Skip to main content
Erschienen in: Pneumo News 2/2016

21.04.2016 | Lungenrundherd | journal club

Oft unnötige Operationen

Misstrauen die Praktiker beim Lungenrundherd den Leitlinien?

verfasst von: Prof. Dr. med. Hermann S. Füeßl

Erschienen in: Pneumo News | Ausgabe 2/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Hintergrund und Fragestellung: Die Abklärung von Lungenrundherden gehört zu den häufigen Überweisungsgründen zum Pneumologen. Ein Lungenrundherd ist in der Computertomografie definiert als eine Verschattung von ≤ 3 cm Durchmesser, die von Lungenparenchym umgeben ist. Die Prävalenz von Rundherden ist unbekannt, Schätzungen aus den USA bewegen sich zwischen 150.000 und 1.000.000 pro Jahr. Mit Zunahme der Schnittbilddiagnostik bei einer Fülle klinischer Indikationen (auch Dyspnoe und Brustschmerzen) ist zu erwarten, dass die Häufigkeit entdeckter Rundherde zunehmen wird. Die nationale Studie zum Lungenscreening aus den USA ergab, dass bei einem jährlichen CT-Screening des Thorax im Lauf von 3 Jahren pro 1000 untersuchte Personen 3 Todesfälle durch Bronchialkarzinom vermieden werden könnten. Dies führte zu einer Empfehlung zum CT-Screening mit dem Empfehlungsgrad B. Der niedrige Empfehlungsgrad berücksichtigt den Umstand, dass sich bei einer 25-prozentigen Prävalenz von im Screening entdeckten Knoten 96% dieser Knoten als gutartig erwiesen. Daher empfahl die amerikanische Pneumologengesellschaft für das Vorgehen beim Lungenrundherd Kategorien von Prätest-Wahrscheinlichkeit für ein Malignom anzuwenden. Ob diese Empfehlungen bei den Praktikern auf fruchtbaren Boden gefallen sind, wurde nun in einer Beobachtungsstudie untersucht. …
Literatur
Zurück zum Zitat Tanner NT, Aggarwal J, Gould MK et al. Management of Pulmonary Nodules by Community Pulmonologists: A Multicenter Observational Study. Chest. 2015 Dec 1;148(6):1405–14.CrossRefPubMedPubMedCentral Tanner NT, Aggarwal J, Gould MK et al. Management of Pulmonary Nodules by Community Pulmonologists: A Multicenter Observational Study. Chest. 2015 Dec 1;148(6):1405–14.CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Oft unnötige Operationen
Misstrauen die Praktiker beim Lungenrundherd den Leitlinien?
verfasst von
Prof. Dr. med. Hermann S. Füeßl
Publikationsdatum
21.04.2016
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Lungenrundherd
Erschienen in
Pneumo News / Ausgabe 2/2016
Print ISSN: 1865-5467
Elektronische ISSN: 2199-3866
DOI
https://doi.org/10.1007/s15033-016-0345-6

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2016

Pneumo News 2/2016 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.