Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Mikrobiologische Diagnostik: Aussagekraft quantitativer Kulturen respiratorischer Sekrete

verfasst von : Santiago Ewig, Sören Gatermann

Erschienen in: Nosokomiale Pneumonie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Über etwa zwei Dekaden wurde eine Fülle von Untersuchungen durchgeführt, um die Aussagekraft quantitativer Kulturen respiratorischer Sekrete als unabhängiges Kriterium für das Vorliegen einer nosokomialen Pneumonie zu evaluieren. Das Problem einer unabhängigen Referenz erwies sich dabei als nicht lösbar. Sowohl klinische als auch histologische Kriterien ergaben vielmehr kaum überwindbare Limitationen. Ebenso konnte nicht konsistent nachgewiesen werden, dass eine invasive bronchoskopische Diagnostik unter Einschluss quantitativer Kulturen hinsichtlich der Endpunkte Überleben, Dauer der Behandlung auf der Intensivstation und Verbrauch antimikrobieller Substanzen einem nichtinvasiven Vorgehen und qualitativen Kulturen überlegen sind. Andererseits konnte der grundsätzliche Zusammenhang von Keimlast und Wahrscheinlichkeit des Vorliegens einer Pneumonie sowohl klinisch als auch tierexperimentell bestätigt werden, sodass quantitative Kulturen zumindest zu einer entsprechenden Diagnosestellung beitragen können. Zudem ergeben sie ggf. den zugrundeliegenden Erreger. Die Rekonstruktion dieses langen Erkenntnisprozesses erscheint relevant, da ein hohes kritisches Methodenbewusstsein entstanden ist, hinter das zukünftige Untersuchungen nicht zurückfallen sollten.
Metadaten
Titel
Mikrobiologische Diagnostik: Aussagekraft quantitativer Kulturen respiratorischer Sekrete
verfasst von
Santiago Ewig
Sören Gatermann
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-49821-7_39

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Schlaganfall: Frühzeitige Blutdrucksenkung im Krankenwagen ohne Nutzen

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.