Skip to main content
Solide Tumoren Maligne Tumoren der Haut

Maligne Tumoren der Haut

CME-Fortbildungsartikel

CT vor und nach neoadjuvanter Therapie bei Lymphknotenmetastasen eines Melanoms

04.01.2024 | Melanom | CME-Topic

CME: Neoadjuvante Therapie des Melanoms

Zielgerichtete Therapien werden nun auch auf die neoadjuvante Behandlung von lokal fortgeschrittenen Melanomen übertragen. Insbesondere der Einsatz der PD-1-Blockade allein oder in Kombination verspricht ein verringertes Rezidivrisiko und eine reduzierte Sterblichkeit. Erste Daten verweisen auch auf das Potenzial der Deeskalation von Lymphknotenoperationen.

verfasst von:
Lena Fuchs, Anja Gesierich, Patrick Schummer, Univ.-Prof. Dr. med. Bastian Schilling
Radiotherapie

19.10.2023 | Photodynamische Therapie | CME fortbildung

CME: Photodynamische Therapie

Seit ihrer Erstbeschreibung hat sich die photodynamische Therapie als minimalinvasive Therapieform enorm weiterentwickelt. Von onkologischen Erkrankungen bis hin zu off-label Indikationen wie der Hautverjüngung wird sie vielfältig eingesetzt.

verfasst von:
Dr. med. Lucie Harpain, PD Dr. med. Sonja Radakovic
Befüllung der Histologiekassetten durch den Operateur

30.05.2023 | Operative Dermatologie | CME

CME: Mikroskopisch kontrollierte Chirurgie – Indikationen und Limitationen

Vor allem in der operativen Therapie kutaner Malignome hat sich die mikroskopisch kontrollierte Chirurgie (MKC) bewährt. Ein wichtiger Teil der MKC ist die Markierung des Tumorexzidates mit der verbliebene Tumorreste gut lokalisiert werden können. Im folgenden Kurs werden die Methoden, Vorteile und Grenzen der MKC vorgestellt.

Exsikkationsekzem

10.05.2023 | Altersspezifische Erkrankungen der Haut | CME Fortbildung

CME: Geriatrische Dermatologie

Typische Hauterkrankungen von Seniorinnen und Senioren erkennen und behandeln

Die Haut geriatrischer Patientinnen und Patienten reagiert empfindlicher auf Umwelteinflüsse und kann im Rahmen von internistischen Grunderkrankungen mitbetroffen sein. Durch ein regelmäßiges dermatologisches Screening können maligne Hauterkrankungen bei Älteren frühzeitig erkannt werden. Welche Hautveränderungen besonders häufig auftreten, ist hier zusammengefasst.

Vulvakarzinome der vorderen Kommissur

13.04.2023 | Vaginalkarzinom | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Diagnostik und Therapie des Vulva- und des Vaginalkarzinoms

Im Rahmen der gynäkologischen Vorsorge sollte auf Hinweise für vulväre und vaginale Neoplasien und invasive Karzinome geachtet werden. Eine leitliniengerechte Therapie kann die Erfolgsraten maßgeblich beeinflussen. Dafür ist eine ausführliche Diagnostik zur Bestimmung von Tumorausdehnung und Metastasierung essenziell.

mRNA-Molekül

21.11.2022 | Melanom | Zertifizierte Fortbildung

CME: RNA in der Therapie von Hauterkrankungen

Hoffnungsträger bei Genodermatosen, Tumoren und mehr

In Form von Impfstoffen ist insbesondere die Messenger-RNA in den Fokus des öffentlichen Interesses gerückt. Doch es gibt noch deutlich mehr Verabreichungs- und Einsatzmöglichkeiten von RNA-basierten Wirkstoffen. Was das für dermatologisch relevante Erkrankungen bedeutet, wird im folgenden Kurs zusammengefasst.

22.11.2021 | Zielgerichtete Therapie | Fortbildung

Adjuvante Therapie des Hochrisikomelanoms

Mit der Einführung der zielgerichteten und der Immuntherapie hat für das maligne Melanom ein neues Zeitalter begonnen. Nicht nur im fernmetastasierten Stadium, auch für Patienten mit lokoregionär ausgebreitetem Melanom haben sich die Therapieoptionen und damit die Prognose deutlich gebessert. Der folgende Beitrag bietet eine Übersicht über (neo-)adjuvante Behandlungsstrategien, deren Potenzial – aber auch deren potenziell gefährliche Nebenwirkungen.

Friseurin färbt Haare einer Kundin

21.10.2021 | Berufsdermatosen | FB_CME

CME: So erkennen Sie Berufsdermatosen frühzeitig!

Hauterkrankungen sind in Deutschland die häufigsten berufsbedingten Erkrankungen. Daher sollte bei jeder Hautveränderungen ein Zusammenhang mit dem ausgeübten Beruf mit bedacht werden. Welche rechtlichen Aspekte Sie dabei beachten müssen und wie Sie Patientinnen und Patienten bei der Prävention unterstützen, erfahren Sie in diesem CME-Kurs.

13.08.2020 | Basalzellkarzinom | FORTBILDUNG

CME: Hautkrebsscreening in der Praxis

Präventionsmedizin

Das Hautkrebsscreening ist ein fester Bestandteil des Leistungsspektrums vieler Praxen. Doch was sind die formalen Voraussetzungen zur Teilnahmeberechtigung? Wie ist der Untersuchungsablauf? Und welche Differenzialdiagnosen sind zu berücksichtigen?

01.08.2020 | Melanom | DFP-Fortbildung

Konjunktivale Malignome

Nach der Lektüre dieses Beitrags … kennen Sie die Epidemiologie und Risikofaktoren der Bindehautmalignome, wissen Sie, welche (adjuvante) Therapie bei Bindehautmalignomen bzw. ihrer metastasierten Form sinnvoll ist, können Sie Ihre Patienten …

Multiple kutane Plattenepithelkarzinome

28.07.2020 | Plattenepithelkarzinom der Haut | Zertifizierte Fortbildung

CME: Kutanes Plattenepithelkarzinom

Nicht melanozytäre Hauttumoren sind die häufigsten Krebserkrankungen hellhäutiger Menschen, mit einem kontinuierlichen Anstieg der Inzidenz. Dieser Beitrag fasst, basierend auf der S3-Leitlinie von 2019, die aktuellen Therapiemöglichkeiten des Plattenepithelkarzinoms zusammen.

19.05.2020 | Melanom | CME Zertifizierte Fortbildung

Molekulare Tumordiagnostik – aktuelle Methoden, Anwendungsbeispiele und Ausblick

Die molekulare Tumordiagnostik erfährt aktuell eine rasante Entwicklung, die wesentlich durch den technischen Fortschritt in der Hochdurchsatzsequenzierung und Bioinformatik sowie durch das Aufkommen neuer therapeutischer Ansätze geprägt wird.

Superfiziell spreitende maligne Melanome (SSM)

22.03.2020 | Melanom | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Malignes Melanom

Das maligne Melanom ist ein aggressiver Hauttumor, der aus melanozytären Zellen hervorgeht und mit invasivem Wachstum und frühzeitiger Metastasierung assoziiert ist. Was es zu Diagnostik, Therapie und Nachsorge zu wissen gibt, lesen Sie im CME-Beitrag.

Adenokarzinom der Lunge mit Nachweis einer NTRK1-Fusion

19.03.2020 | Melanom | CME

CME: Molekulare Tumordiagnostik – aktuelle Methoden, Anwendungsbeispiele und Ausblick

Die molekulare Tumordiagnostik erfährt aktuell eine rasante Entwicklung. Nach der Lektüre des Beitrags kennen Sie die wichtigsten genetischen Alterationen in häufigen Tumortypen, können erworbene Resistenzen auf zielgerichtete Therapien einordnen und wissen, wann tumoragnostische Behandlungsstrategien sinnvoll einzusetzen sind.

26.11.2019 | Melanom | CME Zertifizierte Fortbildung

Malignes Melanom

Das maligne Melanom ist ein aggressiver Hauttumor, der aus melanozytären Zellen hervorgeht und mit invasivem Wachstum und frühzeitiger Metastasierung assoziiert ist. Neben endogenen Risikofaktoren wie hellem Hauttyp oder genetischer Disposition …

Noduläres malignes Melanom

11.11.2019 | Melanom | CME

CME: Malignes Melanom

Das maligne Melanom ist ein aggressiver Hauttumor, der aus melanozytären Zellen hervorgeht und mit invasivem Wachstum und frühzeitiger Metastasierung assoziiert ist. Im CME-Beitrag lernen Sie Risikofaktoren, die relevanten Diagnosetechniken, Klassifikationen und moderne Therapieoptionen kennen.

24.09.2019 | Lymphome | CME

Konjunktivale Malignome

Malignome der Bindehaut sind selten. Dennoch gehören einige dieser Tumoren zu den bösartigsten in der Ophthalmologie, und sie erfordern radikale Therapien, die ggf. zu Erblindung bzw. Verlust des ipsilateralen Auges und tumorassoziiertem Tod …

Plattenepithelkarzinom

14.07.2019 | Plattenepithelkarzinom der Haut | CME

CME: Plattenepithelkarzinom der Haut

Das Plattenepithelkarzinom der Haut ist der zweithäufigste maligne Hauttumor. Ein Standardregime existiert nicht, umso wichtiger ist es die Therapieoptionen stadienabhängig einzusetzen. 

Bindehautkarzinom

10.06.2019 | Lymphome | CME

CME: Konjunktivale Malignome

Malignome der Bindehaut sind selten. Dennoch gehören einige dieser Tumoren zu den bösartigsten in der Ophthalmologie, und sie erfordern radikale Therapien.

Superfiziell spreitendes Melanom am Rumpf

25.05.2019 | Melanom | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

CME: Das maligne Melanom

Wegen seiner frühzeitigen Metastasierung ist beim malignen Melanom eine rasche Diagnosestellung von zentraler Bedeutung. Ist der „schwarze Hautkrebs“ erst erkannt, sind weitere diagnostische und therapeutische Schritte notwendig, die sich an genau definierten Algorithmen orientieren.

Plattenepithelkarzinom

23.05.2019 | Basalzellkarzinom | CME

CME: Fortgeschrittene Basalzell- und Plattenepithelkarzinome der Haut

Aktuelle systemische Therapieoptionen

Nach dem Melanom ist das kutane Plattenepithelkarzinom der am zweithäufigsten zum Tode führende Hauttumor. Im CME-Beitrag erfahren Sie die neuesten Ergebnisse zu Checkpointinhibitoren sowie Hedgehog-Inhibitoren beim Basalzell- und Plattenepithelkarzinom.

Koloskopische Befunde bei immunvermittelten Enterokolitiden unter Immuncheckpointblockade

29.04.2019 | NSCLC | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Zulassungsstatus und Nebenwirkungen von Immuncheckpointinhibitoren

Der Einsatz von Immuncheckpointinhibitoren ist fester Bestandteil vieler Tumortherapien. Durch die überschießende Aktivierung der Immunantwort können immunvermittelte Nebenwirkungen auftreten. Diese Nebenwirkungen und die frühzeitige Einleitung adäquater Therapien stehen im Fokus der CME-Arbeit.

20.03.2019 | Melanom | CME

Dermatoskopie in Sonderlokalisationen

Nägel, akrale Haut, Gesicht und Mukosa

Innerhalb Europas besitzt die Dermatoskopie einen hohen Stellenwert für die diagnostische Untersuchung von kutanen benignen und malignen Läsionen und zunehmend auch von entzündlichen Hauterkrankungen. Die Erfahrung der Autoren dieses Beitrags aus …

09.10.2018 | Zielgerichtete Therapie | CME

Therapie des kutanen malignen Melanoms im Kopf-Hals-Bereich

Ein Update

In den letzten Jahren hat es erhebliche Entwicklungen in der Behandlung des malignen Melanoms gegeben. Diese betreffen die Empfehlungen zur chirurgischen Resektion und zum Lymphknotenmanagement. Gleichzeitig haben medikamentöse Neuentwicklungen zu Fortschritten in der Behandlung der metastasierten Stadien geführt. 

Dermatoskopie

04.06.2018 | Melanom | Dermatoonkologie

CME: Aktuelle Immuntherapien des malignen Melanoms

Die Prognose von Patienten mit metastasiertem Melanom wurde deutlich verbessert. Dennoch bedarf es weiterer Forschungsbestrebungen. Zurzeit stehen verschiedene Kombinationen von Checkpointinhibitoren untereinander und mit anderen Substanzen im Fokus der Forscher.

29.05.2018 | Melanom | CME

CME: Bildbasierte Computerdiagnose des Melanoms

Zunehmend etablieren sich automatisierte Diagnosesysteme zur Melanomdiagnostik. In diesem CME-Beitrag werden Klassifizierungsmethoden, gebräuchliche Terminologie sowie der Ablauf einer automatisierten Diagnose von Hautläsionen übersichtlich zusammengefasst.

Congenital Malalignment des Großzehennagels

12.05.2018 | Unguis incarnatus | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

CME: Was brennt Ihren Patienten unter den Nägeln?

Nägel dienen dem Schutz und der Stabilität der Finger- und Zehenkuppen sowie der taktilen Sensibilität und fungieren an den Fingern als Greifwerkzeuge. Gleichzeitig stellen kranke Nägel eine kosmetische Einschränkung dar. Nagelerkrankungen verdienen daher ausreichende Beachtung und eine intensive Behandlung.

19.04.2018 | Zielgerichtete Therapie | CME

Therapie des kutanen malignen Melanoms im Kopf-Hals-Bereich

Ein Update

In den letzten Jahren hat es erhebliche Entwicklungen in der Behandlung des malignen Melanoms gegeben. Diese betreffen einerseits die durch Ergebnisse randomisierter Studien in ihrer Evidenz vergleichsweise gut abgesicherten Empfehlungen zur …

02.02.2018 | Zielgerichtete Therapie | CME

CME: Aktuelle Aspekte in der Prognose des fortgeschrittenen Melanoms

Die Behandlung des metastasierten malignen Melanoms hat sich in den letzten Jahren rapide verändert. Die aktuellen Strategien sowie mögliche neue Therapieansätze finden Sie in diesem CME-Beitrag.

Basalzellkarzinom

10.10.2017 | Basalzellkarzinom | CME

CME: Nichtmelanozytärer Hautkrebs – Pathogenese, Prävalenz und Prävention

Pathogenese, Prävalenz und Prävention

Wissen Sie, welche nichtmelanozytären kutanen Neoplasien zu den Keratinozytenkarzinomen zählen, in welchem Land sich die höchste Inzidenz von nichtmelanozytärem Hautkrebs weltweit findet und was zu seiner Primärprävention empfohlen wird? Nach der Lektüre dieser Übersicht kennen Sie die Antworten.

05.09.2017 | Melanom | CME

Diagnostik des malignen Melanoms der Haut

Empfehlungen der aktuellen S3-Leitlinie zu Histologie und Molekularpathologie

Seit August 2016 liegt die aktualisierte S3-Leitlinie zum malignen Melanom vor. Grundlagen von Diagnostik und Klassifikation sind der histopathologische Befund des Primärtumors und ggf. des Wächterlymphknotens. Wichtigste Prognosefaktoren des …

Ärztin mit Dermatoskop

18.07.2017 | Melanom | CME

CME: Dermatoskopie bei malignen und benignen Hauttumoren

Indikation und standardisierte Terminologie

Die Dermatoskopie ist eine etablierte, nicht-invasive Untersuchungsmethode, mit der nicht nur große, klinisch verdächtige pigmentierte Hauttumoren untersucht werden können, sondern insbesondere auch kleine hypo-, de- oder nicht pigmentierte Hauttumoren. Worauf Sie dabei achten sollten, fasst der folgende Beitrag zusammen.

16.05.2017 | Melanom | Zertifizierte Fortbildung

Optimale Systemtherapie beim kutanen Melanom

In der Dermatoonkologie hat ein dramatischer Umbruch begonnen. Es steht eine Vielzahl neuer Medikamente bereit, und die Behandlungsalgorithmen haben sich entsprechend verändert. Neue Erkenntnisse zur Molekularpathologie und Immunbiologie des …

24.04.2017 | Nierenkarzinom | CME

Immuncheckpointinhibitoren

Neue therapeutische Behandlungsansätze in der Onkologie

Immuncheckpointinhibitoren sind in verschiedenen Entitäten mittlerweile Therapiestandard. Beim malignen Melanom sind in der Erstlinie Pembrolizumab, Ipilimumab und Nivolumab sowie die Kombination aus Nivolumab und Ipilimumab zugelassen, außerdem …

Aktinische Keratose – Feldkanzerisierung

29.03.2017 | Aktinische Keratose | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

CME: Früherkennung der Aktinischen Keratose

In hellhäutigen Populationen aller Kontinente werden in ansteigender Zahl Aktinische Keratosen festgestellt. Diese Hautveränderungen, die einer In-situ-Karzinombildung entsprechen, finden sich vorwiegend in einer chronisch dem UV-Licht exponierten Haut. Woran Sie diese erkennen können, erfahren Sie hier.

Ärztin beim Nävus-Check

17.03.2017 | Tumormarker | CME · Topic

CME: Update der S3-Leitlinie zum malignen Melanom

Aktuelle Empfehlungen für das fortgeschrittene Melanom

Die Studienlandschaft beim fortgeschrittenen Melanom ist sehr dynamisch. Dem trägt auch die S3-Leitlinien-Entwicklung zur Diagnostik und Therapie des Melanoms Rechnung. Welche Änderungen sich in dem aktuell gültigen Update 2016 der S3-Leitlinie zum malignen Melanom ergeben haben, lesen Sie hier.

Malignes Melanom

20.02.2017 | Melanom | Zertifizierte Fortbildung

CME: Optimale Systemtherapie beim kutanen Melanom

In der Dermatoonkologie hat ein dramatischer Umbruch begonnen. MAPK-Inhibitoren und Checkpointinhibitoren haben die Überlebenschancen für Patienten mit fortgeschrittenem Melanom deutlich verbessert. Nun gilt es, sie optimal einzusetzen.

14.02.2017 | Plattenepithelkarzinom der Haut | CME

Kutanes Plattenepithelkarzinom

Das Plattenepithelkarzinom (PEK) der Haut ist eine der häufigsten Krebsarten der kaukasischen Population und macht 20 % aller Hauttumoren aus. Die Diagnose basiert auf der klinischen Untersuchung und der histologischen Sicherung. Therapie der 1.

Malignes Melanom

02.02.2017 | Melanom | CME

CME: Diagnostik des malignen Melanoms der Haut

Empfehlungen der aktuellen S3-Leitlinie zu Histologie und Molekularpathologie

Seit August 2016 liegt für das maligne Melanom die aktualisierte S3-Leitlinie zu Diagnostik, Therapie und Nachsorge vor. Dieser Übersichtsartikel stellt wichtige Aspekte zur Diagnostik des malignen Melanoms unter Berücksichtigung dieser Leitlinie dar.

22.11.2016 | Basalzellkarzinom | CME

Therapie bei malignen Lidtumoren

Basaliome stellen die häufigsten Malignome der Augenlider dar. Anamnese, Inspektion, Palpation, spaltlampenmikroskopische Untersuchung und die Erfassung klinischer Leitbefunde erlauben eine Verdachtsdiagnose. Die klinische Diagnose erfordert eine …

24.03.2016 | Basalzellkarzinom | Zertifizierte Fortbildung

Basalzellkarzinom und Plattenepithelkarzinom im Fokus

Das maligne Melanom steht seit einigen Jahren als „Modelltumor“ im besonderen Fokus der dermatoonkologischen Forschung. Viel häufiger als der „schwarze Hautkrebs“ sind jedoch die „weißen Hautkrebse“ wie das Basalzellkarzinom und das …

01.02.2016 | Vitiligo | CME Zertifizierte Fortbildung

Vitiligo

Klinik und Pathogenese

Nach der Lektüre dieses Beitrags …

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.