Skip to main content

CME-Fortbildungsartikel

Schädel-MRT

26.01.2024 | Migräne | CME Zertifizierte Fortbildung

Migräne und mitochondriale Erkrankungen

Energiedefizit im Gehirn

Mitochondriale Erkrankungen (ME) sind erbliche Stoffwechselerkrankungen, die zu einer gestörten Energiegewinnung in den Mitochondrien führen. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über Klinik und Diagnostik, therapeutische Ansätze und pathophysiologische Gemeinsamkeiten zwischen ME und Migräne.

verfasst von:
Lucia Hämmerl, PD Dr. Torsten Kraya

03.11.2023 | Migräne | CME

Migräne und mitochondriale Erkrankungen

Energiedefizit im Gehirn

Mitochondriale Erkrankungen (ME) sind vielschichtige Stoffwechselerkrankungen, die durch Genmutationen hervorgerufen werden und zu einer gestörten Energiegewinnung in den Mitochondrien der Zellen führen. Dabei reicht das klinische Spektrum von …

verfasst von:
Lucia Hämmerl, PD Dr. Torsten Kraya
Kontrazeptiva auf einem Kalender

02.10.2023 | Migräne | Zertifizierte Fortbildung

CME: Hormonelle Kontrazeptiva bei menstrueller Migräne

Pathophysiologische Grundlagen und aktuelle Empfehlungen

Migräneattacken treten häufig zeitgleich mit der Menstruation auf. Als Ursache gelten vor allem Schwankungen des Estrogenspiegels. Der Einsatz der Pille könnte sinnvoll sein, doch sowohl eine Migräne als auch hormonelle Verhütungsmittel können das vaskuläre Risiko erhöhen. Was kann man in der Praxis also tun?

28.09.2023 | Migräne | FB_CME

CME: Migräne - Diagnostik und Prophylaxe

Migräne ist weiterhin unterdiagnostiziert und -therapiert. Auch wenn für die meisten Betroffenen der starke Kopfschmerz im Vordergrund steht, sollte die Beeinträchtigung durch die Begleitsymptomatik nicht vernachlässigt werden. Der Kurs fasst wichtige Fragen für die Diagnostik zusammen und zeigt die Möglichkeiten der Prophylaxe.

20.09.2023 | Migräne | CME

Interdisziplinäre Diagnostik und Therapie der Migräne bei Frauen

Frauen im reproduktiven Alter sind deutlich häufiger von Migräne betroffen als gleichaltrige Männer. Untersuchungen ergaben, dass Östrogene indirekt aktivierende und inhibierende Migränefaktoren beeinflussen können. Zudem nimmt man einen …

Frau hält sich die Stirn

21.08.2023 | Spannungskopfschmerz | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

CME: Kopfschmerzen vom Spannungstyp erkennen und behandeln

Der Kopfschmerz vom Spannungstyp ist der häufigste primäre Kopfschmerz, ist bisher aber nicht gut verstanden. Erkennen lässt er sich meist durch das Fehlen begleitender Symptome, eine strukturierte Schmerzanamnese und eine unauffällige neurologische und internistische Untersuchung. Die Therapie kann sowohl medikamentös als auch nicht-medikamentös erfolgen.

Junge Frau mit Kopfschmerzen

01.08.2023 | Sonstige Kopfschmerzsyndrome | Zertifizierte Fortbildung

CME: Idiopathisch und selten diagnostiziert – die "anderen" Kopfschmerzen im ICHD

Warum eine Ausschlussdiagnostik oft wichtig ist

Migräne, Spannungskopfschmerzen, Clusterkopfschmerz - die häufigen primären Kopfschmerzen stehen in der internationalen Kopfschmerzklassifikation gleich am Anfang. Weniger vertraut sind Behandelnde mit Kapitel 4 der ICHD, den "anderen" primären Kopfschmerzen. Dieser Beitrag verschafft Ihnen einen Überblick.

Spritze wird aufgezogen

26.06.2023 | Dystonie | CME

Update: Botulinumtoxin A in der Schmerzmedizin

Die schmerztherapeutischen Einsatzgebiete von Botulinumtoxin haben sich in den letzten Jahren erheblich ausgeweitet. Hier im Fokus steht die Anwendung von Botulinumtoxin Typ A bei Schmerzen im Rahmen einer Spastik oder Dystonie, Kopfschmerzen sowie neuropathischen Schmerzen. Wofür besteht eine Zulassung, wann kommt ein Off-Label-Use infrage?

23.05.2023 | Kontrazeption | Zertifizierte Fortbildung

Hormonelle Kontrazeptiva bei menstrueller Migräne

Pathophysiologische Grundlagen und aktuelle Empfehlungen

Bei Frauen treten Migräneattacken häufig in zeitlichem Zusammenhang zur Menstruation auf. Als Ursache gelten vor allem Schwankungen des Estrogenspiegels. Hormonelle Kontrazeptiva können daher aus pathophysiologischer Sicht eine sinnvolle …

11.04.2023 | Migräne | CME

Passagere und anhaltende visuelle Phänomene in der Neurologie

Passagere und anhaltende visuelle Phänomene sind ein häufiger Grund für eine neurologische Vorstellung. Die Diagnosestellung gelingt meist bereits durch die strukturierte Anamnese mit Ermittlung von zeitlichem Beginn, Verlauf und Symptomatik sowie …

01.04.2023 | Ehlers-Danlos-Syndrom | DFP-Fortbildung

Genetische Aspekte der Schmerzmedizin

Schon früh wurde eine genetische Ursache z. B. für die chronische Migräne wissenschaftlich suszipiert [ 1 ] und später gefunden [ 2 , 3 ]. Auch bei der angeborenen Schmerzunempfindlichkeit wurde schon vor fast 100 Jahren eine Erbkrankheit vermutet …

Frau beim ärztlichen Beratungsgespräch

20.03.2023 | Migräne | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

CME: Monoklonale Antikörper zur Migräneprophylaxe in der Praxis

Im Dezember 2022 wurde die Leitlinie zur Therapie der Migräne mit monoklonalen Antikörpern gegen CGRP (Calcitonin Gene-Related Peptide) oder den CGRP-Rezeptor aktualisiert. Folgender Beitrag fasst die Empfehlungen für eine Anwendung in der Praxis zusammen.

13.03.2023 | Orale Kontrazeption | Zertifizierte Fortbildung

CME: Hormonelle Kontrazeptiva bei menstrueller Migräne?

Pathophysiologische Grundlagen und aktuelle Empfehlungen

Einerseits erscheint es durchaus sinnvoll, eine menstruelle Migräne mit hormonellen Kontrazeptiva zu behandeln, denn als Ursache gelten vor allem Schwankungen des Estrogenspiegels. Andererseits können sowohl eine Migräne als auch hormonelle Kontrazeptiva das vaskuläre Risiko erhöhen. Welche Handlungsoptionen bestehen also in der Praxis?

Frau hält Kopf in den Händen

02.02.2023 | Migräne | CME Fortbildung

CME: Spannungs-Kopfschmerz - eine Sache der Definition

Neue Entwicklungen in Diagnostik und Therapie zusammengefasst

Kopfschmerzen vom Spannungstyp sind zwar häufig, jedoch nur für wenige Betroffene lebensbestimmend. Doch anhand welcher Merkmale lassen sich die wirklich stark Beeinträchtigten identifizieren? Und wie weit reichen die Möglichkeiten von Akuttherapie und Prophylaxe? Eine Bestandsaufnahme der aktuellen Empfehlungen und Studiendaten.

Illustration: CGRP

16.12.2022 | Migräne | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

CME: Neue Medikamente zur Therapie und Prophylaxe der Migräne

Unter Analgetika, nicht steroidalen Antirheumatika und Triptanen kann es zu einer unzureichenden Schmerzlinderung kommen. Neu sind monoklonale Antikörper gegen CGRP oder den CGRP-Rezeptor wie Rimegepant oder der Serotoninrezeptor-Agonist Lasmiditan. Wie wirksam und verträglich diese sind, lesen Sie im folgenden Beitrag.

04.11.2022 | Migräne | Zertifizierte Fortbildung

Kopfschmerz vom Spannungstyp: Auch eine Sache der Definition

Neue Entwicklungen in Diagnostik und Therapie zusammengefasst

Kopfschmerzen vom Spannungstyp sind zwar häufig, jedoch nur für wenige Betroffene lebensbestimmend, weshalb die Erkrankung in der Medizin ein Schattendasein fristet. Doch anhand welcher Merkmale lassen sich stark beeinträchtigte Patienten …

09.08.2022 | Neuropathischer Schmerz | CME

Gesichtsschmerzerkrankungen mit Relevanz für die Mund‑, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Patienten, die unter Gesichtsschmerzen leiden, präsentieren Symptome, die auf den ersten Blick oft schwer einzuordnen sind, da klinisch kein dentales Korrelat als Fokus diagnostiziert werden kann. Die International Classification of Orofacial Pain bietet einen Überblick über die Gesichtsschmerzerkrankungen. In diesem Fortbildungsbeitrag geben wir Ihnen neben einer generellen Einteilung Informationen an die Hand, die Sie bei der Erkennung, Unterscheidung und weiteren Therapie einzelner Gesichtsschmerzerkrankungen unterstützen werden.

Biopsychosoziales Modell funktioneller Bauchschmerzen

04.05.2022 | Diarrhoe | CME

Chronische Bauchschmerzen und ein "Stapel an Vorbefunden"

Mit einem ganzen Stapel an Vorbefunden kommt ein 12-Jähriger wegen chronischer Bauchschmerzen zu Ihnen in die Sprechstunde. Wegweisende pathologische Veränderungen entdecken Sie darin keine. Nun fragt die Mutter nach einer Endoskopie. Wie gehen Sie vor? Der CME-Beitrag bietet einen diagnostischen und therapeutischen Leitfaden: Das Wichtigste zu chronischen Bauchschmerzen bei Schulkindern.

Frau mit Migräne

01.02.2022 | Epilepsie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Migräne oder Epilepsie? Das sind die wichtigsten Unterschiede

Die Grenze zwischen Migräne und Epilepsie ist oft fließend – die Diagnosestellung der Erkrankungen kann daher erschwert sein, besonders aufgrund ihrer klinischen Gemeinsamkeiten und Komorbidität. Für eine zielführende Therapie ist die Diagnose jedoch entscheidend. In dieser Fortbildung werden beide Erkrankungen klar differenziert sowie praxisrelevante Inhalte vorgestellt.

Frau hält Tabletten in der Hand

17.01.2022 | Prophylaxe | CME

CME: CGRP-Antikörper in der Migräneprophylaxe

Der neue Standard in der Migränetherapie?

Rascher Wirkeintritt bei niedrigen Nebenwirkungsraten, bessere Verträglichkeit und Wirksamkeit – monoklonale Antikörper gegen das „calcitonin gene-related peptide“ (CGRP) sind vielversprechend und erweitern das Spektrum klassischer Migräneprophylaktika. In diesem CME-Beitrag lesen Sie über Indikation, Dosierung und bisherige Erfahrungen mit der Gabe der neuen Medikamente. 

23.09.2021 | Morbus Menière | Zertifizierte Fortbildung

Wenn die Kopfschmerzen mit Schwindelattacken einhergehen

Die vestibuläre Migräne stellt ein häufiges, aber auch oft unterdiagnostiziertes Krankheitsbild dar. Nicht selten wird sie als funktioneller Schwindel missgedeutet. Dies führt dazu, dass den Betroffenen vielfach die geeignete Therapie vorenthalten …

02.03.2021 | Migräne | CME

Wirkungsweise und Anwendung des Biofeedbacks am Beispiel von Kopfschmerzen

Biofeedback ist ein apparatives Behandlungsverfahren, das aus der Verhaltenstherapie stammt und dazu dienen soll, normalerweise autonome physiologische Prozesse („Bio“) aktiv und willentlich zu regulieren. Diese werden über ein Messgerät erfasst …

27.01.2021 | Migräne | Zertifizierte Fortbildung

Kopfschmerzen durch Übergebrauch von Schmerz- und Migränemitteln

In Deutschland leiden 0,5-1 % der Bevölkerung an einem Kopfschmerz durch Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln. Sind eine Aufklärung und Schulung zur Reduzierung der Einnahmefrequenz nicht erfolgreich, wird eine medikamentöse und nicht …

Patientin hält Pillen in der Hand

24.09.2020 | Migräne | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

CME: Kopfschmerzen durch Übergebrauch von Schmerz- und Migränemitteln

In Deutschland leiden 0,5-1 % der Bevölkerung an einem Kopfschmerz durch Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln. Kann präventiv entgegengewirkt werden? Und was sollte folgen, wenn Aufklärung und Schulung zur Reduzierung der Einnahmefrequenz nicht erfolgreich sind?

Schüler mit starken Kopfschmerzen

14.08.2020 | Migräne | CME

CME: Migräne bei Kindern diagnostizieren und behandeln

Übersicht, Zusammenfassung und Forschung für Kinder

Die Diagnose Migräne im Kindesalter ist eine klinische Diagnose und wird anhand der Kriterien der International Classification of Headache Disorders gestellt. Zur Abgrenzung von sekundären Kopfschmerzerkrankungen sind Warnzeichen genau zu beachten. Erste Säule der Behandlung ist eine suffiziente, individuell erprobte, medikamentöse Akuttherapie.

Anatomische Definition des Gesichtsschmerzes

27.05.2020 | Neuropathischer Schmerz | Zertifizierte Fortbildung

CME: So klären Sie Gesichtsschmerzen ab

Die möglichen Ursachen von Gesichtsschmerz sind vielfältig. Während bekanntere Diagnosen wie Trigeminusneuralgie eher zu häufig gestellt werden, bleiben andere Formen zu oft unerkannt. Welche das sind, erfahren Sie in dieser CME-Fortbildung.

26.02.2020 | Migräne | CME

Bedeutung des „calcitonin gene-related peptide“ (CGRP) in der Pathophysiologie von Migräne und Clusterkopfschmerz

Das „calcitonin gene-related peptide“ (CGRP) wird bei Migräne- und Clusterkopfschmerzanfällen aus trigeminalen Afferenzen freigesetzt. Die Infusion von CGRP kann Kopfschmerzanfälle bei Patienten mit Migräne und Clusterkopfschmerz auslösen. Die …

Junge Frau mit Kopfschmerzen

25.02.2020 | Migräne | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

CME: Prophylaxe von Migräne mit CGRP(Rezeptor)-Antikörpern

Vor allem aufgrund von Nebenwirkungen ist die Compliance mit bisherigen Migräneprophylaktika unbefriedigend. Monoklonale Antikörper sind dagegen nebenwirkungsarm und hoch wirksam. Was Sie über die Therapie mit CGRP(Rezeptor)-Antikörpern wissen sollten, erfahren Sie im CME-Kurs.

31.01.2020 | Migräne | Zertifizierte Fortbildung

Wann wird es gefährlich?

Um Kopfschmerzsyndrome exakt zu identifizieren und unmittelbar zu behandeln, ist differenzialdiagnostische Sicherheit nötig. Eine gründliche Anamnese, eine körperliche Untersuchung und die Betrachtung von Begleitsymptomen ermöglichen in der Regel …

02.12.2019 | Migräne | Zertifizierte Fortbildung

Multimodale Programme und neue Therapien gegen den Kopfschmerz

Der dramatische Wissenszuwachs in den letzten zwei Dekaden hat zu einem besseren Verständnis von Kopfschmerzen beigetragen. Die Versorgung von Kopfschmerzpatienten konnte durch multimodale Behandlungsprogramme, die Entwicklung von Leitlinien und …

Röntgenbild Schädel

30.09.2019 | Migräne | Zertifizierte Fortbildung

Kopfschmerzen: Wann es gefährlich wird

Auf die richtigen differenzialdiagnostischen Fragen und die Erhebung der "Red Flags" kommt es an: Dieser Leitfaden beschreibt, wie Sie sicher zwischen einem harmlosen idiopathischen Kopfschmerz und einem gefährlichen sekundären Kopfschmerz unterscheiden.

31.07.2019 | Migräne | CME

Neuromodulation bei primären Kopfschmerzen im Jahr 2019 – noch zeitgemäß?

Neue Daten zu invasiven und nichtinvasiven Verfahren bei Migräne und Clusterkopfschmerz

Neuromodulierende Verfahren haben das therapeutische Arsenal für die Behandlung von primären Kopfschmerzen wie Migräne und Clusterkopfschmerz um einen methodisch neuen Ansatz bereichert. Während die invasiven Verfahren meist Patienten mit …

22.06.2019 | Migräne | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

Migräne — Therapie im Wandel

Die Migräne ist die häufigste neurologische Erkrankung, die mit einer erheblichen Beeinträchtigung der Lebensqualität der Betroffenen, aber auch mit gesundheitsökonomischen Konsequenzen einhergeht. Damit es gar nicht erst zum Migräneanfall kommt …

Mann hat Schmerzen

05.06.2019 | Neuropathischer Schmerz | Zertifizierte Fortbildung

CME: Können Sie Trigeminusneuralgie von idiopathischem Gesichtsschmerz unterscheiden?

Die möglichen Ursachen von Gesichtsschmerz sind vielfältig. Während bekanntere Diagnosen wie Trigeminusneuralgie eher zu häufig gestellt werden, bleiben andere Formen wie die des anhaltenden idiopathischen Gesichtsschmerzes zu oft unerkannt.

Frau mit Kopfschmerz im Bett

11.04.2019 | Migräne | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Neue Therapien der Migräne

Informieren Sie sich über den richtigen Umgang mit neuen Migränetherapien, wie der CGRP-Antikörper-Behandlung, und lernen Sie die aktuelle Studienlage richtig einzuschätzen. Auch mögliche zukünftige Präparate sind nach dieser CME-Fortbildung nichts Neues mehr für Sie.

26.02.2019 | Migräne | Zertifizierte Fortbildung

CME: Diagnose und Therapie der vestibulären Migräne

Obwohl die vestibuläre Migräne eine häufige Ursache für Schwindel ist und etwa 1 % der westlichen Weltbevölkerung betrifft, wird sie weithin nicht allgemein anerkannt und zu selten diagnostiziert. Dabei gibt es durchaus konsentierte diagnostische Kriterien und erste Empfehlungen für die Therapie.

23.05.2018 | Epilepsie | CME

CME: Überblick zu Schmerz und Epilepsie

Eine klinisch-neuroanatomisch-pathophysiologische Übersicht

Dieser Beitrag bietet Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Formen epilepsie- bzw. anfallsbezogener Schmerzen und einen Einblick in die neurophysiologischen und neuroanatomischen Grundlagen anfallsbedingter Schmerzen.

07.05.2018 | Migräne | Zertifizierte Fortbildung

Chronische Migräne richtig diagnostizieren und behandeln

Die Migräne stellt eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen dar und geht mit starken Einschränkungen der Lebensqualität einher. Um eine chronische Migräne optimal behandeln zu können, ist zunächst die korrekte Diagnosestellung entscheidend.

Frau mit Kopfschmerzen

11.05.2017 | Migräne | CME

CME: Wie Sie Migräne therapieren

Die Migräne ist die häufigste neurologische Erkrankung. Sie betrifft etwa 12–14 % der Frauen und 7–8 % der Männer der Bevölkerung weltweit. Wie therapieren Sie diesen Kopfschmerz? Um eine Migräne optimal behandeln zu können, ist zunächst die korrekte Diagnosestellung entscheidend.

23.11.2016 | Migräne | zertifizierte Fortbildung

Ice-Pick-Headache und andere seltene Kopfschmerzformen

Ob Ice-Pick- oder Nummular Headache – seltene primäre Kopfschmerzen stellen Ärzte oft vor komplexe Entscheidungen, da sie i. d. R. einen sorgfältigen Ausschluss sekundärer Ursachen erfordern und es zur Behandlung keine Ergebnisse aus randomisierten placebokontrollierten Studien gibt.

Schwangere Frau mit Tabletten

02.11.2016 | Opioide | CME

CME: Die richtigen Schmerzmittel für Schwangere

Auch in der Schwangerschaft können Schmerzen adäquat therapiert werden. Doch welche Schmerzmittel dürfen eingesetzt werden? Unsere Fortbildbungsbeitrag gibt Ihnen einen Überblick zur richtigen und sicheren Schmerztherapie.

02.09.2016 | Migräne | Zertifizierte Fortbildung

CME: Differenzielle medikamentöse Migräneprophylaxe

Es gibt zahlreiche Patienten, die unter einer höherfrequenten oder chronischen Migräne leiden, bei denen die Akuttherapie als alleinige Migränetherapie nicht ausreicht. Bei ihnen sollte eine medikamentös-prophylaktische Migränetherapie in Erwägung gezogen werden.

Frau mit Kopfschmerzen

27.06.2016 | Migräne | CME Fortbildung

CME: Häufige Kopfschmerzerkrankungen

Kopfschmerzerkrankungen lassen sich in idiopathische und symptomatische Formen einteilen. Für die wichtigsten Formen werden die aktuellen Therapieempfehlungen gemäß den Leitlinien der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft zusammengefasst.

24.05.2016 | Apoplex | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

Schlaganfälle sicher erkennen

Nach wie vor belegt der Schlaganfall in Europa Platz 1 als Verursacher bleibender, schwerer Behinderungen. Lesen Sie hier, bei welchen Symptomen Sie von einem Schlaganfall Ihres Patienten ausgehen müssen und welches Procedere angemessen ist.

03.05.2016 | Apoplex | Zertifizierte Fortbildung

CME: Komorbidität von Migräne und ischämischem Schlaganfall

Die Migräne ist ein Risikofaktor für klinisch manifeste Schlaganfälle, echte migränöse Infarkte sind aber selten. Sie kommt in relevanter Weise als „stroke mimic“ infrage. Ebenso können ischämische Schlaganfälle symptomatische Migräneattacken triggern.

22.04.2016 | Migräne | CME

Oleum menthae piperitae (Pfefferminzöl) in der Akuttherapie des Kopfschmerzes vom Spannungstyp

Kopfschmerzen vom Spannungstyp sind die am häufigsten auftretenden Kopfschmerzen. Die lokale topische Behandlung mit Pfefferminzöl (Oleum menthae piperitae) hat sich in kontrollierten Studien gegenüber Placebo als signifikant wirksam erwiesen.

26.03.2014 | Migräne | CME Fortbildung

Migräne-Mythen aufgedeckt!

22 häufig kursierende Irrtümer und Halbwahrheiten

Migräne ist eine sehr häufige Erkrankung, der Leidensdruck der Betroffenen wird oft unterschätzt. Problematisch sind auch die unzähligen Mythen und Halbwahrheiten zur Migräne, die unter Patienten und Ärzten kursieren.

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.