Skip to main content
Erschienen in: CardioVasc 4/2023

22.09.2023 | Mitralklappeninsuffizienz | Fortbildung

Posterolateralwandinfarkt und Lungenödem

An Papillarmuskelabriss denken

verfasst von: Prof. Dr. med. Robert H. G. Schwinger

Erschienen in: CardioVasc | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 43-jähriger, bisher gesunder und voll leistungsfähiger Patient berichtet seit 2 Uhr morgens über retrosternale Schmerzen sowie zunehmende Luftnot. 12 Stunden später stellt er sich im peripheren Krankenhaus vor. Es zeigt sich ein schweißgebadeter, hochgradig dyspnoischer Patient (Körpergröße 195 cm; Gewicht 120 kg) mit niedrigem Blutdruck (90/60 mmHg) und tachykarden Herzaktionen (120/min.). An kardiovaskulären Risikofaktoren bestehen eine positive Familienanamnese (Vater Herzinfarkt), ein chronischer Nikotinabusus über 20 Jahre, eine medikamentös behandelte arterielle Hypertonie, Adipositas und ein unbekannter Lipidstatus. Bei ausgeprägter Troponinerhöhung (1191 pg/ml) mit positiver Creatin-Kinase (CK) wird der Patient mit dem in Abb. 1 dargestellten EKG zur weiteren Diagnostik übernommen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Murphy A, Goldberg S. Mechanical Complications of Myocardial Infarction. Am J Med. 2022 Dec;135(12):1401-1409 Murphy A, Goldberg S. Mechanical Complications of Myocardial Infarction. Am J Med. 2022 Dec;135(12):1401-1409
2.
Zurück zum Zitat Labrada L, Patil A, Kumar J et al. Papillary Muscle Rupture Complicating Acute Myocardial Infarction: A Tale of Teamwork. JACC Case Rep. 2020 Dec 16;2(15):2283-2288 Labrada L, Patil A, Kumar J et al. Papillary Muscle Rupture Complicating Acute Myocardial Infarction: A Tale of Teamwork. JACC Case Rep. 2020 Dec 16;2(15):2283-2288
3.
Zurück zum Zitat Wechsler Maximilian, Schwinger Robert HG. Repetitive Therapie mit Levosimendan reduziert NT-proBNP und verbessert NYHA-Klasse. Aktuelle Kardiologie 2022:11(05):484-489 Wechsler Maximilian, Schwinger Robert HG. Repetitive Therapie mit Levosimendan reduziert NT-proBNP und verbessert NYHA-Klasse. Aktuelle Kardiologie 2022:11(05):484-489
Metadaten
Titel
Posterolateralwandinfarkt und Lungenödem
An Papillarmuskelabriss denken
verfasst von
Prof. Dr. med. Robert H. G. Schwinger
Publikationsdatum
22.09.2023

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

CardioVasc 4/2023 Zur Ausgabe

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.