Komitee des Europarates zur Verhütung von Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe (2020). Grundsatzerklärung zur Behandlung von Personen im Freiheitsentzug im Zusammenhang mit der Coronavirus(COVID-19)-Pandemie; https://rm.coe.int/16809cfde3 [15.01.2021].Search in Google Scholar

Kommission zur Reform des strafrechtlichen Sanktionensystems (2000). Abschlußbericht. Berlin: Eigenverlag.Search in Google Scholar

Länderübergreifende Arbeitsgruppe »Stoffgebundene Suchtproblematik« (2019). Bundeseinheitliche Erhebung zur stoffgebundenen Suchtproblematik im Justizvollzug Auswertung der Stichtagserhebung (31.3.2018) zur Konsumeinschätzung und Substitution. Berlin: Eigenverlag.Search in Google Scholar

Laubenthal, K. (2019). Strafvollzug (8. Aufl.). Berlin: Springer.10.1007/978-3-662-58637-2Search in Google Scholar

Laubenthal, K., Nestler, N., Neubacher, F. & Verrel, T. (2015). Strafvollzugsgesetze: StVollzG (12. Aufl.). München: C.H. Beck.10.1007/978-3-642-54819-2Search in Google Scholar

Leipziger Kommentar (2020). Leipziger Kommentar zum Strafgesetzbuch. Band 4, §§ 38–55, herausgegeben von Gabriele Cirener, Henning Radtke, Ruth Rissing-van Saan, Thomas Rönnau & Wilhelm Schluckebier (13. Aufl.). Berlin: De Gruyter.Search in Google Scholar

Lobitz, R. & Wirth, W. (2018). Wer ist inhaftiert und warum? Ersatzfreiheitsstrafe nach Aktenlage. Forum Strafvollzug 67 (1), 16–18.Search in Google Scholar

Ministerium der Justiz Brandenburg (2020). Justizministerin Susanne Hoffmann trifft Sicherheitsvorkehrungen für den Justizvollzug im Land Brandenburg; https://mdj.brandenburg.de/presse/pressemitteilungen.html?news=bb1.c.661876.de [15.01.2021].Search in Google Scholar

Ministerium der Justiz Nordrhein-Westfalen (2018). Gesamtkosten des Vollzuges; https://www.justiz.nrw.de/Gerichte_Behoerden/zahlen_fakten/statistiken/justizvollzug/kosten.pdf [15.01.2021].Search in Google Scholar

Ministerium der Justiz Nordrhein-Westfalen (2020). Coronavirus – Justizvollzug; https://www.justiz.nrw/JM/ministerium/corona/justizvollzug/index.php [15.01.2021].Search in Google Scholar

Ministerium der Justiz und für Europa Baden-Württemberg (2020).Ab 29. Juni Besuche von jeweils einer Person für Gefangene wieder möglich/damit Planungssicherheit für Angehörige; https://www.justiz-bw.de/,Lde/6376188/?LISTPAGE=6161506 [15.01.2021].Search in Google Scholar

Ministerium für Justiz und Gleichstellung Sachsen-Anhalt (2020a). Corona-Pandemie – Besuche in Vollzugsanstalten stark eingeschränkt; https://presse.sachsen-anhalt.de/not-rated/2020/03/18/corona-pandemie-besuche-in-vollzugsanstalten-stark-eingeschraenkt [15.01.2021].Search in Google Scholar

Ministerium für Justiz und Gleichstellung Sachsen-Anhalt (2020b). Regeln für Besucher von Gefangenen in den Justizvollzugseinrichtungen; https://justiz.sachsen-anhalt.de/justizvollzug/wissenswertes/besuchsregeln-in-den-justizvollzugsanstalten [15.01.2021].Search in Google Scholar

Ministerium für Justiz, Europa und Verbraucherschutz Schleswig-Holstein (2020). Corona-Pandemie: Justizvollzug verschärft Schutzmaßnahmen in den Anstalten; https://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/II/Presse/PI/2020/Justiz/200326_Corona.html [15.01.2021].Search in Google Scholar

Mohr, N. (2020). Die Entwicklung des Sanktionenrechts im deutschen Strafrecht – Bestandsaufnahme und Reformvorschläge. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg.Search in Google Scholar

Münchener Kommentar (2020). Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch. Band 1: §§ 38–79b, herausgegeben von Wolfgang Joecks & Klaus Miebach (4. Aufl.). München: C.H. BeckSearch in Google Scholar

National Academies of Sciences, Engineering, and Medicine (2020). Decarcerating Correctional Facilities during COVID-19: Advancing Health, Equity, and Safety. Washington, DC: The National Academies Press.Search in Google Scholar

Niedersächsisches Justizministerium (2020a). Informationen zum Umgang mit dem Corona-Virus in der Justiz; https://www.mj.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/corona_virus/fragen_und_antworten/informationen-zum-umgang-mit-dem-corona-virus-in-der-justiz-186310.html [15.01.2021].Search in Google Scholar

Niedersächsisches Justizministerium (2020b). Videotelefonie in den Gefängnissen ausgeweitet; https://www.mj.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/presseinformationen/videotelefonie-in-den-gefangnissen-ausgeweitet-187548.html [15.01.2021].Search in Google Scholar

Penal Reform International (2020). Covid-19: the risk to places of detention; https://www.penalreform.org/covid-19/covid-19-the-risk-to-places-of-detention [15.01.2021].Search in Google Scholar

Prison Policy Project (2020a). Failing Grades: States’ Responses to COVID-19 in Jails & Prisons – Appendix; https://www.prisonpolicy.org/reports/failing_grades_appendix.xlsx [15.01.2021].Search in Google Scholar

Prison Policy Project (2020b). Responses to the COVID-19 pandemic; https://www.prisonpolicy.org/virus/virusresponse.html [15.01.2021].Search in Google Scholar

Radtke, H. (2018). Ersatzfreiheitsstrafe abschaffen? Zeitschrift für Rechtspolitik 51 (2), 58.Search in Google Scholar

Redaktion (2020a). Coronavirus in Italiens Gefängnissen: »Wenn das hier reinkommt, sind alle tot« (Welt.de vom 10.3.2020); https://www.welt.de/206471041 [15.01.2021].Search in Google Scholar

Redaktion (2020b). In mehr als 7600 Fällen Ersatzfreiheitsstrafen aufgeschoben (SZ vom 13.11.2020); https://sz.de/dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-201113-99-317217 [15.01.2021].Search in Google Scholar

Robert Koch-Institut (2020a). COVID-19-Dashboard – COVID-19-Fälle/Tag nach Meldedatum; https://experience.arcgis.com/experience/478220a4c454480e823b17327b2bf1d4 [15.01.2021].Search in Google Scholar

Robert Koch-Institut (2020b). Situationsbericht vom 02.04.2020; https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Situationsberichte/2020-04-02-de.pdf [15.01.2021].Search in Google Scholar

Robert Koch-Institut (2020c). Situationsbericht vom 31.12.2020; https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Situationsberichte/Nov_2020/2020-12-31-de.pdf [15.01.2021].Search in Google Scholar

Sächsische Staatsregierung (2020). Gerichte, Staatsanwaltschaften und Justizvollzug; https://www.coronavirus.sachsen.de/gerichte-staatsanwaltschaften-und-justizvollzug-4336.html [15.01.2021].Search in Google Scholar

Schaerff, M. (2016). Das neue Strafvollzugsgesetz für Nordrhein-Westfalen: Fortschritt, Rückschritt oder doch nur Status Quo? Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 128 (1), 194–241.10.1515/zstw-2016-0009Search in Google Scholar

Schmergal, C. (2019). Knastarzt 4.0. Der Spiegel 73 (2), 41.Search in Google Scholar

Schlebusch, S. (2020). Corona im Knast. Sozial extra 44 (4), 239–243.10.1007/s12054-020-00292-5Search in Google Scholar

Schmidt, H. (2020). COVID-19, Rechtsfragen zur Corona-Krise (2. Aufl.). München: C.H. Beck.Search in Google Scholar

Schönke-Schröder (2019). Strafgesetzbuch, herausgegeben von Albin Eser, Walter Perron, Detlev Sternberg-Lieben, Jörg Eisele, Nikolaus Bosch, Bernd Hecker, Jörg Kinzig, Frank Schuster, Bettina Weißer & Ulrike Schittenhelm (30. Aufl.). München: C.H. Beck.Search in Google Scholar

Schwind, H.-D., Böhm, A., Jehle, J.-M. & Laubenthal, K. (2020). Strafvollzugsgesetze – Bund und Länder (7. Aufl.). Berlin: De Gruyter.Search in Google Scholar

Stukenberg, T. & Jeske, A.-K. (2020). Gerichte und Gefängnisse in Zeiten von Corona; https://www.deutschlandfunk.de/justiz-im-notbetrieb-gerichte-und-gefaengnisse-in-zeiten.724.de.html?dram:article_id=474261 [15.01.2021].Search in Google Scholar

Todesco, R. (2020). Wegen Corona: Häftlinge in italienischen Gefängnissen rasten aus (Euronews vom 10.3.2020); https://de.euronews.com/2020/03/10/wegen-corona-haftlinge-rasten-aus [15.01.2021].Search in Google Scholar

Trippler, R. (2021). Quarantäne hinter Gittern: Corona-Alltag imGefängnis. Westfälische Nachrichten vom 15.01.2021.Search in Google Scholar

U.N. Subcommittee on the Prevention of Torture (2020). Advice of the Subcommittee to States parties and national preventive mechanisms relating to the coronavirus disease (COVID-19) pandemic; https://undocs.org/CAT/OP/10 [15.01.2021].Search in Google Scholar

von Liszt, F. (1970)[1905]. Strafrechtliche Aufsätze und Vorträge, Band 1: 1875 bis 1891. Berlin: De Gruyter.10.1515/9783110901078Search in Google Scholar

Wiese, C. (2020). Berühren verboten. Der Spiegel 74 (3), 46.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2021-03-08
Erschienen im Druck: 2021-03-26

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 3.6.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/mks-2021-2068/html
Scroll to top button