Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 3/2010

01.03.2010 | Originalien

Neue torische diffraktive Multifokallinse in der refraktiven Chirurgie

verfasst von: PD Dr. A. Liekfeld, FEBO, N. Torun, L. Friederici

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 3/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Zur Korrektur einer hohen Myopie, Hyperopie oder Presbyopie in Verbindung mit einem Hornhautastigmatismus stand bisher als Therapieoption in der refraktiven Chirurgie eine Kombination aus Linsen- und Hornhautchirurgie im Sinne von Bioptics zur Verfügung. Erstmalig ist nun seit Sommer 2007 eine diffraktive Multifokallinse als torisches Modell zur Korrektur der kombiniert vorliegenden Refraktionsfehler erhältlich. Die ersten Ergebnisse von 10 Augen (6 Patienten) stellen wir hier vor.

Methode

An den 10 Augen von 6 Patienten (Alter: 25–57 Jahre) erfolgte ein refraktiver Linsenaustausch mit Implantation einer torischen diffraktiven Multifokallinse (Acri.LISA toric, Fa. Zeiss/*Acritec). Der bestkorrigierte präoperative Visus lag zwischen 0,5 und 1,0 bei einem Astigmatismus zwischen 1,5 und 5,75 dpt in Kombination mit Hyperopie (ein Auge) oder Myopie.

Ergebnisse

Postoperativ lag der unkorrigierte Visus zwischen 0,5 und 1,25, der bestkorrigierte zwischen 0,8 und 1,25. Die postoperative Refraktion lag im sphärischen Äquivalent zwischen 0 und +1,0 dpt bei einem postoperativen Astigmatismus zwischen 0 und 1,0 cyl dpt. Es zeigte sich in allen Augen für die implantierte Linse eine Rotationsstabilität frühpostoperativ und auch im Verlauf (1 Jahr postoperativ). Die Zufriedenheit der Patienten war sehr hoch.

Schlussfolgerung

Die neue torische Multifokallinse stellt eine neue Therapieoption in der refraktiven Chirurgie dar. Die ersten Ergebnisse sind sehr erfolgversprechend. Abzuwarten bleibt der Vergleich mit dem Bioptics-Verfahren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat AAD GbR (Hrsg) (2008) Fahreignungsbegutachtung für den Straßenverkehr 2008. Empfehlungen der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) und des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands (BVA). Anleitung für die augenärztliche Untersuchung und Beurteilung der Eignung zum Führen von Kraftfahrzeugen. 4. Aufl AAD GbR (Hrsg) (2008) Fahreignungsbegutachtung für den Straßenverkehr 2008. Empfehlungen der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) und des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands (BVA). Anleitung für die augenärztliche Untersuchung und Beurteilung der Eignung zum Führen von Kraftfahrzeugen. 4. Aufl
2.
Zurück zum Zitat Alió JL, Tavolato M, De la Hoz F, Claramonte P et al (2004) Near vision restoration with refractive lens exchange and pseudoaccommodating and multifocal refractive and diffractive intraocular lenses. Comparative clinical study. J Cataract Refract Surg 30:2494–2503CrossRefPubMed Alió JL, Tavolato M, De la Hoz F, Claramonte P et al (2004) Near vision restoration with refractive lens exchange and pseudoaccommodating and multifocal refractive and diffractive intraocular lenses. Comparative clinical study. J Cataract Refract Surg 30:2494–2503CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Auffarth GU, Rabsilber TM (2007) Torische Hinterkammerlinsen nach Kataraktoperation und refraktivem Linsenaustausch. Ophthalmologe 104:1024–1031CrossRefPubMed Auffarth GU, Rabsilber TM (2007) Torische Hinterkammerlinsen nach Kataraktoperation und refraktivem Linsenaustausch. Ophthalmologe 104:1024–1031CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Chiam PJT, Chan JH, Aggarwal RK, Kasaby S (2006) ReSTOR intraocular lens implantation in cataract surgery: Quality of vision. J Cataract Refract Surg 32:1459–1463CrossRefPubMed Chiam PJT, Chan JH, Aggarwal RK, Kasaby S (2006) ReSTOR intraocular lens implantation in cataract surgery: Quality of vision. J Cataract Refract Surg 32:1459–1463CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Ferrer-Blasco T, Montés-Micó R, Cerviño A et al (2008) Contrast sensitivity after refractive lens exchange with diffractive multifocal intraocular lens implantation in hyperopic eyes. J Cataract Refract Surg 34:2043–2048CrossRefPubMed Ferrer-Blasco T, Montés-Micó R, Cerviño A et al (2008) Contrast sensitivity after refractive lens exchange with diffractive multifocal intraocular lens implantation in hyperopic eyes. J Cataract Refract Surg 34:2043–2048CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Hütz WW, Eckhardt HB, Röhrig B, Grolmus R (2006) Reading ability with 3 multifocal intraocular lens models. J Cataract Refract Surg 32:2015–2021CrossRefPubMed Hütz WW, Eckhardt HB, Röhrig B, Grolmus R (2006) Reading ability with 3 multifocal intraocular lens models. J Cataract Refract Surg 32:2015–2021CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Kaymak H, Mester U (2007) Erste Ergebnisse mit einer neuen aberrationskorrigierten intraokularen Bifokallinse. Ophthalmologe 104:1046CrossRefPubMed Kaymak H, Mester U (2007) Erste Ergebnisse mit einer neuen aberrationskorrigierten intraokularen Bifokallinse. Ophthalmologe 104:1046CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Kohnen T, Allen D, Boureau C et al (2006) European Multicenter Study of the AcrySof ReSTOR Apodized Diffractive Intraocular Lens. Ophthalmology 113:578CrossRef Kohnen T, Allen D, Boureau C et al (2006) European Multicenter Study of the AcrySof ReSTOR Apodized Diffractive Intraocular Lens. Ophthalmology 113:578CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Leccisotti A (2004) Secondary procedures after presbyopic lens exchange. J Cataract Refract Surg 30:1461–1465CrossRefPubMed Leccisotti A (2004) Secondary procedures after presbyopic lens exchange. J Cataract Refract Surg 30:1461–1465CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Liekfeld A, Walkow T, Anders N et al (1998) Prospektiver Vergleich zweier Multifokallinsenmodelle. Ophthalmologe 95:253–256CrossRefPubMed Liekfeld A, Walkow T, Anders N et al (1998) Prospektiver Vergleich zweier Multifokallinsenmodelle. Ophthalmologe 95:253–256CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Liekfeld A, Friederici L, Rieck P (2008) Bioptics mit Multifokallinsen und Lasek. Ophthalmologe 105:832–835CrossRefPubMed Liekfeld A, Friederici L, Rieck P (2008) Bioptics mit Multifokallinsen und Lasek. Ophthalmologe 105:832–835CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Macsai MS, Fontes BM (2008) Refractive enhancement following presbyopia-correcting intraocular lens implantation. Curr Opin Ophthalmol 19:18–21CrossRefPubMed Macsai MS, Fontes BM (2008) Refractive enhancement following presbyopia-correcting intraocular lens implantation. Curr Opin Ophthalmol 19:18–21CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Mester U, Hunold W, Wesendahl T, Kaymak H (2007) Functional outcome after implantation of the Tecnis multifocal intraocular lens ZM900 compared to the Array SA40. J Cataract Refract Surg 33:1033–1040CrossRefPubMed Mester U, Hunold W, Wesendahl T, Kaymak H (2007) Functional outcome after implantation of the Tecnis multifocal intraocular lens ZM900 compared to the Array SA40. J Cataract Refract Surg 33:1033–1040CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Wehner W (2007) Mikroinzisionsintraokularlinse mit Plattenhaptik. Rotationsstabilität und Zentrierungsverhalten einer Mikroinzisionsintraokularlinse mit Plattenhaptik im Nachbeobachtungszeitraum von 12-19 Monaten. Ophthalmologe 104:393–398CrossRefPubMed Wehner W (2007) Mikroinzisionsintraokularlinse mit Plattenhaptik. Rotationsstabilität und Zentrierungsverhalten einer Mikroinzisionsintraokularlinse mit Plattenhaptik im Nachbeobachtungszeitraum von 12-19 Monaten. Ophthalmologe 104:393–398CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Neue torische diffraktive Multifokallinse in der refraktiven Chirurgie
verfasst von
PD Dr. A. Liekfeld, FEBO
N. Torun
L. Friederici
Publikationsdatum
01.03.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 3/2010
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-009-2000-7

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2010

Der Ophthalmologe 3/2010 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Haut und Auge

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.