Skip to main content
Erschienen in: Die Radiologie 12/2022

07.09.2022 | Magnetresonanztomografie | Leitthema

Neurofibromatose Typ 1

Von der Diagnose bis zum Follow-up

verfasst von: Rebecca Anders, Franz Wolfgang Hirsch, Christian Roth

Erschienen in: Die Radiologie | Ausgabe 12/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Neurofibromatose Typ 1 (NF1) ist ein Tumorprädispositionssyndrom und die häufigste autosomal dominant vererbte Erkrankung. Daher ist sie ein im klinischen Alltag des Radiologen anzutreffendes Krankheitsbild. Da die Variabilität der klinischen Ausprägung sehr groß ist und mehrere Organsysteme betroffen sind, soll in diesem Artikel eine standardisierte diagnostische Herangehensweise präsentiert werden.

Methodik

Auswertung der Literatur zur Neurofibromatose Typ 1 im Kontext mit den radiologischen Untersuchungsmethoden.

Ergebnisse

Neben den häufig bekannten Veränderungen im zentralen und peripheren Nervensystem wie dem Optikusgliom und den plexiformen Neurofibromen müssen auch Läsionen aus dem orthopädischen Spektrum und Gefäßveränderungen in die radiologische Ausbreitungsdiagnostik einbezogen werden.

Schlussfolgerung

Aufgrund der Diversität des Krankheitsbilds der NF1 ist es sinnvoll, eine Untersuchungsstrategie zu formulieren, die einerseits den Bedürfnissen der radiologischen Routine Rechnung trägt und andererseits die häufigsten und prognostisch bedeutsamsten Pathologien dieser Erkrankung sicher erfasst. In der vorliegenden Arbeit werden die aktuellen Empfehlungen zur Diagnostik der Neurofibromatose-assoziierten Tumoren wie auch der orthopädisch skeletalen Veränderungen zusammengefasst und Vorschläge zu den Untersuchungsprotokollen sowie den Zeitintervallen unterbreitet.
Literatur
9.
11.
Zurück zum Zitat Friedrich RE, Nuding MA (2016) Optic pathway glioma and cerebral focal abnormal signal intensity in patients with neurofibromatosis type 1: characteristics, treatment choices and follow-up in 134 affected individuals and a brief review of the literature. Anticancer Res 36(8):4095–4121PubMed Friedrich RE, Nuding MA (2016) Optic pathway glioma and cerebral focal abnormal signal intensity in patients with neurofibromatosis type 1: characteristics, treatment choices and follow-up in 134 affected individuals and a brief review of the literature. Anticancer Res 36(8):4095–4121PubMed
12.
Zurück zum Zitat Gemeinsame Leitsymptome und Diagnostik der ZNS-Tumoren im Kindes-und Jugendalter. Gemeinsame Leitsymptome und Diagnostik der ZNS-Tumoren im Kindes-und Jugendalter.
16.
Zurück zum Zitat Itoh T, Magnaldi S, White RM et al (1994) Neurofibromatosis type 1: the evolution of deep gray and white matter MR abnormalities. AJNR Am J Neuroradiol 15:1513–1519PubMedPubMedCentral Itoh T, Magnaldi S, White RM et al (1994) Neurofibromatosis type 1: the evolution of deep gray and white matter MR abnormalities. AJNR Am J Neuroradiol 15:1513–1519PubMedPubMedCentral
20.
Zurück zum Zitat Listernick R, Charrow J, Gutmann DH (1999) Intracranial gliomas in neurofibromatosis type 1. Am J Med Genet 89:38–44. https://doi.org/10.1002/(SICI)1096-8628(19990326)89:1〈38::AID-AJMG8〉3.0.CO;2‑MCrossRefPubMed Listernick R, Charrow J, Gutmann DH (1999) Intracranial gliomas in neurofibromatosis type 1. Am J Med Genet 89:38–44. https://​doi.​org/​10.​1002/​(SICI)1096-8628(19990326)89:1〈38::AID-AJMG8〉3.0.CO;2‑MCrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Itoh T, Magnaldi S, White RM et al (1994) Neurofibromatosis type 1: the evolution of deep gray and white matter MR abnormalities. AJNR Am J Neuroradiol 15(8):1513–1519PubMedPubMedCentral Itoh T, Magnaldi S, White RM et al (1994) Neurofibromatosis type 1: the evolution of deep gray and white matter MR abnormalities. AJNR Am J Neuroradiol 15(8):1513–1519PubMedPubMedCentral
37.
Zurück zum Zitat Tognini G, Ferrozzi F, Garlaschi G et al (2005) Brain apparent diffusion coefficient evaluation in pediatric patients with neurofibromatosis type 1. J Comput Assist Tomogr 29(3):298–304CrossRefPubMed Tognini G, Ferrozzi F, Garlaschi G et al (2005) Brain apparent diffusion coefficient evaluation in pediatric patients with neurofibromatosis type 1. J Comput Assist Tomogr 29(3):298–304CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Neurofibromatose Typ 1
Von der Diagnose bis zum Follow-up
verfasst von
Rebecca Anders
Franz Wolfgang Hirsch
Christian Roth
Publikationsdatum
07.09.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Radiologie / Ausgabe 12/2022
Print ISSN: 2731-7048
Elektronische ISSN: 2731-7056
DOI
https://doi.org/10.1007/s00117-022-01059-7

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2022

Die Radiologie 12/2022 Zur Ausgabe

Dank an die Gutachter

Dank an die Gutachter

Einführung zum Thema

TPS – schon mal gehört?

Mitteilungen des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen

Mitteilungen des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.